Problem mit dem Steuergerät bei Nachrüstung Lenkradheizung
Liebes Forum!
Ich habe mir auf Kufatec den Kabelsatz für die Nachrüstung einer Lenkradheizung bestellt.
Zusätzlich ein Lenkrad mit Heizwendel und das nötige Lenksäulensteuergerät.
Das neue Lenksäulensteuergerät hat die TN 5Q0 953 569 B. (Neu gekauft, nicht gebraucht)
Das alte Lenksäulensteuergerät hat die TN 5Q0 953 569 A.
Der mechanische Einbau hat soweit tadellos funktioniert.
Die zusätzliche 12v-Leitung habe ich im Sicherungskasten abgesichert und auch die zusätzliche Masseleitung verlegt.
Bei Kufatec bekommt man einen fertigen Kabelsatz der das Umpinnen des 16-poligen Steckers auf den 14-poligen Stecker der Lenksäulenelektronik erspart.
Wenn ich die Zündung nun einschalte, kommt die Fehlerarmader: Fehler Lane Assist, Side Assist, ACC..usw.
VCDS angestöpselt: Steuergerät 16 (Lenksäulenelektronik) ausgewählt: nicht erreichbar.
Noch einmal alle Kabel geprüft, alles tadellos.
Zurück auf das alte Steuergerät gewechselt, alles tadellos.
Ein anderes (diesmal gebrauchtes) Steuergerät TN 5Q0 953 569 A eingebaut, alles tadellos.
Ein anderes gebrauchtes und neues Steuergerät TN 5Q0 953 569 B eingebaut, Fehlerarmader.
Er mag also das Steuergerät nicht. Die TN für dieses Steuergerät habe ich beim VW-Händler mit meiner Fahrgestellnummer erfragt.
Die Pinbelegung habe ich auch noch einmal überprüft mit Stromlaufplänen die ich von einem befreundeten VW-Spezialist bekommen habe, überprüft. Alles richtig angeschlossen. Er weiß auch nicht weiter.
Habe euch die Stromlaufpläne angehängt. Der in schwarz/weiß ist der Stromlaufplan des alten Steuergerätes (TN 5Q0 953 569 A, 16-poliger Stecker) und der in Farbe der des neuen Steuergerätes (TN 5Q0 953 569 B, 14-poliger Stecker)
Weiß von euch jemand Rat?
[Bildanhänge von MT-Moderation entfernt. Urheberrecht bitte beachten]
266 Antworten
Zitat:
@kotjara04 schrieb am 24. Oktober 2021 um 20:46:35 Uhr:
Eine Frage habe ich noch.
Bei der Codierung von STG 0008 Klima BT habe folgendes Parameter gefunden[LO]_Heated_steering_wheel_version:
Dieser stand auf VN]_reserviert. Es ist aber möglich diesen auf Gen_2; Gen_2mod zu setzen. Habe alle ausprobiert und keine Unterschiede erstmal festgestellt.
Weißt vielleicht jemand, wofür dieser Parameter in der Codierung gut sein soll?
Danke.
Habe ich auch gesehen, aber hat ja anscheinend keine Auswirkung auf die Funktion, von daher einfach so lassen.
Seit dem Wechsel des Lenksäulensteuergeräts steht mein Lenkrad schief bei Fahrt gerade aus. Die Einkerbungen Lenkrad und Lenksäule stimmen überein. Ich musste auch den Lenkwinkel nicht neu anlernen.
Wie gehe ich am besten vor. Lenkrad eine Kerbe nach links setzen oder per VCDS neu anlernen?
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:26:03 Uhr:
Wie gehe ich am besten vor. Lenkrad eine Kerbe nach links setzen oder per VCDS neu anlernen?
Entweder das LR um einen Verzahnungspunkt versetzen oder (korrekter) Spur einstellen lassen. Mit VCDS kannst Du da nix machen. Es ist ja kein "elektrischer" Versatz, sondern mechanisch bedingt.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:46:49 Uhr:
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:26:03 Uhr:
Wie gehe ich am besten vor. Lenkrad eine Kerbe nach links setzen oder per VCDS neu anlernen?Entweder das LR um einen Verzahnungspunkt versetzen oder (korrekter) Spur einstellen lassen. Mit VCDS kannst Du da nix machen. Es ist ja kein "elektrischer" Versatz, sondern mechanisch bedingt.
Ok, ich dachte der Schleifring kann auf eine Nullstellung codiert werden, wenn ich das Lenkrad gerade halte. Eine Achsvermessung ist aus meiner Sicht nicht notwendig, da es ja mit dem Tausch des Lenksäulensteuergeräts zusammenhängt. Bei der Einkerbung am Lenkrad gibt es aus meiner Sicht 2 Stellungen, die übereinstimmen können, da gehe ich einfach auf die linke Stellung.
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:26:03 Uhr:
Seit dem Wechsel des Lenksäulensteuergeräts steht mein Lenkrad schief bei Fahrt gerade aus. Die Einkerbungen Lenkrad und Lenksäule stimmen überein. Ich musste auch den Lenkwinkel nicht neu anlernen.
Bei meinem ab Werk war die Einkerbung um einen Zahn versetzt. Sehe Bild.
Das neue Lenkrad habe ich in mehreren Stellungen eingesetzt, um Position rauszufinden, wo die Abweichung vom Original minimal bleibt. Da musste ich die Einkerbungen vom Lenkrad und Lenkstock in einer Flucht setzen, damit es am besten passt. Aber 100% genau habe ich es nicht hinbekommen. Beim Fahren fehlt es kaum auf. Anscheinend gibt es da Toleranzen, die mit Spurvermessung/Einstellung ausgeglichen werden.
