Master 3 Tempomat und Begrenzer

Renault Master III

Da ich im Internet lange gesucht habe, aber immer nur Informationen zum Master 2 gefunden habe, möchte ich meine Erfahrungen zum Thema Original Tempomat mit Anzeige im Combiinstrument im Master 3 teilen.

Was ihr benötigt:
- Tempomat/Begrenzer Schalter: 255500008R
- Lenkrad mit Schaltwippen: 484300032R
- DDL4All mit ODB2-Adapter
- Fachwerkstatt zum Aus- und Einbau des Airbags am Lenkrad

hinter dem Ablagefach links neben der Klima-Steuerung solltet ihr ein 5-Adriges Kabel mit Stecker finden. Dieses sollte bei Renault normalerweise vorhanden sein (Mein Master ist Bj.2011), hier wird normalerweise der Tempomat/Begrenzer Schalter verbaut. Hierfür braucht ihr dann noch die Blende zur Aufnahme des Schalters. Ich habe das Kabel verlängert und den Schalter links neben das Lenkrad in den freien Platz neben dem PDC-Schalter verlegt.

Als nächstes müsst ihr den Lenkradkranz mit den Tempomatschaltwippen verbauen.
ACHTUNG!!! Der Aus- und Einbau darf nur von geschultem KFZ-Mechanikern vorgenommen werden. Keinesfalls selbst durchführen, wenn ihr keine Kenntnisse im Umgang mit Airbags habt.

Jetzt müsst ihr nur noch die Tempomatfunktion im Steuergerät freischalten.
Unter euerer [ECM/Injektion] findet ihr unter dem Menü CRUISE die Einstellungen für den Tempomaten (CC) und Begrenzer (SL). Hier auf der zweiten Seite die Einstellung auf "ENABLED" setzen.

Jetzt sollte der Tempomat mit der Anzeige im Combiinstrument funktionieren.

Je nach verbautem Tacho, kann es sein, dass die Anzeige für den Tempomaten noch freigeschalten werden muss. Hierfür im DDL4All unter der ECU: Cluster/TDB eueren Tacho auswählen.
Unter Configuration Tdb->Configurations 1/3 den SpeedRegulator and limiter auf WITH setzen.

Ich hoffe die Anleitung hilft einigen weiter.

Altes Lenkrad
Neues Lenkrad mit Tempomat
Ablagefach
+3
73 Antworten

Anschluss gefunden 😉.

Ich habs geschafft!
War am Ende gar nicht sooo schwierig. Ich möchte hier mal noch ein paar Punkte ergänzen die ich während der Bastelei rausgefunden habe:
Achtung, das bezieht sich natürlich nur auf mein Auto, einen Master von 2012 mit 145PS und magerster Ausstattung. Kann bei anderen Wagen natürlich ganz anders sein.

Ein Lenkrad konnte ich mit den Tasten und neu mit Leder (!) bezogen in der Bucht für 180 Tacken ergattern, den Schalter hab ich bei Renault für 43,- neu gekauft. Günstiger als gebraucht in der Bucht... Der ELM327 Adapter mit USB Kabel kostete 16,- Achtung, die günstigen sollen wohl häufig nicht funktionieren! Meiner funktionierte. Er wurde extra damit beworben einen PIC18F25K80 Chip zu haben. Als Nicht-Elektroniker habe ich keine Ahnung wie toll sowas ist, soll aber wichtig sein...

Die Kabel mit passenden Steckern waren beide bereits vorhanden! Hinter der kleinen Ablage hinter dem Schalthebel um den Schalter einzubauen. Und im Lenkrad war das Kabel für die Lenkertasten in eine Blindbuchse in den Airbag gesteckt. War auf den ersten Blick nicht zu erkennen.

