Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt
Morgen zusammen,
seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).
Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...
Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.
Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?
Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.
Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.
1282 Antworten
Ja, durch den Filter kommt zum Stau im Auspuff, dadurch verändert sich der ganzer Prozeß im Motor und die Software steuert unter allen die Einspritzung der Benzin ins Motor andersrum, zusätzlich muss durch Filterwiderstand gesunkene Motorkraft, anders kompensiert werden, viele Prozesse die nicht einfach sind und künftig angehalten sein müssen.
Die Strapazen und Stress, 800 statt 400 km nicht vergessen.
@kierowca, dzi?ki
Der in Leipzig 24000km BJ 11/2017 aber erst 10/2018 angemeldet( TZ) etwas bessere Ausstattung.
Der anderer 30000 km BJ 6/2019
Beide Serviceheft Volvo, beide von Damen gefahren.
Der im Hamburg ( nicht direkt) über 800 km weg nach München...
Für Foren, Meinungen ist schön zu spät, die Entscheidung muss fallen.
Denke in der Phase die ganze V40 Palette ist ausgereift, dafür der OPF ist eine neue Sache, die kompliziert ist.
Die ganze Einspritzanlage wird umgesteuert, da der Filter blockiert die Abgase im Auspuff, auch die verlorene PS müssen kompensiert werden, also etwas gefährliche Technik
Belesen Dich und informiere Dich... Um den richtigen zu finden, ich suche immer nen halbes Jahr nach dem richtigen Auto.
Nimm die Zeit und lese hier in dem (neuen) v40 forum was so die typischen Problemchen sind.
Wenn es schnell gehen muss.... dann nimm den älteren ohne Filter, so wirst du nie die Entscheidung bereuen wenn doch Probleme mit dem Filter auftauchen, ich finde die Motoren die Volvo verbaut oder verbauen lässt super... viele halten länger als die Karosserie, aber auch die haben ein Dickes Problem bekommen als die NWR rein kahmen, das alles nur um schnell wieder auf die gewollten Abgaswerte zu kommen.
Wenn der Filter auch so ein unüberlegt Hals über Kopf Ding und ohne erfahrung ist, dann wird der auch kein Dauerläufer!
Das stimmt, die neuen V40 sollen sonnst sehr gut sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
@KierowcaV40 schrieb am 3. November 2022 um 09:31:34 Uhr:
..., das alles nur um schnell wieder auf die gewollten Abgaswerte zu kommen.
Wenn der Filter auch so ein unüberlegt Hals über Kopf Ding und ohne erfahrung ist, dann wird der auch kein Dauerläufer!
Und da sprichst mir aus der Seele, denke nehme den alten, hinzu der ganze Stress und Strecke.
Ansonsten sind nur paar Monaten zwischen ersten Zulassungen ( nicht BJ)
Ich sehe das hier eher entspannt.
Aber - Ohne Filter hat man ein Bauteil weniger, dass Probleme machen könnte.
Unser 1.0er EcoBoost von 2019 hat den Partikel-Filter, aber bisher noch keinerlei Probleme gemacht.
Jetzt sehe ich, dass die mit OPF gut halben Liter mehr verbrauchen, genauso mehr CO² ausstoßen.
Der Mehrverbrauch müsste das OPF filtern zu Nichte machen.
Kann jemand diesen Mehrverbrauch bestätigen ??
Das sind so die Geheimnisse die du im volvo forum besser beantwortet bekommst.
Grundsätzlich hätte ich auch gedacht das mit filter minimaler mehrverbrauch wäre...
Aber wer weiß wer wo auf was bei der Anzeige geklickt hat wissen nur die die die Anzeige inseriert haben.
Mein neuer 1.0 mit OPF / 125Ps & neuer Software nach massieven Filter-Problemen verbraucht mit E 10 ca 0.5 Liter weniger als der alte 1.0 aus 2013 mit Super+.
Wenn das mit dem Filter funktioniert sind, seit der neuen Software, kaum noch extra Reinigungen zu beobachten.
Die 1.0Ford-Motoren sind aber auch ziemlich speziell.
(Zylinderabschaltung usw.)
@KierowcaV40
Es waren fast alle ältere und neue gen V40 mit verbrauchswerten die in obigen Screenshots zu sehen sind.