Wenn Passat Spurvermessung mal nötig hat, wird es gerade gezogen 😁
Versuche bei deinem auch mal verschiedene Positionen der Einkerbungen zu einander. Vielleicht findest du eine optimale Stellung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:26:03 Uhr:
Ich musste auch den Lenkwinkel nicht neu anlernen.
Bei mir war G85 Initialisierung nötig. Im STG 0003 und 0044 waren die Fehlereinträge dazu. Im 0003 konnte der Fehler nicht gelöscht werden. Habe dann Grundeinstellung G85 durchgezogen, dann konnte ich den Fehler im STG 0003 eliminieren.
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 26. Oktober 2021 um 17:46:55 Uhr:
Eine Achsvermessung ist aus meiner Sicht nicht notwendig, da es ja mit dem Tausch des Lenksäulensteuergeräts zusammenhängt.
Nein, es hängt mit dem neuen Lenkrad zusammen. Ist, wie gesagt, ein mechanisches Problem. Nicht vergessen die M18er Schraube zu tauschen. Die darf nur einmal mit 30Nm + 90° angezogen werden.
Zitat:
@kotjara04 schrieb am 26. Oktober 2021 um 22:18:38 Uhr:
Bei mir war G85 Initialisierung nötig. Im STG 0003 und 0044 waren die Fehlereinträge dazu.
Das ist völlig normal. Sobald der G85 seine 12V Versorgung verliert, will er neu angelernt werden. Dazu bedarf es aber nicht unbedingt VCDS. Einmal das LR ganz nach links einschlagen und einen Moment halten. Ditto nach rechts. In aller Regel beim überqueren der Geradeausstellung ist der G85 wieder angelernt. Eher selten das man ganz nach rechts einschlagen muß. Schadet aber auch nicht und man hat definitiv den G85 damit wieder angelernt
Zitat:
@kotjara04 schrieb am 26. Oktober 2021 um 22:07:27 Uhr:
Bei meinem ab Werk war die Einkerbung um einen Zahn versetzt. Sehe Bild.
Die Kerben im LR und der LS sind für die Montage im Werk beim Bau des Fzgs gedacht. Damit passt die LS und das LR einigermaßen korrekt, weil der Monteur am Band nur die beiden Punkte zusammenlegen muß. Der Rest wird nach der Heirat am justiert.
So die Heizung funktioniert wie sie soll, geht auch automatisch an, wenn es draußen kalt ist.
Das weckt nun andere Begehrlichkeiten:
1. Entweder kaufe ich mir ein anderes KBT mit der Sitzheizung und LRH in einer Taste
2. Ich kaufe den Schalter für die Mittelkonsole. Dafür sollte dann aber die Software auf 0265 geflasht werden wenn ich das richtig verstanden habe. Geht das überhaupt?
3. Es so lassen und wenn es nicht kalt genug ist, damit es automatisch angeht, es über das Radio einschalten.
Ich würde 1 oder 3 vorschlagen. Für 2 brauchst Du meines Wissens eine andere Lenksäulenelektronik.
Du meinst ein anderes Steuergerät?
Dann wird es vermutlich Nr. 1
Ich habe den sporadischen Fehler mit dem Temperatursensor des Lenkrades. Das geht wohl aber nicht weg, solange man nicht die 0265 hat. Soll wohl aber ein weit verbreitetes Problem sein, habe es auch auf Skoda Seiten gefunden.
Zitat:
@Schnubbi1702 schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:36:20 Uhr:
Ich habe den sporadischen Fehler mit dem Temperatursensor des Lenkrades. Das geht wohl aber nicht weg, solange man nicht die 0265 hat. Soll wohl aber ein weit verbreitetes Problem sein, habe es auch auf Skoda Seiten gefunden.
Nein, daß passiert, wenn die SW Stände der Einzelteile einen zu großen Abstand aufweisen. Deswegen schrieb ich irgendwo weiter vorne, daß man (um eben genau das zu vermeiden) die einzelnen Stg am besten zusammen (d.h. kpl) kauft.
Hier z.B. mein Stg:
Part No SW: 3Q0 953 521 AN HW: 5Q0 953 569 B
Component: Lenks.Modul 100 0205
Also HW 100 und Software "nur" 0205. Läuft im mehrstufen Heizverfahren ohne Problem und ohne Sensorfehler.
Nein das liegt an SW hat nichts mir den SW unterschiede zu tun.
Hatte ich aber schon mal hier geschrieben.
Es lauft auch nicht mit jeder sw der Schalter in der Mittelkonsole ich mein ab 225.
Ich habe beides zusammen gekauft, weil ich die Empfehlung gelesen hatte.
Da es nur ein sporadischer Fehler ist und alles geht, ist es nicht so wild.
Um zu überprüfen, ob der Schalter in der Mittelkonsole mit deinen STGs funktionier, kannst du einen vorhandenen z.B. Start/Stop Automatic (SSA) oder Mode Drive Select (wenn vorhanden) für die Lenkradheizung nützlich machen. Einfach in BCM in den Anpassungskanälen die Funktion dafür zuweisen. Hoffe es geht bei deinem BJ.
Wie ich schon oben schrieb, hab ich bei meinem BJ2018 SSA Schalter dafür umprogrammiert. Solange ich das Auto fahre, bleibt es so. 😁