Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7
Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.
Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.
1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).
2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).
3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.
Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.
619 Antworten
Hi!
Das Rebootproblem hatte ich auch (besteht eigentlich noch immer). Reparatur Termin 4 Wochen Wartezeit Anfang Oktober.
Ausweg, Reset des Geräts und dann keine Favoriten mehr eingetragen weder beim Navi noch beim Telefon. Gegenprüfung durch Einträge hat nach kurzer Fahrt wieder zum dem Rebootkreis geführt. Stehen geblieben nochmals Reset. Nach mehreren Runden Reboot bleibt das Ding hängen, kann man durch 10 Sekunden drücken des Ein/Aus Sensors beheben, das Ding daß manuell einen Reboot auslöst.
Reset verlangt dann leider auch 2 Schlüssel um Hauptbenutzer zu werden. Musste einige Zeit als "Gast" Fahren aber die rebooterei war vorbei. Dann nach Rükkehr nach Hause nochmals Huptbenutzer werden. Das braucht teilweise mehrere Anläufe was den Frust nur noch steigert. Nach 5 Versuchen hab' ich das aber dann doch geschafft. Man sollte das PW sich anzeigen lassen, damit man nciht zusätzlich über Tippfehler stolpert. Die Screentastatur ist nicht sehr sicher.
-AH-
Zitat:
@Huebsch schrieb am 19. September 2023 um 18:05:16 Uhr:
Hi!
Das Rebootproblem hatte ich auch (besteht eigentlich noch immer). Reparatur Termin 4 Wochen Wartezeit Anfang Oktober.Ausweg, Reset des Geräts und dann keine Favoriten mehr eingetragen weder beim Navi noch beim Telefon. Gegenprüfung durch Einträge hat nach kurzer Fahrt wieder zum dem Rebootkreis geführt. Stehen geblieben nochmals Reset. Nach mehreren Runden Reboot bleibt das Ding hängen, kann man durch 10 Sekunden drücken des Ein/Aus Sensors beheben, das Ding daß manuell einen Reboot auslöst.
Reset verlangt dann leider auch 2 Schlüssel um Hauptbenutzer zu werden. Musste einige Zeit als "Gast" Fahren aber die rebooterei war vorbei. Dann nach Rükkehr nach Hause nochmals Huptbenutzer werden. Das braucht teilweise mehrere Anläufe was den Frust nur noch steigert. Nach 5 Versuchen hab' ich das aber dann doch geschafft. Man sollte das PW sich anzeigen lassen, damit man nciht zusätzlich über Tippfehler stolpert. Die Screentastatur ist nicht sehr sicher.
-AH-
Reset heißt in dem Fall zurücksetzen auf Werkseinstellungen?
Zitat:
Reset heißt in dem Fall zurücksetzen auf Werkseinstellungen?
Ja in dem Menue zurück auf Werkseinstellungen - sorry hab' das sicher 20x gemacht bis mir die Erleuchtung gekommen ist irgendwas anders zu machen als ich es sonst mache. Favoriten weg lassen war das erste was ich probiert habe und nun geht es. in 2 Wochen soll er repariert / getauscht / upgedatet werden was auch immer nötig ist.
-AH-
Mir geht es genauso das ich schon überall Kratzer habe obwohl ich nur mit Sauberen Schuhen Einsteige.
Generell ist der Verwendete Kunstoff eine Absolute Frechheit.
Zitat:
@DiMa31 schrieb am 4. November 2022 um 15:02:44 Uhr:
He,Weiss nicht ob das als Problem ich darstellen soll, aber ich finde das das Kunstoff an den Türeinstigen recht empfindlich ist, also das es sehr schnell verkratzt so wie am Fahrer und Beifahrersitz an der stelle wo das Airbag drauf steht. Sowie die Türverkleidungen.
Reicht schon der Staubsauger zum Kratzer rein machen an den Einstigen.Bei meinem T5 mit 11 jahren sah es nicht so schlimm aus wie Beim T7 mit 2,5 Monaten jetzt.
Grüsse
Ähnliche Themen
Meiner ist gebaut 02/23 und ich habe Ständig Abstürze und Ausfälle.
Auch habe ich Ständig den fehler Ablendlicht Prüfen obwohl bei Sichtprüfung alles i.O., ist.
Zitat:
@framasi schrieb am 17. März 2023 um 08:28:32 Uhr:
Dann will ich auch mal meine Erfahrungen teilen. Vorgespannt duch die zahlreichen Katatrophenmeldungen hier im Forum hatte ich Böses erwartet, als ich meinen Hybrid am 17.01.23 übernommen habe. Gebaut wurde er im November 2022. Tatsächlich funktioniert das Auto aber problemlos. Keine Fehlermeldungen, Ausfälle, Resets, Startprobleme, Blafoo-Manöver etc.! Das Laden, WeConnect, der TravelAssist, das Navi, der Elektrobetrieb - es funktioniert alles wie im Handbuch beschrieben.