Der Lenker ist mit einer Torx T55 Schraube gesichert. Nicht T50 wie in einem Youtubevideo behauptet wird. Zum befestigten des neuen Lenkers unbedingt hochfesten Schraubenkleber verwenden. Die beiden Steckverbindungen für die Lenkertasten und den Schalter passten - also alles schon gut vorbereitet von Renault. Ich hab das fünfadrige Kabel für den Schalter auch verlängert (lästige Löterei) um ihn in der vorhandenen Blende links vom Lenker anstelle einer der Blindtasten einzubauen.

Nach etwas Recherche konnte ich eine Version von DDT4ALL runterladen die bereits eine ECU Datenbank als .zip Datei enthielt. Nach der Installation musste ich im DDT4ALL Ordner einen neuen Ordner namen "ecu" erstellen und die ECU Datenbank darin entpacken.

Dann gings los: ELM Adapter ins Auto stecken. Zündung ein. USB ins Notebook. DDT4ALL starten. Den COM port auswählen. Tadaaa, verbunden!
Das Lupensymbol anklicken. DDT4ALL hat ordentlich zu tun und liest alle Steuergeräte aus. Die erkannten ECUs weden links in grüner Schrift angezeigt. Bei mir lief das ganze in einem schrecklichen Französisch/Englisch Mix! Im mittleren linken Fenster ECM/Injection anwählen, dann im unteren linken Fenster den Unterpunkt "Cruise", dann "RV/LV Ajout Option" Im Hauptfenster wirds bunt, Schaltflächen öffnen sich. Das Einstein Symbol klicken um den Expertenmodus zu öffnen - erst jetzt kann man Änderungen vornehmen. *** Was jetzt kommt war eigentlich genau das was man nicht machen sollte *** Ich weiß nicht 100%ig wie es genau geht, bei mir hats aber funktioniert ohne die ECM zu schrotten! Dennoch, wer sein Auto lieb hat möge sich an anderer Stelle über die folgenden Schritte informieren!
Den neuen Schalter auf Tempomat schalten. Bei "Ecriture" (zweite Zeile) auf "enabled" schalten und dann den gelben Button "autorisation connection option" klicken. Dann oben das Symbol für "Daten speichern" klicken. Ich bin dann nochmal aus dieser Schaltfläche raus und wieder rein. K.A. ob das nötig war. Erneut den Einstein aktivieren. Diesmal den Schalter auf Limiter schalten, dann wieder "enabled" und "autorisation" klicken und speichern. Eigentlich fertig.

Probefahrt - funktioniert (ab 30km/h) aber bei mir ohne Anzeige im Tacho! Na gut. Alles nochmal anstöpseln.
Dieses mal das ECU "TdB Tableau de bord" (ich liebe die Franzosen!) auswählen, dann "Configuration TdB" und den Unterpunkt "configuration et options TdB". Eine großes Menü öffnet sich. Einstein klicken. Die Schaltfläche "Prestation RV/LV" von "sans" auf "avec" schalten, mit dem gelben Button "Ecritue Option RV/LV" bestätigen. Oben speichern. Wirklich fertig.

Und jetzt kommts:
Ich habe die Tachoeinheit mit Tankuhr, Wassertemperatur und dem zweizeiligen Display unterm Tacho. Bei mir war noch folgendes möglich: Man kann den Bordcomputer mit aktuellem und Durchschnittsverbrauch und Restreichweite aktivieren! Im selben Menü den Punkt "Présence ADAC" von "absent (par defaut)" auf "avec ADAC (par defaut)" schalten. Klar, vorher den Einstein klicken, nacher den dazugehörigen gelben Button und speichern. Jetzt kann man über die beiden Minitasten im Wischerhebel die verschiedenen Infos auswählen die einem den Spaß am heizen verderben weil man plötzlich weiß wieviel Diesel verballert wird...

Ich hoffe diese Infos waren hilfreich. Wie gesagt, das hat so bei mir funktioniert. Andere Autos und andere Versionen von DDT4ALL könnten auch anders sein!
Die Profis hier mögen mich verbessern wenn ich irgendwo Unfug geschrieben habe...

