Aktuelle (frühe) Problemsammlung des T7

VW T7 Multivan

Hallo!
Ich starte mal ein Thema in dem auftretende Probleme in der Anfangszeit aufgelistet werden können.

Unser T7 ist ein Ausstellungsmodell (was nicht unbedingt die Fehler erklären kann, aber wer weiß das schon so genau...) welches zufällig gut zu uns passte. Wir sind nun ca. 1000 Km ohne Probleme gefahren.

1. Schleifen des rechten Vorderrades bei starkem Lenkeinschlag nach Rechts.
Wiederum kein Schleifen in die andere Richtung.
Dazu erwähne ich auch noch, das die Lenkung auf ca. 2 vor 12 gehalten werden muss um geradeaus zu fahren. Das ist nicht sehr viel, aber fällt auf. Dabei zieht der Wagen aber nicht nach links oder rechts.
Wenn da sowenig Spiel ist, tendiere ich bei Schneeketten leider zum Originalprodukt (wenn das natürlich repariert wurde).

2. Airbagfehler:
Der Wagen wurde übergeben mit dem Hinweis, dass der Airbagfehler (Meldung und ein Leuchten der Kontrollampe) verschwindet, sobald die Batterie durch Fahren wieder richtig aufgeladen wird. Nach 1000 Km ist die Meldung noch vorhanden, muss aber eventuell nur einfach mal beim Freundlichen gelöscht werden (bestenfalls).

3. Schaumstofffetzen (wenige mm groß) liegen auf dem Armaturenbrett und kommen aus der Frontscheibenbelüftung. Die Partikel sind uns nach ca. 800 Km aufgefallen. Es sind nicht so viele, das sie das hässliche Beige überdecken könnten, aber genug um sich Gedanken zu machen, was da wohl schief läuft.

Ich möchte hier nicht eine Grundsatzdiskussion über den Kauf von Ausstellungsmodellen starten, sondern mal auflisten, was an Fehlern auftritt. Vielleicht kristallisieren sich typische Mängel heraus, auf die man achten kann.

619 Antworten

Das stimmt, dass dein T7 anscheinend wenige Probleme hat und jeden Tag fahren kann.
Es ist auch bei meinen T7 so. Es sind aber einige kleine Fehler, die im Alltag doch nervig sind. Also mein T7 kann ich auf keinen Fall als „Fehlerfrei“ beschreiben (das war ja die Frage).

Waren bei dir nicht ein paar Probleme wie:
Handschuhfach
B-Säulenabdichtung
SW-Fehler beim Start (Blafoo-Manöver notwendig)
Und wie ist das bei dir mit induktiver Ladeschale? und Schlüsselzuweisung?

Vielleicht hast du bei deinen vorherigen Autos auch schon 5-10 kleine (aber doch nervige) Probleme gehabt und findest es akzeptabel oder sogar völlig normal.

Für viele andere Leute hier ist das etwas neues. Bei meinen Clio und meinen Scenic hatte ich absolut keine Fehler. Und bei einem VW } 54000€ darf ich schon bei 5 nervigen Fehlern unzufrieden sein. Insbesondere wenn 3 Werkstattbesuche gar nichts bringen und VW absolut keine Reue / Verständnis / … zeigt und mir die Windschutzscheibe voll in Rechnung stellt, da wo es doch hoffentlich ein Problem von VW gibt.

Handschuhfach funktioniert wieder einwandfrei, keine Ahnung, was das war.
Mit der B-Säulenabdichtung hatte ich nie Probleme, trotzdem wurde prophylaktisch die Servicemaßnahme gemacht.
Blafoo-Manöver war anfangs notwendig, seit dem Update der Leistungselektronik nicht mehr.
Schlüsselzuweisung funktioniert einwandfrei seit Anfang an.
Induktive Ladeschale habe ich zwar, aber nie getestet, da das mein Smartphone nicht kann.

Ich war bisher aufgrund eines Lackschadens ein einziges Mal in der Werkstatt. Dabei wurden auch gleich die Servicemaßnahmen durchgeführt.

In der Tat ist es bei Dir mehr als akzeptabel. Es ist jea sogar sehr gut.

Hast du auch das Kundenzufriedenheitsbogen von VW bekommen? Ich habe es vor ein paar Wochen ausgefüllt aber noch keine Rückmeldung bekommen.

Mich würde interessieren, wieviele Leute es bekommen und ob das eher Leute mit wenigen oder vielen Problemen sind (oder gemischt). Aber dafür können wir ein neues Thema öffnen.

Das mit dem Blafoo Manöver kann ich bestätigen seit dem Update der Leistungselektronik heute vor 5 Wochen.

Ich hatte ihn bisher für Frontscheibe wechsle und Schwinungsdämpfer beim freundlichen. Alle anderen KLEINEN Fehler konnte ich lösen dank des Forums hier.

