Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt
Morgen zusammen,
seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).
Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...
Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.
Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?
Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.
Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.
1282 Antworten
Zitat:
@der_ich schrieb am 28. November 2022 um 13:30:36 Uhr:
@Grecques
der Vergleich hinkt aber, für den 16 Jahre alten Diesel hast du noch eine Hubraumbesteuerung
Heißt das etwa, dass die alte Fahrzeuge unterliegen anderen Messverfahren?
Wenn bei der neueren Autos immer strengere Normen verlangt werden, dann rentiert sich eher ein alter Fahrzeugkauf.
Im vorherigen Beitrag habe einen Fehler gemacht.
Der V40 T2 mit Euro 6 D temp und OPF, produziert ca 10g mehr CO² als V40 T2 mit Euro 6 B none OPF.
Na klar, früher erfolgte die Besteuerung nach Hubraum und Schafstoffklasse, die CO2 Besteuerung kam erst später dazu
Ursprünglich erfolgte die Besteuerung über Jahrzehnte nur nach dem Hubraum 14,40 DM/100cm³.
Erst Mitte der 1980er Jahre kam das mit dem Schadstoff dazu.
Stimmt, aber die Messlatte hat sich immer wieder geändert, sprich die Inhaber der schmutzigen Autos waren immer mehr zu Kasse gebeten.
So wie 2018 sich die Messverfahren geändert haben, müsste man differenzieren zwischen umweltfreundlichen und übrigen Autos.
Mag sein, dass man bei alten weiterhin sich nach Hubraum richtet, aber die 100cm³ Einheiten können mit dem Zeit teurer werden.
Ähnliche Themen
Wie ist eigentlich der aktuelle Stand bei den die die Probleme haben bzw. hatten. Habt ihr das Problem gelöst und wenn ja wie ?
Bei uns kommt immer noch ständig die Meldung. Zwar nicht ganz so schlimm wie in den Wintermonaten, aber immer noch ziemlich oft.
Seit dem sind wir aber auch noch nicht wieder in der Werkstatt gewesen. Haben das Gefühl das die auch nicht wirklich nen Plan haben.
Auch bei unserem 1.0 von 2019, seit dem Motor Update Januar 21 keinerlei Meldungen mehr.
Der baugleiche Motor von 2018 im C-Max hat auch noch nie eine Reinigung verlangt.
Der Motor im C-Max ist nicht baugleich. ;-) Für den Focus MK4 wurde dieser komplett überarbeitet, u.a. mit Zylinderabschaltung. Im C-Max kam der nicht mehr zum Einsatz.
Ich habe auch keine Probleme mehr mit der Reinigungsaufforderung. Tanke aber auch nur noch E10, was wohl helfen soll laut Tipps im Forum hier. Danke an dieser Stelle dafür.
Zitat:
@louis-focus schrieb am 12. April 2023 um 20:27:45 Uhr:
Der Motor im C-Max ist nicht baugleich. ;-) Für den Focus MK4 wurde dieser komplett überarbeitet, u.a. mit Zylinderabschaltung. Im C-Max kam der nicht mehr zum Einsatz.
Bitte nicht schon wieder.
Der neue 1.0 Motor mit Steuerkette, Abgas Anlage hinten & Zylinderabschaltung wurde ab Frühjahr 2018, noch vor den Focus, im C-Max mit geändertem Getriebe eingesetzt.
Hier nochmal das Bild vom B7DA im C-Max. Der hier hatte das Partikelfilter-Problem.
Ah ok, danke für die Aufklärung. Das hatte ich online anders gelesen, aber dann ist deine Erfahrung natürlich gut zu wissen.
Mein 1.0er 125PS MK4 Focus hat auch immer wieder die Meldung gebracht, dass er eine Reinigungsfahrt braucht. Seit heute leuchtet die Motorkontrolleuchte gelb und die App sagt, dass es ein Problem mit der Abgasanlage (übermäßiger Gegendruck) gibt, und das Fahrzeug zum Händler muss.
Da bin ich jetzt ja mal gespannt was dabei rum kommt.
Hatte das schon jemand? Ich habe bisher dazu hier nichts gefunden.
Beim Benziner gab's das Problem hier glaube ich noch nicht. Wünsche dir viel Erfolg in der Werkstatt und wäre super, wenn du das Ergebnis hier posten könntest.
In den Werkstätten habe ich eh immer das Gefühl, dass ich der erste mit irgendeinem Problem bin. Dann scheint es dieses Mal ja vielleicht wirklich so zu sein.
Ich werde berichten.
Zitat:
@Silver79 schrieb am 3. Mai 2023 um 08:46:58 Uhr:
In den Werkstätten habe ich eh immer das Gefühl, dass ich der erste mit irgendeinem Problem bin. Dann scheint es dieses Mal ja vielleicht wirklich so zu sein.
Ich werde berichten.
Du bist eher einer der letzten mit dem Problem.
Das gab es hier schon ausführlich und sollte wohl durch Updates behoben sein.
https://www.motor-talk.de/.../...nze-reinigungsfahrt-t6499359.html?...
Die Motorkontrollleuchte leuchtet gelb, und die App sagt, dass der OPF voll ist. Mit diesem Problem bin ich hier sicherlich nicht einer der letzten, das habe ich hier noch nicht gelesen.
Wenn ging es immer um die Meldung mit der Reinigungsfahrt, das stimmt. Die habe ich auch seit über 2 Jahren. Mein FFH meint, alles kein Problem, der brennt sich selbst frei. Meldung ignorieren. Updates sind angeblich alle drauf.
Zum Problem mit dem vollen OPF sagt mir der Werkstattleiter gerade eben am Telefon, dass sei sicherlich ein Fehler, die Sensoren spinnen schon mal. Bei 40K auf dem Tacho ist der nicht voll. Schon gar nicht bei täglichem Landstraßenbetrieb.
Allerdings haben sie erst ab Freitag Zeit um zumindest mal den Fehler auszulesen. Weiterfahren könnte ich aber. Na dann...