Dynamiklenkung nachrüsten??
Habe mal eine blöde Frage an das Forum. Kann man die Dynamiklenkung eigentlich "einfach" nachrüsten?? Ich meine ob es genügt das zusätzliche Steuergerät zu verbauen oder ob auch das Lenkgetriebe usw anders ist??
Es werden ja Steuergeräte relativ günstig angeboten aber wenn das nicht ausreichend ist bzw hilft hat's ja wenig Sinn....
Weis das hier zufällig jemand bzw hat jemand sich damit schonmal beschäftigt??
Wäre für Infos dankbar!!
77 Antworten
Zitat:
@Lightningman schrieb am 22. Oktober 2021 um 08:10:09 Uhr:
Hast Du den schon Parameter ans Lenkgetriebe geschickt? Und wie sieht es mit dem Sensorik Stg aus? Ist da eins mit Redundance verbaut(worden)?
SARA 6D rot ist bereits verbaut, da ich GH2 ab Werk habe.
Ja, die Parameter befinden sich im neuen BJ-Rack:
Teilenummer SW: 4G0 909 144 T
HW: 4G0 909 144 Q
Bauteil: RCevo H54 0202
Datensatznummer: 4G8909852M
Datensatz: 0039
Ausstattung/PR-Code: 000000000000000000035E20
Kann jemand sehen, ob der obige Parameter im Lenkgetriebe der richtige ist, oder muss ich neue Parameter mit VCP senden?
Mein A6 hat PR 1N8+0JM+1BK+0K0.
Das Bild zeigt verschiedene Parametermöglichkeiten für die Zahnstange.
in welchen STG hast du versucht die Endanschläge anzulernen?
das geschieht im 4G im STG 44 und geht auch mit VCDS.
Ich kann mich an den genauen Ablauf nicht mehr erinnern, aber du musst bis an den Anschlag und dann warten bis es kurz piept
Aber ist es normal, dass der Lenkwinkel bei 0,0° hängen bleibt, bevor der Vorgang abgeschlossen ist?
Hängt das nicht mit meinem STG44 DTC zusammen?
4208000 - Lenkwinkelsensor
B1168 F1 [137] - Synchronisierung fehlgeschlagen
Auch gibt es diese TPI.
Hier nach der Anleitung bin ich vorgegangen:
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Audi_RCEPS_Steering_Assist
hier steht auch noch was zur Dynamiklenkung:
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Audi_A5_(8T)_Active_Steering
hier gibts auch was zum G85:
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Audi_A6_(4G)_Steering_Wheel_Electronics#Basic_Setting
der korrekte Lenkwinkel wird erst nach der Adaption richtig angezeigt. Vorher bleibt der auf 0,0° stehen
Ähnliche Themen
Ist der DTC B1168 F1 also normal, bevor die Kalibrierung abgeschlossen ist?
Jetzt bin ich bei 1B Grundeinstellungen in ODIS ziemlich weit gekommen.
Sie kommen an der J500-Meldung vorbei, wenn Sie dreimal auf Weiter klicken.
Schließlich stoppt die Kalibrierung bei J792 DTC-Fehler (1110 statt 1111).
Beigefügt sind die DTCs von J792 (1B) und J500 (44) (gescannt mit VCDS während der 1B-Kalibrierung in ODIS).
Du musst "01794 - Control Module - Incorrect Chassis (VIN) Number" los werden. Schau mal bei 1B unter Anpassung.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 24. Oktober 2021 um 08:43:15 Uhr:
Du musst "01794 - Control Module - Incorrect Chassis (VIN) Number" los werden. Schau mal bei 1B unter Anpassung.
Laut ODIS sind die DTC 01087, 01794, 00778 in J792 während der Grundeinstellung erlaubt. 01794 verschwindet, wenn die Grundeinstellung abgeschlossen ist.
Gibt es auch keine Möglichkeit, 01794 manuell loszuwerden?
DTC B1168 F1 verhindert die Grundeinstellung von J792.
Neuer G85-Sensor hat nicht geholfen.
Wir haben die Kabel an das alte Lenkgetriebe angeschlossen und B1168 F1 verschwand.
Also ist die neue Lenkgetriebe defekt?
Zitat:
@Mh4k schrieb am 25. Oktober 2021 um 23:37:17 Uhr:
DTC B1168 F1 verhindert die Grundeinstellung von J792.
Neuer G85-Sensor hat nicht geholfen.Wir haben die Kabel an das alte Lenkgetriebe angeschlossen und B1168 F1 verschwand.
Also ist die neue Lenkgetriebe defekt?
B1168 heißt Syncronisierungsfehler. Ist die Batterie okay bzw. hast Du das Anlernen bei laufendem Motor gemacht? Ist das andere Lenkgetriebe evtl aus einem Unfallwagen? Hast Du unhängig vom Fehlerspeicher mal eine kurze Runde mit dem Auto gedreht und dann das Ganze nochmal versucht zu Kalibrieren / Anlernen?
Wenn der G85 (also der Schleifring) defekt wäre, müßtest Du eigentlich einen Fehler im Stg 16 haben.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 26. Oktober 2021 um 08:26:34 Uhr:
B1168 heißt Syncronisierungsfehler. Ist die Batterie okay bzw. hast Du das Anlernen bei laufendem Motor gemacht? Ist das andere Lenkgetriebe evtl aus einem Unfallwagen? Hast Du unhängig vom Fehlerspeicher mal eine kurze Runde mit dem Auto gedreht und dann das Ganze nochmal versucht zu Kalibrieren / Anlernen?Wenn der G85 (also der Schleifring) defekt wäre, müßtest Du eigentlich einen Fehler im Stg 16 haben.