Warum die mi OPF halben Liter mehr verbrauchen sollten, dachte ich am Anfang an Wiederstand, dann habe ich die Werte im Spritmonitor verglichen und war exakt umgekehrt und ich habe eine Erklärung.
Die Werte aus dem Spritmonitor sprechen deutliche Sprache und ich kann mich nicht vorstellen, Autos mit OPF mehr verbrauchen, da sonst der Mehrverbrauch...
Einfach:
Bei der Verbrauchswerten der älteren Fahrzeugen, halten nich andere Normen und die Hersteller nannten immer sehr optimistische, unrealistische Werte, dagegen bei heutigen Autos, muss man die realere Bedingungen einbeziehen.
Deswegen meine ich, frag lieber im v40 forum nach, es kann ja auch sein um den Verbrauch zu verbessern das sich auch andere sachen geändert haben z.b. sowas wie bei manchen alten Volvos ab FL nockenwellenversteller oder die Zylinderabschaltung anderes öl oder öldurchläufe etc.
Aber wenn es um den Verbrauch geht, da traue ich seit dem VW abgasskandal keinem mehr, mein erstes Auto hat 10l verbraucht das fand ich damals schon gut und das ist mein Richtwert alles andere sind peanuts und null komma stellen, alle Autos die ich habe sollen unter 10l verbrauchen und das messe ich auch bei der Probefahrt ganz egal was der händler angibt oder andere fahrer, egal ob ich ein Auto aus den 90ern, 00er, 10er alle bewegen sich zwischen 6l und 10l.
Und zu sparsam will ich auch nicht fahren.
Mein 5 Jahre alter Hyundai hatte wegen zu wenig bremsen zu viel Rost an den scheiben.
Mein 4 Jahre alter Renault eine Platte batterie wegen dem Start stopp.
Und wegen dem bescheuerten Filter kommen (jetzt erstmal wieder nicht) bescheuerte Meldungen wofür ich wahrscheinlich wieder Geld für ein Update zahlen müsste damit das richtig funktioniert.
Aber ich habe auch das mit dem e10 ausprobiert wegen dem Filter, funktioniert hat es nicht aber der Verbrauch ist runtergehangen und finde das als netten Nebeneffekt.
Meinen alten Volvo will ich das mit dem E10 nicht antun, der verbraucht auch dadurch mehr.
Ist meine Meinung und erfahrung, aber ich lese hier gerne mit und hoffe noch einiges zu lernen 🙂
@KierowcaV40
Dzi?kuj? za pomoc ;-)
Der 2019 aus Hamburg wird doch nächste Woche abgeholt. Hoffe, dass die heutige Lacks ohne metalic auch einen Klarlack haben oder zumindest qualitativ nicht so wie in der 70-er sind ;-)
Und zurück zum Thema, ich fahre täglich 25+25 km fast nur Landstraße, da muss klappen auch mit dem Filter wie auch Verbrauch und wenn das 0,5 ltr mehr sein sollte, na ja, si? du auch sagtest, dann habe neben den XC 60 auch einen zweiten mit 9-10 LTE Verbrauch :-))
Zu dem Thread Thema mit OPF Thematik noch was...
Wie oben erwähnt stand ich vor Dilemma: Auto mit Euro 6 B ohne anfällige OPF Technik oder Umwelt zuliebe, Auto mit Euro 6 D temp und doch den besagten OPF Filter um die Feinstaubemissionen zu senken.
Da der Fahrzeug mit dem Filter durch den Widerstand minimal mehr verbraucht, produziert auch 10g weniger an CO² und da kuriose weise bei kfz Steuer nur CO² und nicht Feinstaubemissionen eine Rolle spielen, zahle ich mit Euro 6 D temp, 20€ mehr an Steuer als Auto ohne OPF Filter.
Total ohne Logik, wird der Umweltbewusstsein bestraft.
Mein kfz Steuer beträgt 151€ für 2liter Benziner bei einer 2019 BJ Auto.
Für einen 16 Jahre alten Euro 4 Diesel, zahlte ich 250€
@Grecques
der Vergleich hinkt aber, für den 16 Jahre alten Diesel hast du noch eine Hubraumbesteuerung