Muss aber auch sagen hab erst seit September 22 3500 KM auf meinem Hybriden

Ähnliche Themen

Dann will ich auch mal meine Erfahrungen teilen. Vorgespannt duch die zahlreichen Katatrophenmeldungen hier im Forum hatte ich Böses erwartet, als ich meinen Hybrid am 17.01.23 übernommen habe. Gebaut wurde er im November 2022. Tatsächlich funktioniert das Auto aber problemlos. Keine Fehlermeldungen, Ausfälle, Resets, Startprobleme, Blafoo-Manöver etc.! Das Laden, WeConnect, der TravelAssist, das Navi, der Elektrobetrieb - es funktioniert alles wie im Handbuch beschrieben.
Es fehlte lediglich der zweite Mülleimer und auch meine Benzinleitung vibriert, was demnächst noch behoben wird.
Die Software ist bisher extrem stabil.
Ich interpretiere das so, dass die ganz aktuelle Kombination aus Hardware- und Softwareständen (Baujahr 2023) gut funktioniert. Offenbar können andere das bestätigen, denn ich bin kein seltener Einzelfall. Das kann allen, die noch auf ihr Auto warten, durchaus Hoffnung machen.
Das hilft vermutlich nur denen nichts, die schon länger mit älteren Hardwareversionen herumfahren, weil dann Probleme durch Softwareupdates nicht immer zu beheben sind.

Gleiches bei mir. Der Wagen (Hybrid LÜ) wurde im November/Dezember gebaut und am 20. Januar übernommen. Ich hatte mich auch auf einen Haufen Schrott eingestellt, kann aber sagen, dass die Fuhre bislang relativ problemlos läuft. Ab und zu stürzt der große Bildschirm komplett ab, bei mir selbst erst gestern wieder. Dazu diverse Fehlermeldungen im Kombi. An der nächsten roten Ampel habe ich die Zündung kurz aus und wieder eingeschaltet und das System lief wieder. Vor ein paar Tagen wurde mit meinem Schlüssel der Sitz nicht auf meine Einstellung gefahren, durch Drücken der Memory-Taste am Sitz passt es wieder. Mittlerweile ist es wohl auch dem Schlüssel wieder korrekt zugeordnet. Sonst kann ich keine Probleme melden.

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 17. März 2023 um 08:10:18 Uhr:


In der Tat ist es bei Dir mehr als akzeptabel. Es ist jea sogar sehr gut.

Hast du auch das Kundenzufriedenheitsbogen von VW bekommen? Ich habe es vor ein paar Wochen ausgefüllt aber noch keine Rückmeldung bekommen.

Mich würde interessieren, wieviele Leute es bekommen und ob das eher Leute mit wenigen oder vielen Problemen sind (oder gemischt). Aber dafür können wir ein neues Thema öffnen.

Nein, den habe ich nicht bekommen und werde ich auch nicht bekommen. ;-)

Ich hab den Bogen zweimal Schriftlich und einmal per Mail bekommen.

Aber da drauf steht das es Freiwillig ist hab ich ihn nicht ausgefüllt.

Ich habe es auch erst per Post bekommen. Habe es zum Glück nicht sofort ausgefüllt. Es kam also ein paar Wochen später per Email. Ich konnte es dann online ausfüllen.

Ich habe es ehrlich und detailliert ausgefüllt (sowohl bei den vielen positiven wie den denn einigen negativen Punkten). Ich hoffe, dass sie es auswerten und nicht nur ungelesen ablegen.

Auswerten werden die Deinen Fragebogen sicherlich, aber es gibt bestimmt keine direkte Antwort darauf …

Also ich kann auch alle beruhigen, die einen T7 Hybrid bestellt haben. Wir haben unseren seit Januar 23, bisher keine Probleme. Der Monitor ist einmal schwarz geworden, aber das ist jetzt nichts, woran ich mich aufreibe. Solange die Geschwindigkeitsanzeige etc. im Cockpit dargestellt werden, ist das nicht weiter tragisch.

Vielen Dank. Das macht jetzt ein paar Berichte von T7 Hybrid mit Produktionsdatum ab Dez. 2022 ohne nennenswerte Probleme. Es sieht wirklich so aus, dass VW die Kinderkrankheiten in Griff bekommt.

Die Frage ist, wann wir (mit älteren T7) davon profitieren. Ich habe immer noch meine Probleme mit GRA nicht verfügbar, Schlüsselzuweisung funktioniert nicht, … und trotz Nachfragen bei VW keine Lösung in Sicht. Ist es wirklich schwieriger, diese Probleme bei älteren T7 zu lösen? Oder vielleicht einfach nur zu teuer (ein paar neue Steuergeräte mit neuen Software kosten ja einiges an Materialkosten + Arbeitsstunden)? Wobei es sollte VW klar sein, dass vermutlich viele von uns nicht so schnell wieder VW kaufen werden, wenn sie sich um unsere Probleme nicht kümmern.

Eine weitere Option ist: die neue Hardware ist nicht verfügbar oder für die Produktion vorgesehen bzw. zurückgehalten. Wäre natürlich schade. Besser wäre es, die auf der Straße erst mal repariert zu bekommen

Ich habe einen Hybrid aus der ersten Serie (BJ 11/21), nach unzäligen Werkstattaufenthalten mit Softwareupdates, Steuergerätetäuschen, Hardwarewechsel, funktioniert er momentan Tadellos und Fehlerfrei! Ich hoffe das bleibt so!

Das ist mal eine sehr gute Nachricht. Vielen Dank. Es macht mir wieder Hoffnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen