Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
2217 Antworten
Zitat:
@443-B9 schrieb am 3. Juli 2023 um 12:21:39 Uhr:
Hast du dir die senkrechte Hochglanzleiste außen an der Fahrertür schon mal vorgenommen.
Die hat beim VW eines Kollegen mal Knackgeräusche verursacht.
Du schreibst, bei Regen ist es weniger, da könnte eventuell was dran sein.
Die macht auch Geräusche, die man sogar nachstellen kann. Dort habe ich schon mal eine reichliche Portion Silikonspray reingepumpt. Erfolg hat es tatsächlich nicht gebracht - wobei ich mir gut vorstellen kann, dass das Silikonspray nicht komplett in den Bereich hinter der Verkleidung gedrungen ist.
Guter Hinweis - nehme ich mal als mögliche Ursache mit zum Händler. Ist ja immer gut, wenn man die möglichen Quellen auch vorführen kann.
Ein Thema im Bereich des Dachhimmels habe ich auch festgestellt. Ich kann in dem Bereich ein "ähnlich klingendes" Geräusch nachstellen, wenn ich dagegen drücke, dann knarrt es. Über dem Dachhimmel im Türbereich ist auch ein Kabelbaum verlegt. Kann ja auch sein, dass der da umherfliegt und Geräusche macht. Beisst sich mit der Tatsache, dass wenn der Wagen nass ist (Regen oder nach der Waschanlage), das Geräusch weg ist.
Das Geräusch ist übrigens auch auf der Beifahrerseite, aber da stört es mich nicht so, weil es nicht unmittelbar neben meinem Ohr ist.
Ein bereits gelöstes Thema mit dem Dachhimmel hatte ich ja direkt nach Fahrzeugübernahme auch schon mal (metallisches Quietschen im Bereich Dachhimmel hinten rechts bei Fahrbahnunebenheiten --> eine Befestigungsspange war lose und wurde erneuert --> Quietschen weg).
Wenn man genauer darüber nachdenkt...ist es doch der Dachhimmel? Da kann ich die Gummis und Türdichtungen ja säubern und "einkrytoxen" bis ich schwarz bin... ;-)
P.S.: Meiner ist auch ein Firmenleasing - dennoch nervig... Der A6 von meinem Chef macht auch echt nervige Innenraumgeräusche (Knarren, Knistern, Klappern), aber mein Boss sieht das so wie du... "....ist ein Leasingwagen, der gehört nicht mir und den gebe ich eh zurück. Von daher....lass rappeln...".
Hinweis: Zumindest ich bzw. mein Octy hat ein Panoramadach. Ob es daran liegt, kann ich nicht sagen, da ein Kollege (Skoda Octavia NX, Limo, ohne Panodach) auch dieses Geräusch hat. Bei ihm aber auf der Beifahrerseite und gefühlt noch krasser. Er hat da einen "geistigen" Vorteil und bleibt bei sowas relaxed. Ich wünschte, dass wäre bei mir auch so.... Ich hasse meine Psychosen und Ticks! 😁
Hat jemand die Erfahrung mit dem SOSTelematik-System? Durch die Suche habe ich nichts gefunden.
Ich bin durch den TÜV gerasselt, da die Telematik defekt ist. Jedoch fand ich im Cockpit keine Fehlermeldung und die Anzeige beim SOS-Knopf war grün. Ich habe gestern noch vor dem Termin über VCDS das ganze überprüft - jedoch wegen einem anderen Fehler. Da stand besagter Fehler, wo ich mir zuerst aber keine Platte machte, zwecks dem TÜV - falsch gedacht. Dieser soll wohl schon bei 59.000km (jetztiger Stand 81.000km) ausgeworfen worden sein. Löschbar ist dieser auch nicht.
Erfahrung habe ich selber nicht, aber kenne ein ähnliches Thema aus dem Bekanntenkreis. Dort wurde allerdings aktiv an der Software rumgefummelt, was u. a. zu einem nicht löschbaren Fehler des SOS-Systems geführt hat. Der Wagen war außerhalb der Garantie. Ein Händler wurde aufgesucht. Dort gab es wohl kurz einen "Anpfiff" und der Mangel wurde durch die Werkstatt behoben. Hat Geld gekostet, aber er ist dann mit dem Kahn zumindest durch den TÜV gekommen und hatte auch die Rechnung bzw. die Diagnose der Werkstatt dabei.
Hinweis: Ich unterstelle hier keinem, dass er an der Software rumfummelt. ;-)
Ich habe in dem Fall nicht an der Software rumgefummelt. Es ging bei der VCDS-Diagnose nur um Fehlercodes, zwecks dem TÜV. Sozusagen eine "Vorsorge", da mein Navi auch nicht funktioniert, wie bei @Scheibi79. Da ist mir der Fehler schon aufgefallen, aber das es deswegen keine Plakette gibt, wusste ich bis dato nicht.
(Natürlich weiß ich, dass Du mir das nicht unterstellt hast. Nur nochmal als Richtigkeit.)
Jedenfalls steht das Ding jetzt bei Skoda. Auf Nachfrage auf Kulanz, gab es eine "Vorab-Auskunft" über das System. 100% auf das Bauteil und ca. 130€ der Einbau. Es wird heute noch ausgelesen und der Antrag fertig gemacht, sofern es kein Softwareproblem ist.