Also Synchronisation zwischen Lenkgetriebe und G85 (Schleifring) ?
Gibt es zusätzlich zu den Lenkmomentsensoren 1 und 2 noch einen Lenkwinkelsensor im Lenkgetriebe und dieser Sensor ist nun defekt?
Das neue Lenkgetriebe muss von einem Unfallfahrzeug stammen, da der Verkäufer sagte, die Laufleistung beträgt nur 20000km. Außerdem kratzte beim Transport des Pakets eine Spurstange am Boden (die Spurstange ist durch das Paket gedrungen), was den Sensor im Inneren beschädigt haben könnte.
Mein STG16 (G85) ist mit dem neuen und alten G85-Sensor immer DTC-frei.
Eine Probefahrt scheint nicht zu helfen, den DTC zu löschen oder die Kalibrierung durchzuführen.
Du kannst die Steuergeräte untereinander tauschen. Die sind bei beiden Lenkgetrieben identisch.
Vielleicht hilft das
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:56:20 Uhr:
Du kannst die Steuergeräte untereinander tauschen. Die sind bei beiden Lenkgetrieben identisch.Vielleicht hilft das
Ich habe versucht zu flashen und neue Parameter zu senden, hat nicht geholfen.
Das dynamische Lenkungsbit ist schreibgeschützt und muss zum Bearbeiten speziell blinken. Deshalb können Sie die Steuergeräte nicht tauschen.
Nicht korrekte Parameter oder Kontaktprobleme können DTC B1168 F1 denke ich auch verursachen.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 26. Oktober 2021 um 19:21:24 Uhr:
Nicht korrekte Parameter oder Kontaktprobleme können DTC B1168 F1 denke ich auch verursachen.
Ich habe den richtigen Parameter, der dem PR meines Autos entspricht.
Als wir das Drehmomentsensorkabel vom Lenkgetriebe getrennt haben, haben wir viele weitere DTCs erhalten, daher sollte der Kontakt in Ordnung sein. Also muss der Lenkwinkelsensor im Lenkgetriebe defekt sein.
Die Lenksäule hat keine STG-Nummer, kann also nicht überprüft werden, aber ich hoffe, es ist in Ordnung.
Die Installation des aktualisierten Rcevo-Lenkgetriebes für VFL erfordert keine spezielle Codierung im Vergleich zu Original-Rceps?
Bei meinem alten Lenkgetriebe (ohne Dynamiklenkung) hat [LO]_Super_position_angle_SCU_Init_Fault "Init" statt aktuellem "Fault" gelesen. (SCU = Steering control unit = J792) ? (Bild 4)
Das Tauschen des Lenkgetriebes sollte der nächste Schritt sein, oder?
Zitat:
@Mh4k schrieb am 26. Oktober 2021 um 09:21:52 Uhr:
Also Synchronisation zwischen Lenkgetriebe und G85 (Schleifring) ?
Ja, genauso meinte ich daß.
Zitat:
@Mh4k [url=https://www.motor-talk.de/forum/dynamiklenkung-nachruesten-
Das neue Lenkgetriebe muss von einem Unfallfahrzeug stammen, da der Verkäufer sagte, die Laufleistung beträgt nur 20000km. Außerdem kratzte beim Transport des Pakets eine Spurstange am Boden (die Spurstange ist durch das Paket gedrungen), was den Sensor im Inneren beschädigt haben könnte.
Wäre schon möglich. Man weiß ja auch nicht was am Spenderfzg wirklich passiert ist.
Zitat:
@Mh4k schrieb am 26. Oktober 2021 um 09:21:52 Uhr:
Mein STG16 (G85) ist mit dem neuen und alten G85-Sensor immer DTC-frei.
Dann ist der Schleifring auch in Ordnung (zumindest was den LWS betrifft).
Zitat:
@Mh4k schrieb am 27. Oktober 2021 um 06:21:36 Uhr:
Die Lenksäule hat keine STG-Nummer, kann also nicht überprüft werden, aber ich hoffe, es ist in Ordnung.Das Tauschen des Lenkgetriebes sollte der nächste Schritt sein, oder?
Die elektrischen Teile der Dynamiklenkung werden von 1B überwacht. Wenn da also etwas nicht stimmt, bekommst Du einen Fehlereintrag im 1B. Da ist aber nix was den Servomotor, Freigabemagnet und Positionssensor anbelangt, sondern nur Schleifring und Basic Setting. Da würde ich also erstmal davon ausgehen, daß dort alles i.O. ist.
Der Tausch des Lenkgetriebes ist aber nicht "ebenso" und für 2,50 Euro gemacht (weißt Du als Nachrüstender natürlich schon 🙂 )
Hast eine (einfache) Möglichkeit an ein anderes Lenkgetriebe zu kommen? Es müßte ja noch nicht einmal zum Testen fest verbaut werden.
Hast Du eine Möglichkeit bei einem anderen A6 oder A8 (mit 1N8) einen Vergleich zu machen? Nicht daß es einem nicht / oder zu viel gesetztem Bit oder evtl falschem Parametersatz liegt.