Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
2217 Antworten
Also bei mir ist neben dem Knopf für die Warnblinkanlage der Knopf zum Ver- und Entriegeln aller Türen. Der Knopf zum Öffnen der Heckklappe ist - wie von @paperle beschrieben - ganz vorne in der Fahrertür.
Der Knopf für den Kofferraum ist natürlich nur in der Fahrertür wenn man eine elektrische Heckklappe hat
@BMWMarkus danke für den Denkanstoß 😁
Bei der Frage von @Langsamfahrer bin ich von elektrischer Heckklappe ausgegangen, denn wie will er die sonst vom Fahrersitz aus auf machen...?
Aber nach nochmaligem lesen nach deiner Antwort, hat er vermutlich nur den Knopf zum entriegeln der Zentralverriegelung gesucht und selbst gefunden 😁
Ich glaube auch :-)
Ähnliche Themen
Ja, ich hab ne manuelle Heckklappe. Ich hab 3 Leute am See raus gelassen, da kann man nicht parken.....und die haben die Heckklappe nicht auf bekommen und ich stand da wir blöd 😁
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 26. Juni 2023 um 09:25:42 Uhr:
Ja, ich hab ne manuelle Heckklappe. Ich hab 3 Leute am See raus gelassen, da kann man nicht parken.....und die haben die Heckklappe nicht auf bekommen und ich stand da wir blöd 😁
In so einem Fall drückst du die Taste in der Mittelkonsole oder öffnest kurz die Fahrertür, dann kann die Heckklappe von außen geöffnet werden.
Ahsooooo, ich ging auch von der el. Klappe aus. Wenn man von seinem damaligen eigenen Auto auf andere schließt…
Ja, einfach Zentralverriegelung zum Öffnen betätigen, dann bekommt der Aussteigende die Klappe auf. Die ist aus Sicherheit verriegelt, damit z.B. niemand im Stau mal schnell Deinen Kofferraum ausräumt und Dir während Du panisch aussteigst, anschließend die Karre mit laufenden Motor klaut. 😛
Update:
Ich bekomme das merkwürdige Knistern/Klappern auf der Fahrerseite "Bereich Tür, oben" nicht identifiziert bzw. weg.
Gummis habe ich gereinigt und mit Krytox bearbeitet. Gleiches gilt für die angrenzenden Metalteile.
Habt ihr noch ein paar Ideen dazu?
...Gurt inkl. Anbauteile...
...Gurtverkleidung habe ich schon zu Testzwecken unterfüttert - ohne Erfolg...
...Sitzverstellung habe ich auch schon unterfüttert - ohne Erfolg...
Die Türverkleidungen inkl. der Fensterheberschalter sind schon bearbeitet. Ich habe schon an diversen Stellen gedrückt und auch geklopft, um es evtl. zu reproduzieren - leider ohne Erfolg. Auch bei basslastiger Musik ist da nix zu hören.
Es klingt wie, wenn sich ein Gummi löst bzw. irgendwo "abreist". Gut (oder schlecht) ist, dass es nicht immer ist. Zu Fahrtantritt relativ regelmäßig und dann vor allem wenn sich das Auto verwindet. Auf der AB weniger bis gar nicht...
Ich befürchte auch ein Teil hinter einen nicht bzw. schlecht zugänglichem Bereich. Daher kann ich mir es sparen ohne genaue Ortung zum Händler zu fahren...
Wenn ich von innen an die Tür oben drücke, dann klingt es m. E. wie das Geräusch, was ich eliminieren will.
Noch mehr Krytox oder doch mal "saftig" Silikonspray drauf?
Ich bin echt für jede Idee dankbar.
Hast Du auch Schmiermittel unter den Gummis eingebracht? Wenn’s dort weiter trocken ist, gnibbelt das weiter vor sich hin.
Tatsächlich sind alle Gummis (beide Seiten, also auch die Seite, welche a) am Blech oder b) am Plaste/Gummi anliegt) gereinigt und "gekrytoxt". Alle bis auf dem Bereich des Panoramaschiebedaches.
So langsam gehen mir die Ideen aus...
Auch das Mehrzweckfett am Türschloss hat keine Verbesserung gebracht. Gummis sind schon alle gereinigt und "gekrytoxt" - bis auf der Bereich des Panoramaschiebedaches.
Tatsächlich habe ich (immer noch) den oberen Rahmen oder viel mehr den Bereich dort an der Tür inkl. deren Umfeld im Verdacht. Wenn ich den Gummi beim Dachhimmel ein Stück wegziehe und am Dachhimmel drücke, dann macht es ein Geräusch, was dem sehr nahe kommt, was mich nervt. Allerdings habe ich keinen Plan, was ich dort oben in dieser Ecke tun kann, ohne was kaputt zu machen.
Ggf. mal einen Lappen zwischen Tür und Rahmen klemmen, Tür schließen und ne Runde drehen. Baut dann ja etwas mehr Druck dort oben zwischen Tür und Karosse auf... keine Ahnung...
FunFact:
Plan B ist der Einbau einer "Soundmaskierung". Ich stelle mir oben an der B-Säule an der Plasteverkleidung des Gurtes einen kleinen Hacken vor, an dem eine Kette mit einem "Ding" dran hängt. Das rappelt dann oft und mein Monk-Gehör wird vom eigentlichen Geräusch abgelenkt.
Kurz...Geräusche-Monk sein ist kein Lachslecken meine Freunde!
Trotzdem vorab Danke für weitere Ideen und Danke an die bisherigen Tippgeber!
Soundmaskierung würde bei mir persönlich nicht helfen, die Störenfriede würde ich dennoch durchhören.