Es fehlte lediglich der zweite Mülleimer und auch meine Benzinleitung vibriert, was demnächst noch behoben wird.
Die Software ist bisher extrem stabil.
Ich interpretiere das so, dass die ganz aktuelle Kombination aus Hardware- und Softwareständen (Baujahr 2023) gut funktioniert. Offenbar können andere das bestätigen, denn ich bin kein seltener Einzelfall. Das kann allen, die noch auf ihr Auto warten, durchaus Hoffnung machen.
Das hilft vermutlich nur denen nichts, die schon länger mit älteren Hardwareversionen herumfahren, weil dann Probleme durch Softwareupdates nicht immer zu beheben sind.
Hallo Zusammen,
hier einmal ein paar Bilder von unserem Wasser Problem an der B-Säule (Beide Seiten).
VWM Baujahr 02/23.
Desweiteren Stürzt die Rückfahrkamera Regelmäßig ab und der Fehler Ablendlicht Links ist auch ein Täglicher begleiter.
Aktuell steht er seit 8 Tagen in der Werkstatt.
So, nach 2 Tagen in der Werkstatt ist der T7 wieder da. Software wurde angeblich aktualisiert. Aktuell geht auch alles, auf der Heimfahrt 0 Aussetzer, alle Einstellungen soweit noch vorhanden. Falls von Interesse:
Hardware: H58
Software: 1941
ABT Hardware: H47
ABT Software: 2101
Navigationsdatenbank: 23.9
Morgen startet dann eine längerer Ausflug, ich bin gespannt 😁
Unserer war vor knapp nem Monat in der Werkstatt mit div. Baustellen.
- Car2X war nicht verfügbar in den Einstellungen (gelöst)
- Inforuf ist nicht verfügbar (nicht gelöst, angeblich wurde das eingestellt, ist aber noch drin?)
- Warnungen el. Kindersicherung (angeblich gelöst, bisher keine Warnmeldungen gehabt. Ist wohl auch nur ein Anzeigefehler, die Sicherung ist drin)
- Schnellwahlmenü für Klima ging (1x) nicht. (Angeblich SW-Update gelöst)
- Neustart Infotainment (SW-Update, bisher unauffällig)
- Aussetzer Infotainment (SW-Update, bisher unauffällig)
- Hinten links der Sitz klemmt beim Aufstellen der Rückenlehne nach Einbau in den Bus. Angeblich muss der in Reihe 2 und darf nicht in Reihe 3, also dahin wo er bei Auslieferung war. Halte ich für Quatsch, ist aber wohl die Aussage von VW. Meine bisherige Beobachtung: Wenn ich den dann mit genug Frust und Schwung klappe, dann scheint es besser zu gehen...
- Unterschiedlich vorsichtiges Schließen der Heckklappe ist tatsächlich abh. davon, ob noch andere Türen offen sind. Eine Einstellung, dass er die letzten 5 cm immer sanft macht geht nicht (nicht sinnvoll). Man kann wohl die Kennline einstellen, aber dann hat die Klappe wohl nicht genug Schwung, wenn alle andere Türen zu sind...
- Flackernde grüne Linien in Rückfahrkamera hatte ich eher nebenbei angemerkt. Angeblich SW-Fix, flackert aber immer noch. Egal, dann fahre ich halt Vorwärts ^^
- leichte Schleifgeräusche bei Volleinschlag (mir aufgefallen vorne links). Da haben sie extra noch weitere Hybrid getestet. Alle hatten das, und zwar beidseitig. Anfrage bei VW läuft.
In Summe aus meiner Sicht damit keine größeren Posten mehr...
So hier mal unsere aktuelle Auflistung:
- Störung elektrische Kindersicherung
=> gemäss VW Problem bekannt, keine Lösung verfügbar, warten bis ein Update verfügbar ist
- Flackernde grüne Linien in Rückfahrkamera
=> Angeblich SW-Fix, flackert aber bei uns immer noch.
- Rückfahrkamera flackert, fällt aus
=> Kabelbaum wurde geprüft, Rückfahrkamera wurde getauscht, Steuergerät wurde getauscht, Problem immer noch vorhanden
- Massagesitz-Funktion funktioniert nur teilweise
=> Steuergerät wurde getauscht, Tasten geprüft, Problem bei VW bekannt, keine Lösung verfügbar, warten bis ein Update verfügbar ist
- ACC deaktiviert sich mitten in der Fahrt und lässt sich nicht mehr einschalten, nur mit Motor Neustart lösbar
=> Problem bei VW bekannt, keine Lösung verfügbar
- Mehrere Systemabstürze vom Infotainment System
=> Ursache unbekannt
Somit schon mehrere Besuche in der Garage gehabt und es werden weitere folgen...
