DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Agr war mal off, aber seit software update arbeitet das agr wieder.
Gefahrene kilometer 152 seit regeneration, ruß 46 gram ,differenzdruck niedrig und trotzdem voll, da stimmt was nicht.
Russmasse ist nur ein errechneter Wert, der sich dem Betrieb anpasst. Solange Regenerationsintervalle passen und du keine Fehlermeldungen hast, kannst du den Rest getrost ignorieren, was er da intern zusammenrechnet.
Wenn sie mit Software-Update alles überbügelt haben, kann sein dass die Berechung etwas aus dem Tritt kommt, es muss aber nicht zwangsläufig ein Problem bedeuten.
Ich fahre ihn jetzt so, er regeneriert manchmal nach 50 und manchmal nach 500km, ist halt komisch aber er regeneriert ohne probleme.
Ist einem von euch dieses Verhalten bekannt?
Außentemperatur kleiner ca 10 Grad, Motor ist kalt, starten und in den ersten km sinkt die Rußmasse schnell und steigt normal wieder an mit der Zeit.
Starte ich den Motor im warmen Zustand, nach dem Einkaufen zum Beispiel steigt die Rußmasse viel zu schnell an.
Dieses Phänomen fällt mir zur Zeit auf.
Heißt Motor kalt starten und z.B. 200km fahren am Stück kaum Ruß, bleibe ich aber mal stehen zum Einkaufen usw steigt der Ruß total schnell.
Ähnliche Themen
Ich habe das gleiche phänomen.
Motor kalt ruß sinkt , kaum 60 grad öltemperatur steigt die rußmassen schnell hoch.
Zitat:
@discimuhsin schrieb am 6. April 2024 um 09:07:25 Uhr:
Ich habe das gleiche phänomen.
Motor kalt ruß sinkt , kaum 60 grad öltemperatur steigt die rußmassen schnell hoch.
Ist es bei dir auch so das Zwischenstopps den Ruß Anteil nochmals exponentiell ansteigen lässt?
Oder ist das Verhalten normal?
Ja nach jedem start wenn der motor warm ist erhöht sich die rußmasse.
Bei meinem steigt die rußmasse nie schrittweise.
Nach kaltstart zbsp: 10g nach 10km fahren 20g.
Mein auto baujahr 2010 hat nur einen sensor mit einem schlauchanschluss, ich weis das er nicht so genau ist wie ein sensor mit zwei schlauch anschlüsse, aber glaube kaum das es normal ist.
Wie bekomme ich den die Regeneration mit ? Hab meinen seid Januar und noch nichts gemerkt. Davor hatte ich einen W205 da hat man es gerochen und die Motordrehzahl war auch etwas krass schwankend. Bei dem BMW habe ich bisher noch nichts mitbekommen.
Du bekommst es nicht mit. Je nach Getriebe kann es sein dass Automatik andere Schaltpunkte wählt, das ist aber Modell-abhängig. Nach der Regeneration hast du einen heißen Auspuff.
Zitat:
@Daniel_F30 schrieb am 20. Oktober 2023 um 19:57:18 Uhr:
Und wenn du die Frischluftrate erhöhen lässt? Dann wäre das Problem schnell erledigt meiner baut seit dem keine 10g auf 600km mehr auf 🙂
Deine Angabe bezieht sich vermutlich auf Autobahn-Fahrt? Ist das richtig?
Gruß.
Ich habe woanders gelesen, dass die neue Software, die man im Zuge des AGR Kühler Tausches bekommt dafür zuständig ist, dass sich die Intervalle stark verkürzen.
Man bekommt keine neue Software…
Zitat:
@thowa schrieb am 4. Juli 2024 um 03:04:31 Uhr:
Ich habe woanders gelesen, dass die neue Software, die man im Zuge des AGR Kühler Tausches bekommt dafür zuständig ist, dass sich die Intervalle stark verkürzen.
Man kann es nicht ausschließen, aber es gibt Zweifel.
1. Nicht jedes Modell bekommt neue Software, viele bekommen nur den AGR-Kühler.
2. Eine Umfrage im F30-Forum zeigt kein eindeutiges Bild, bei einigen sind Regenerationsintervalle genauso geblieben.
3. Mein BMW hatte Regenerationsproblem mit der alten Software (alte I-Stufe), aber erst nach der Rückrufaktion.
Gruß
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 4. Juli 2024 um 06:16:50 Uhr:
Man bekommt keine neue Software…
Erklär mal warum man keine bekommt obwohl es dafür eine Aktion gibt ? Diese soll ja in Zukunft derartige Probleme verhindern.
Zitat:
@31LBN schrieb am 4. Juli 2024 um 06:38:39 Uhr:
Zitat:
@thowa schrieb am 4. Juli 2024 um 03:04:31 Uhr:
Ich habe woanders gelesen, dass die neue Software, die man im Zuge des AGR Kühler Tausches bekommt dafür zuständig ist, dass sich die Intervalle stark verkürzen.
Man kann es nicht ausschließen, aber es gibt Zweifel.
1. Nicht jedes Modell bekommt neue Software, viele bekommen nur den AGR-Kühler.
2. Eine Umfrage im F30-Forum zeigt kein eindeutiges Bild, bei einigen sind Regenerationsintervalle genauso geblieben.
3. Mein BMW hatte Regenerationsproblem mit der alten Software (alte I-Stufe), aber erst nach der Rückrufaktion.Gruß
Dann hat die Werkstatt beim Tausch etwas geschrottet oder etwas ist nicht kompatibel. Du hast die neue Software erhalten ?