@sani1980: Geräusche-Monk hab ich noch nicht gehört. Bist aber definitiv nicht allein, mich triggern immer wiederkehrende Geräusche ebenfalls. Sehr. Bei meinem B3 ist es ein leichtes Klappern von der Plastik-Abdeckung des Notruf-Knopfes im Dachhimmel vor dem Rückspiegel. Zwei mal in der Werkstatt, dann eine Zeit lang Ruhe, jetzt fängt die Chose wieder an. Bin kurz davor, da nun ausreichend Bauschaum einzusprühen😉
Problem ist generell - wie du selbst leidvoll beschreibst - die exakte Lokalisierung und folgend Eliminierung der Geräuschquelle. Hab lange gebraucht, inklusive (für Außenstehende bestimmt lustiger) Verrenkungen bis hin zum Beifahrergurt🙂
Dir viel Erfolg!
Hatten beim Octavia ein "Wummern" am Fenster hinten rechts. Begann ab etwa 120 km/h. Natürlich sehr ungünstig in einem "Familienwagen" direkt neben dem schlafenden Kind.
Zudem eierte das Fenster beim Schließen hör- und sichtbar. Werkstatt hat lediglich alle relevanten Teile innen geschmiert …und es läuft nun wie geschmiert.
Bezüglich des Wummerns wurde die Tür fester gezogen. Auch das hat Abhilfe gebracht.
Und da wir eh mit dem Wagen da waren, wurde gleich ein neues Update aufgespielt - seitdem gibt es auch keine Infotainment-Ausfälle mehr während der Fahrt.
Moin!
Zu dem Thema: Nach einem Softwareupdate von der Werkstatt geht das Navigationsgerät nicht mehr.
Es ist ein ständiges Hin und Her. Meine Skoda-Werkstatt vor Ort schickt mich zum Skoda-Händler, wo ich das Auto gekauft habe. Alle Tipps, dass es am Steuergerät liegen kann, werden bei ALLEN Händlern nicht so richtig ernst genommen. Mein Problem ist einfach nur, dass der Händler eine halbe Stunde von meinem Wohnort entfernt ist und ich keine Lust habe, jedes Mal für einen Leihwagen zu bezahlen. Nun schickt mich der Händler wieder weg, da mein Skoda-Händler vor Ort Quatsch erzählt und ich eben einen Kulanzantrag bei jedem Skoda-Händler einreichen kann.
Jetzt wurde mir alles zu viel und ich habe mich für einen Händler "in der Mitte" entschieden. Sind zwar 15 Minuten mit dem Auto, aber hier wurde ich nicht mit Schulterzucken weggeschickt.
Dazu kommen wir auch jetzt: Mein Octavia hat im Moment das Problem, dass nach einer Aufbereitung der PDC-Sensor seitlich links eine Macke hat. Wenn ich an die Ampel rolle, geht er sofort los und zeigt ein unsichtbares Hindernis. Bei dem Serviceberater vor Ort, bei dem die Füße auf dem Tisch waren, wurde nur gesagt, dass es normal beim VAG-Konzern wäre und schickte mich mit einem Schulternzucken nach Hause. Ich bin zwar locker bei Menschen und das merken sie auch, aber sowas muss nun gar nicht sein. Ich bin dann zu einem VW-Händler um die Ecke gegangen, wo hier nun wieder das Problem ist, dass der VAG-Konzern die Lizenzen verändert hat und sie mit ihrem Diagnosegerät nur noch eine Marke, in ihrem Fall VW, auslesen dürfen.
Update "Knacken Tür Fahrerseite":
Am Wochenende eine längere Fahrt in die Schweiz...Katastrophe! Nahezu ständiges Knacken aus dem Bereich "Fahrertür, oben, Rahmen".
Samstagnacht hat es geregnet und als wir Sonntag zurückgefahren sind war es weniger bis weg. Es hängt also doch irgendwie mit den Teilen zusammen, die, wenn sie nass sind nicht mehr Knacken/Knistern/etc..
Da meine Klimaanlage stinkt, das Navi nach ca. einer Stunde den Dienst verweigert, das System sehr oft neu von selber runterfährt bzw. neu startet und mein Händler mich wegen eines neues Softwareupdates angeschrieben hat, werde ich dort nochmal vorstellig werden.
Wenn ihr noch Tipps bzgl. dem "Knacken" habt, die ich dem Händler mitgeben kann... GERN HER DAMIT!
Zitat:
@sani1980 schrieb am 3. Juli 2023 um 10:44:21 Uhr:
Update "Knacken Tür Fahrerseite":
Am Wochenende eine längere Fahrt in die Schweiz...Katastrophe! Nahezu ständiges Knacken aus dem Bereich "Fahrertür, oben, Rahmen".
Samstagnacht hat es geregnet und als wir Sonntag zurückgefahren sind war es weniger bis weg. Es hängt also doch irgendwie mit den Teilen zusammen, die, wenn sie nass sind nicht mehr Knacken/Knistern/etc..Da meine Klimaanlage stinkt, das Navi nach ca. einer Stunde den Dienst verweigert, das System sehr oft neu von selber runterfährt bzw. neu startet und mein Händler mich wegen eines neues Softwareupdates angeschrieben hat, werde ich dort nochmal vorstellig werden.
Wenn ihr noch Tipps bzgl. dem "Knacken" habt, die ich dem Händler mitgeben kann... GERN HER DAMIT!
Hast du dir die senkrechte Hochglanzleiste außen an der Fahrertür schon mal vorgenommen.
Die hat beim VW eines Kollegen mal Knackgeräusche verursacht.
Du schreibst, bei Regen ist es weniger, da könnte eventuell was dran sein.