Hallo! Ich habe im Oktober 2022 einen Multivan T7 Hybrid bestellt und das Auto Ende September 2023 erhalten. Leider konnte ich das Auto nicht genießen, da kurz nach dem Verlassen des Autohauses mehrere Fehler in verschiedenen Systemen auftraten. Im Durchschnitt erhalte ich 3 bis 11 Fehlermeldungen. Ich bin sofort zum Händler zurückgekehrt, und sie hatten das Auto 5 Tage lang und den Drosselklappen ersetzt. Am nächsten Tag traten jedoch erneut Fehler auf, wobei der häufigste Fehler mit dem Antriebssystem zusammenhängt (siehe Foto). Hat sonst noch jemand dieses Problem erlebt? Das Auto ist wieder beim Händler. Ich habe nur 300 km gefahren, und nachdem ich Beiträge in dieser Gruppe gelesen habe, überlege ich ernsthaft, das Auto ganz aufzugeben. Ich habe auch einen ID4 ohne Probleme. Wird der Multivan wirklich so schlecht montiert?
Bisher ist mein Bus so gut wie fehlerfrei. Ausgeliefert Dezember 2022. Selten der bekannte Neustart des Infotainment .
Muss jetzt aber zum Freundlichen, weil am rechten Fenster der Dichtungsfilz an der Naht gerissen ist, hatte ich bisher auch noch nie an einem Fahrzeug, stellt aber eine Kleinigkeit da gegenüber was hier teilweise zu lesen ist.
Meine ganzen Software-Probleme sind bisher nicht wieder aufgetreten. Allerdings geht seit dem Urlaub jetzt ab und zu das Handschuhfach von alleine auf. Aber das ist ja anscheinend auch ein bekanntes Problem.
Da sich ein Kind beim Fahrradfahren mit der Handbremse auf meiner Tür verewigt hat, muss ich eh in die Werkstatt und lasse das richten. Wobei meine Frau es immer recht amüsant findet und laut lachen muss, wenn sich das Fach wie von Zauberhand öffnet.
Moin, ich melde mich auch zu Wort. T7 2.0 TDI mit ein paar Extras, Anfang September abgeholt. Die ersten 100 km haben die Bremsen ohne Ende gequietscht, danach war Ruhe. Ab 500 km ging der Spaß dann los. Ich schreibe morgen eine nette E-Mail an den Teamleiter beim Service vom Freundlichen in München (versuche seit 2 Tagen dort jemanden telefonisch zu erreichen). Ich bin an sich mit dem Auto sehr zufrieden. Die Software macht mir nur Sorgen und wie es nach Ablauf der Garantie aussehen wird.
Die Probleme:
Bremsen quietschen ohne Ende beim Bremsvorgang, es tut in den Ohren weh.
Es kommt schwarzes Plastikgranulat aus der Lüftung vorne heraus (habe ich schon mehrmals gereinigt).
Fehlerorgel: Es fallen alle Assistenzsysteme aus, auch das DCC (es federt nicht mehr), sowie der Bildschirm in der Mittelkonsole. Das passiert mittlerweile alle 2 Tage. Auto verlassen und 20 Minuten warten hat nichts gebracht. Radio neu starten über langes Drücken des Ausschaltknopfes bringt leider nichts mehr. Der Fehler verschwindet auch immer über Nacht; ich kann den Fehler nicht reproduzieren, es passiert einfach. (War mega ärgerlich, als ich die Temperatur vom vorherigen Tag eingestellt hatte, es kalt war und wir dann im Auto geschwitzt haben, weil ich die Temperatur nicht ändern konnte.)
Rückfahrkamera fällt aus oder hängt: Bin deswegen schon fast gegen die Wand in der Tiefgarage gefahren.
Ich hoffe, der Freundliche zeigt sich kooperativ, sonst bin ich bereit, das Fahrzeug umzutauschen. Ist nur nervig, nach 14 Monaten des Wartens.
Was mich noch stört:
Ich muss das Gaspedal richtig durchdrücken, damit er überhaupt losfährt (ich benutze die Auto-Hold-Funktion). Bei meinem Superb konnte ich das Gas angenehmer dosieren.
Warum konnten Sie die Klimatasten nicht beleuchten?
Da mir der Freundliche den Unterschied zwischen ACC und Travel-Assist nicht erklären konnte, haben wir natürlich nur ACC genommen. Ich bin es gewohnt, von meinem 2016er Superb, dass er im ACC größtenteils so gut es geht lenkt. Der Lane Assist im T7 ist eine Katastrophe; ich muss selbst dafür sorgen, dass ich mittig in der Fahrbahn bin. Das konnte der Superb besser.
Von wegen Umtauschen…Kunden, die vom Vertrag zurücktreten, also wandeln wollen sind grundsätzlich, aber insbesondere im Moment nicht gerne gesehen. Der Konzern steckt etwas in Schwierigkeiten. Ob die Hausjuristen am Schreibtisch dösen oder eine Lustreise zum Landgericht machen, ist egal – sind eh da-Kosten. Mängel gut dokumentieren, Fristen zur Nachbesserung setzen und zumindest die Kohle kann wieder zurück auf dein Konto kommen. Wobei ich finde, es müsste auch einen Ausgleich für den ganzen Ärger und die Rennereien geben, die du damit gehabt hast.