Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie

BMW 3er E36

Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!

Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.

Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.

Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.

Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.

Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?

Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?

Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:


@MikeM3_1990

Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.

Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉

Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.

Ja du hast Recht! 😉

Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂

2181 weitere Antworten
2181 Antworten

Zitat:

@Moosi schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:03:11 Uhr:


Ich mach mich gerne mal schlau und geb dann Bescheid;
das kann aber durchaus ein wenig dauern.

Was ich aber definitiv schon sagen kann ist, dass von der Sache nur sehr frühe e36 Modelle der ersten Baujahre betroffen gewesen sind und sich das Alles so Mitte der 1990er Jahre zugetragen hat.

Sämtliche Fahrzeuge, von denen ich aktuell berichten kann hatten durchwegs eine „Vorgeschichte“;
Sei es in der Form von wiederholt anfallenden erheblichen Mängeln/Arbeiten in der Garantiezeit welche nicht oder nicht zufriedenstellend zu beseitigen waren oder halt Fahrzeuge, die, warum auch immer, auffällig hinsichtlich einer Rostproblematik gewesen sind.

„Unauffällige“ Autos waren davon wohl nicht tangiert, was mir ja auch logisch erscheint, da ja sonst sowas wie z. B. meine 1991er Limo oder mein 1992er Coupe ja garnicht (mehr) geben würde……

Aber erstmal egal.
Mein Jagdtrieb wurde geweckt;
Ich mache mich schlau und gebe Rückmeldung, sobald ich was in Erfahrung bringen konnte !

Hallo und guten Abend,

hier nun die Rückmeldung, was ich in der Sache in Erfahrung bringen konnte.
Ich versuche mich mal so knapp wie möglich zu fassen.
Im Grunde trifft das vorstehend Geschriebene ziemlich den Nagel auf den Kopf.

Weiterhin hatte jetzt diese Woche Kontakt zu zwei „betroffenen“ Fahrern und auch zu einem Mitarbeiter eines BMW Autohauses.

Bei den Autos war es so, dass es sich jeweils um sehr frühe e36 Modelle gehandelt hat, die wohl während der Garantiezeit erheblich negativ (überwiegend Verarbeitungsmängel) aufgefallen sind und die Mängel nicht dauerhaft zufriedenstellend zu beseitigen waren.
Die Autos wurden dann, nach entsprechender Reklamation, vom jeweiligen BMW Händler zu (so wurde es ausgedrückt) sehr anständigen Konditionen bei Kauf eines anderen BMW in Zahlung genommen.

Dieser Sachverhalt wurde mir auch von dem BMW Mitarbeiter bestätigt und in der Form ergänzt, dass sich BMW wohl selbst an diesen Rücknahmen finanziell beteiligt und die betroffenen Wägen nicht mehr in den Handel gelangt sind.
Rost war (so seine Aussage) nur sehr sporadisch und bei sehr frühen Modellen „ein Thema“.

Zu genauen Stückzahlen konnte er mir allerdings nichts sagen, aber wirklich erheblich waren die seiner Meinung nach nicht wirklich.
Er sprach insgesamt von einer „Hand voll“, an die er sich bei ihnen im Autohaus erinnern kann …….

Inzwischen rufen einige selbst für den 323ti utopische Preise auf. Wenn ich jetzt einen Sechszylinder als Alltagsauto suchen würde, dann wäre bei mir der E46 325ti ganz oben auf der Liste. Oder vielleicht eine E46 320i-Limo (Facelift).

Wenn kein Schwellerrost vorhanden ist, dann könnte das einer der besten E36 auf dem Markt sein. Weitere 200000 km kein Problem. Man muß nur mit der Farbe klarkommen https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=336354418

3.750 Euro fürn 316er Compact Sparbrötchen naja...da reissen es die nur gelaufenen 64.000km für mich auch nicht raus. Mein bester Kumpel hat genau so einen(auch 95er Baujahr) ebenso in Schwarzviolett aus 2. Hand, Garagenfahrzeug und lückenloser Historie mit 114.000km Anfang des Jahres für 1100 Euro mit frischem TÜV gekauft. Den hatter allerdings wieder weitergeschossen weils nur fürn Übergang war.

Ähnliche Themen

Im Normalfall bekommt man für 1000 EUR nur absoluten Kernschrott. Etwas brauchbares für den Preis ist die Ausnahme und sicher nicht die Regel. Mein Compact hat nun 300000 km geknackt. Der M43 ist einfach der beste Vierzylinder-Benzinsaugermotor, den BMW jemals produziert hat. Ohne den deutschen Salzwinter, wären 50 Jahre und 500000 km nicht unrealistisch.

F13

Dem kann ich nur zustimmen.
Mein Sohn fährt den Motor in einem 318 Touring als Winterauto.
Aktuell hat er knapp 380‘ km auf dem Zähler und die Technik funktioniert einwandfrei.
Zum Zustand der Karosserie hülle ich mich mal in Schweigen.

Aber vielleicht hat ja unser Karosseriebauer Lust ihn nächstes Jahr nochmal über den TÜV zu schweißen.

Weil die 400‘ würden wir auf jeden Fall gerne noch voll machen 😉 ……..

Hier ist es offenbar Usus, über den Verfall der Karosserie zu lamentieren, statt etwas dagegen zu unternehmen...

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 23. Dezember 2021 um 09:25:11 Uhr:


Hier ist es offenbar Usus, über den Verfall der Karosserie zu lamentieren, statt etwas dagegen zu unternehmen...

In der Sache gebe ich dir Recht;

Aber bei einem reinen Winterauto, das vor 2 Jahren und mit 350‘ km im Tausch gegen ein Tragl Bier den Weg zu uns gefunden hat, wirst du sicher verstehen, dass wir unsere diesbezüglichen Bemühungen auf ein erforderliches Minimum reduzieren.

Ich habe beim Compact schon selbst mehrmals Rost bekämpft, sonst wäre er schon recycelt worden. Bei der Limo habe ich über die Jahre mehrere 1000 EUR dafür investiert, Rost beseitigen zu lassen.

Hier die aktuellen Marktpreise laut Classic Data.
Der M3 E36 liegt mittlerweile vor dem M3 E46.

028c515b-fb22-44d2-9058-bb7ed4bff65d
355da0da-4b23-49b3-a7cc
CI

Nicht mal vollständig oder fehlt da noch was?

Ist das Blatt älter? Die Preise stimmen doch gar nicht mit dem Markt überein.

Hab mal die Cabrios mir angeschaut.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. Januar 2022 um 23:16:10 Uhr:


Nicht mal vollständig oder fehlt da noch was?

Ist das Blatt älter? Die Preise stimmen doch gar nicht mit dem Markt überein.

Hab mal die Cabrios mir angeschaut.

Daten sind vom Oldtimer Katalog Nr. 35 März 2021

Eine E36 328i Limo mit Zustand "Note 2" für 6200 €? Wo gibts sowas, kaufe ich.

Ich die Cabrios für 9500 in Note 2.

Sagte ja das die Preisangaben nicht den Markt-Realitäten übereinstimmt.

Mag sein das es zwar die bereinigten und realistischen Werte sind wenn der Markt sich allgemein wieder normalisiert.

Das die Preise künstlich aufgeheizt sind hatte ich in verschiedenen Beiträgen ja schon angesprochen.

9500 für ein TOP Cabrio kann man auch vergessen, ebenso beim Coupe.

Einen TOP Touring oder Limo für 6200-6500 € ist auch total unrealistisch, gibts keine guten 323/328er auf dem Markt für das Budget.

Deine Antwort
Ähnliche Themen