Ähnliche Themen
Als Lösung für die ständigen Neustarts des Infotainmentsystems wurde mir jetzt die Software 1941 aufgespielt .Bis jetzt keinerlei Probleme mehr und das Ding startet gefühlt schneller und läuft besser.
Welche Version hattest du vorher? Ich habe aktuell die 1900. Machen die in der Werkstatt ohne weiteres das Update oder müssen die erst den Fehlerspeicher auslesen und wenn sie da nix finden machen die das nicht?
Ich hatte die 1896 drauf ,und das Problem mit den ständigen Neustarts moniert ,im Fehlerspeicher ist beim Octavia immer was drin ,laut dem Serviceberater ...
Also ich bekomme auch die Version 1941 in ein oder zwei Wochen. Mal schauen ob es dann besser läuft.
Ich habe Ende Mai die Software bekommen. Damit sollten die Probleme behoben werden.
Travelassistmeldungen usw. kommen keine mehr. Jedoch habe ich dennoch mind. jeden 2. Tag das Neustarten des Infotainments nach dem Losfahren.
Wo sehe ich, welche Software ich drauf habe?
Zitat:
@Keimbert schrieb am 7. Juli 2023 um 16:52:12 Uhr:
Als Lösung für die ständigen Neustarts des Infotainmentsystems wurde mir jetzt die Software 1941 aufgespielt .Bis jetzt keinerlei Probleme mehr und das Ding startet gefühlt schneller und läuft besser.
Menü Setup
Dann der dritte Punkt von unten : Systeminformationen
Es wir aber nix besser…
Das ganze Auto ist vermurkst.
Viel Spaß wenn die Störung Wahlhebel kommt…
Hier ein kleiner Tipp für die Werkstätten, was jedenfalls bei mir geholfen hat:
Nachdem auch bei mir erfolglos Updates aufgespielt wurden, hat der Mechaniker auch gemerkt, dass die Steuergeräte keine Verbindungen zu den Servern* hatten.
*Oder mit irgendwas online nicht verbunden waren.
Als meine Steuergeräte keine Verbindung mehr aufbauen konnten, kamen die besagten Fehlermeldung im Cockpit aufgeblitzt. Nachdem er die Verbindungen wieder hergestellt hat, habe ich bis heute keine Ausfälle mehr. Selten startet das Infotaiment neu.
Ist sehr grob erklärt mit den Verbindungen, aber so habe ich es verstanden.
Mein 1,5 TSI, 02/21 hat jetzt die Softwareversion 1941 erhalten und keine Reboots mehr. Auch der TA funktioniert seitdem einwandfrei. Damit bin ich nach 2 Jahren jetzt zufrieden, dafür ist ein neues Problem aufgetaucht. Bei der Fahrt ohne Tempomat (grünes Licht aus) fährt der PKW mit gleicher Geschwindigkeit weiter oder beschleunigt sogar, obwohl ich den Fuß vom Gaspedal genommen habe. Ist dieses Problem schon bei anderen Fahrzeugen aufgetreten?
Das ist ja lebensgefährlich wenn das Auto sogar weiter bescheinigt obwohl man den Fuß vom Gas nimmt. Sofort wieder zurück in die Werkstatt
Zitat:
@HRLM14 schrieb am 12. Juli 2023 um 17:46:00 Uhr:
Mein 1,5 TSI, 02/21 hat jetzt die Softwareversion 1941 erhalten und keine Reboots mehr. Auch der TA funktioniert seitdem einwandfrei. Damit bin ich nach 2 Jahren jetzt zufrieden, dafür ist ein neues Problem aufgetaucht. Bei der Fahrt ohne Tempomat (grünes Licht aus) fährt der PKW mit gleicher Geschwindigkeit weiter oder beschleunigt sogar, obwohl ich den Fuß vom Gaspedal genommen habe. Ist dieses Problem schon bei anderen Fahrzeugen aufgetreten?
Irgendwie gibt es ja manchmal diese Momente und den man denkt man spinnt.
Mir ist das auch aufgefallen, aber ich dachte ich habe Halluzinationen.
Manchmal dachte ich er will dem Auto vor mir hinterherfahren weil TA aktiv ist, war aber nicht.
Ich kann es nicht nachvollziehen wie das geschieht.
Bevor sich hier Panik breit macht, die Bremse funktioniert jederzeit…im Rahmen ihrer Möglichkeiten…
Bei dem wirtschaftlich unabhängigen Werkstattbetrieb , der noch ein Skoda Logo an der Wand hat, kann man nix sagen. Das Problem ist nicht vorführbar, und der Fehlerspeicher ist immer überfüllt.
Wobei die am Ende auch NULL Ahnung haben was Cariad da an Software geschrieben hat.
Bestes Beispiel, in der Werkstatt weiß niemand was ein Update macht .
Nach der dramatischen Verschlechterung des TA und der Kamera, dank Update, verneine ich Updates.
Es wird ja nur noch schlimmer.
Immer schön Abstand halten , ist mein bester Rat !
Der Wagen ist das anstrengendste Auto meines Lebens.