Sehr gut geschrieben, ich habe bei einem Dacia auch noch mehr aus dem Bordcomputer heraus geholt. Dass dein Interface funktioniert, vielleicht wurde in der Zwischenzeit doch etwas besser kopiert in Fernost. 😁

Moin zusammen,

sehr gute Erklärung von Arrrgh.Nerv, gut zum nacharbeiten!
Seit kurzem hab ich auch einen Master mit der aktuellen Form/Schnauze (BJ 4.2022) - leider auch ohne Tempomat.

Hat das schon mal jemand an einem neuen Master gemacht? Nachdem alle Hardware (Lenkrad mit Schaltwippen/Speed-Limiter-Schalter) verbaut ist verzweifel ich gerade in ddt4all daran, dass ich wohl nur drei Steuergeräte habe (s. Bild, mittleres Fenster) oder meine ECUs falsch sind. Ich hab alle drei durchgeklickt aber nichts gefunden, was irgendwie nach Drive aussieht.

Ich bekomme im mittleren Fenster gar nicht die o.g. Möglichkeiten. Habe die aktuelle Version von ddt4all 2.1.1 und ein Obdlink SX (Neu, keine Billigware) mit aktueller firmware 5.8.1

Danke für eure Hilfe
Gruß Louis

PS:
Was ist das eigenlich jetzt genau für Master aus 2022 mit der aktuellen Form - ein III, III Phase2 oder ein IV - das macht es auch nicht einfacher.

Ansicht nach dem Klick aufs Lupensymbol
Ähnliche Themen

Gibt es keine einfach Lösung ?
Die vorhandenen Kabel sollten doch reichen.
Beim T4 gabs vor Jahren die 5€ Variante.Hat super funktioniert.Ohne neues Lenktad…

Hallo ich habe einen Movano B Bj 2011. bei mir liegen alle Kabel. Habe aber ein Modell mit nur einem Tacho also 0815 Tacho. Könnte das Brobleme geben. .? Gruß

Zitat:

@schraubefastalles schrieb am 1. April 2022 um 18:04:30 Uhr:


Hallo,
weiss zufällig jemand, ob das parallel genau so funktioniert beim Movano B?

Hallo das kann ich dir demnächst sagen. Bin gerade bei meinem 2011 Movano B ( Kasten ) dabei. Habe auch ein Tacho ohne Kontrolllampen. Bin selber gespannt. Werde erstmal alles verbauen ( Lenkrad / Schalter ). Software DDT4all mit OBD 2 steht bereits. will aber noch vorher bei Opel oder Renault fragen ob die mir das steuergerät frei schalten.

Was soll dir Opel oder Reno da frei schalten ?

Die Funktion im Steuergerät. Bevor ich was versauen könnte. Vielleicht ist es ja bei denen für einen guten Kurs kein Problem. Fragen kostet nichts.

Hinterm Airbag. Sieht aus als ob es dort eingesteckt ist. ( ist aber eine blindbuchse)

Wenn dein Master oder Movano original keinen Tempomat hat , kann dir Reno ohne Umwege nicht helfen . Ob da einer die ganz vorn beschriebenen Umwege kennt und auch machen will kann ich nicht sagen . Was Opel kann und will weis ich nicht .

@T.Michael
Was meinst du mit Umwege? Neues Steuergerät? Ich hab mittlerweile herausgefunden, dass ein verbautes Steuergerät von Conti sich nicht von Fremdsoftware programmieren lässt … bei Reno-Werkstätten hab ich bis jetzt auch noch keine brauchbaren Aussagen bekommen: Wir lesen mal aus und probieren ob es geht (zum Normaltarif)

Mann lese den Fred von Anfang und speichere die Infos die dort geschrieben sind ab .

Dann geht das wohl nur bei den alten Modellen - bei meinem Master III gehts mit dem Conti-Steuergerät eben nicht (siehe Frage weiter oben). Ansonsten ist alles gut beschrieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen