DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Zitat:
@Stiffler1289 schrieb am 12. Juli 2024 um 18:13:01 Uhr:
Dauert es bei euch manchmal ewig bis der DPF freigebrannt ist?
Mein N57 braucht teilweise 30-50km.
Interessant. Woran und womit erkennst du, dass die Regeneration abgeschlossen ist?
Zitat:
@Stiffler1289 schrieb am 28. März 2025 um 14:54:31 Uhr:
... kann mir einer von euch erklaren warum bei meinem 330d die rusmasse so schwankt?(Siehe bilder)Ich bin in der früh los gefahren bei ca 7,6g, bin 15km zum Einkaufen gefahren und Zuhause waren es 24,2g ruß, Motor aus, stand 8,5g (eher glaubwürdig) kann mir das jemand erklären, oder hat das noch jemand?
Hallo zusammen und @Stiffler1289,
erklären kann ich dir das nicht.
Aus meiner Sicht werden hier zwei ungleiche Betriebszustände angezeigt, Motor läuft ungleich Motor aus. Werden die Werte druckverlustbasiert (24,22 g) und möglicherweise ungleich kennfeldbasiert (8,41 g) ermittelt?
Ich bin zwar weit entfernt von Diagnosetools, aber ist es möglich, dass bei einer Aktion versehentlich die im Kennfeld aufsummierte Rußmasse zurückgesetzt wurde, ohne dass gleichzeitig der DPF erneuert wurde, und dass sich das auf die beobachtete Dauer der Regenerationen auswirkt?
Wie hoch ist die errechnete Aschemasse?
Letztes Jahr war ich bei der rückrufaktion, da wurde ein Update gemacht.
Gibt es etwa ein neues Update?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 28. März 2025 um 17:52:30 Uhr:Zitat:
Interessant. Woran und womit erkennst du, dass die Regeneration abgeschlossen ist?Hallo zusammen und @Stiffler1289,erklären kann ich dir das nicht. Aus meiner Sicht werden hier zwei ungleiche Betriebszustände angezeigt, Motor läuft ungleich Motor aus. Werden die Werte druckverlustbasiert (24,22 g) und möglicherweise ungleich kennfeldbasiert (8,41 g) ermittelt? Ich bin zwar weit entfernt von Diagnosetools, aber ist es möglich, dass bei einer Aktion versehentlich die im Kennfeld aufsummierte Rußmasse zurückgesetzt wurde, ohne dass gleichzeitig der DPF erneuert wurde, und dass sich das auf die beobachtete Dauer der Regenerationen auswirkt?Wie hoch ist die errechnete Aschemasse?
Entschuldige die verspätete Antwort.
DPF sowie AGR Rückruf Ansaugbrücken Reinigung sowie 6 neue injektoren wurden letztes Jahr gemacht.
Restlaufzeit DPF sind noch knapp 200tkm und eine Aschemasse von 9,22g.
Kurz gesagt, nach 300km sind knapp 45g Ruß bei laufendem Motor angezeigt, und bei ca 20g Ruß ist die Regeneration abgeschlossen und setzt km sowie Ruß auf 0.
Keine Ahnung was da los ist....
Dieses Problem habe ich schon seit zwei Jahren, also auch noch mit altem DPF, Alter ansaugbrücke, altes AGR sowie alte injektor.
Zitat:
@Stiffler1289 schrieb am 31. März 2025 um 20:28:02 Uhr:
Restlaufzeit DPF sind noch knapp 200tkm und eine Aschemasse von 9,22g.
Das sind die Werte, die wichtig sind.
Ähnliche Themen
Alles andere einfach ignorieren?
Erfahrungsgemäß sollte man lieber Fachleute fragen.
Die können einen Hinweis geben. Aber: Der DPF darf nicht deaktiviert werden.
Zitat:
@akirsco schrieb am 31. Oktober 2023 um 21:34:40 Uhr:
Ich habe jetzt einen neuen Temperatursensor bestellt, der sich derzeit noch im Zulauf befindet. Dieser wird am WE verbaut und dann getestet. Ich werde dann berichten, ob sich dann Besserung eingestellt hat.
VG Oliver
Hi,
und, hat der Austausch zu einer Verbesserung geführt?
Gruß.