Cayenne 3.6 Abgaskontrollleuchte Motorkontrollleuchte

Porsche Cayenne 1 (9PA)

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem neuen Wagen.
Cayenne 3.6 V6
209TKM
Die Abgaskontrollleuchte leuchtet immer wieder auf.
Drosselklappe habe ich schon neu verbaut.
Zündkerzen auch.
Vom Fahrverhalten nichts ungewöhnliches zu spüren, habe aber den Wagen wie gesagt erst gerade neu übernommen.
Beim Einbau des neuen Luftfilters habe ich gesehen das der alte Filter im unteren Bereich ölig war.
Deshalb vermute ich das der Vorbesitzer mit etwas zu viel Öl gefahren ist.
Das Icarsoft Diagnose Tool sagt Fehler 421 und 431 sporadisch auf beiden Bänken.
Testwert von beiden Katalysatoren sporadisch zu niedrig.
Vorwärmender Katalysator sporadisch Effizienz kleiner als kritischer Grenzwert.
Nach Löschung der Fehler brennt die Lampe nach einiger Zeit wieder auf!?
Der Luftmassen Messer war schmutzig, den habe ich vorsichtig mit Pressluft sauber geblasen.
Das Zündkerzenbild der alten Kerzen:

39 Antworten

Klasse Fahrzeug.
Ich habe auch noch einen Range Rover.
Erste Serie.
V8 4.6 Vergaser

Ich nicht. 🙁

Hallo Forums Gemeinde,

Ich habe eine Porsche Cayenne BJ. 2008 mit dem 3.6l VR6 Motor und die gelbe Warnleuchte geht, nach dem Sie bereits gelöscht wurde, nach dem 3 Starten wieder an. Meistens aber wenn der Motor nur kurz lief, z. B. Auto aus der Garage gefahren / umgeparkt zum beladen, also im kalten Zustand.

Ich habe das ganze mit iCarSoft ausgelesen

*P0133 - Lambdasonde vor Kat Bank 1 - Dynamik (current)
*P0421 - Starkatalysator Bank 1 - Wirkung zu gering (current)

*P0153 - Lambdasonde vor Kat Bank 2 - Dynamik (current)
*P0431 - Starkatalysator Bank 2 - Wirkung zu gering (current)

Da der Fehler ja wieder kommt, scheint es kein temporäres Problem zu sein.

Wie kann ich das Problem weiter eingerenzen und ggf. Mit dem iCarSoft messen, was tatsächlich das Problem ist.?

Kann ja nach meinen Recherchen Falschluft, Lambdasonde oder der KAT sein....und auf Teileweitwurf hab ich nicht unbedingt Lust.

Danke schon mal im voraus für euere Unterstützung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0133 / P0421 weiter eingrenzen' überführt.]

IMG_20200911_164909.jpg
IMG_20200911_164849.jpg

Ich würde das ganze noch mal mit PIWI auslesen. Ist wohl bei Porsche die bessere Wahl .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0133 / P0421 weiter eingrenzen' überführt.]

Ähnliche Themen

Wen dein icar alles könnte, müssten die im PZ nicht Tausende für den Piwis bezahlen.

Google: eOBD

ansonsten mach was oben steht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0133 / P0421 weiter eingrenzen' überführt.]

Ich vermute mal einen Piwis Clone, sowie von vielen anderen Hersteller gibt es nicht? Zumindest hab ich nichts gefunden...

VCDS, OP-COM und VIDA hab ich bereits und nach einiger Recherche eben das iCarSoft i960 zu gelegt damit ich eben nicht immer ins PZ muss.

Google nach eODB hat mich nur bedingt weiter gebracht, ist ja grundsätzlich hier ganz gut erklärt
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/eobd/eobd.htm

Die Frage, wie man nun testen kann, ob es eine der Lambdasonden ist, oder tatsächlich sich der Kat verabschiedet hat...steht ja immer noch im Raum.

Wobei beide zeitgleich eher unwahrscheinlich sind....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0133 / P0421 weiter eingrenzen' überführt.]

Zitat:

@t-eddie schrieb am 13. September 2020 um 15:32:33 Uhr:


Ich vermute mal einen Piwis Clone, sowie von vielen anderen Hersteller gibt es nicht? Zumindest hab ich nichts gefunden...

Dan frage Google oder lerne es selber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0133 / P0421 weiter eingrenzen' überführt.]

Alles klar - danke...dann werde ich mal informieren. Man lern ja nie aus...

Hab das Ganze noch mal per VCDS ausgelesen...ein paar mehr Infos bekommt man schon, aber auch hier wäre ich auch Hilfe angewiesen, wie man es dann genau misst....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0133 / P0421 weiter eingrenzen' überführt.]

IMG_20200913_184748.jpg
IMG_20200913_185646.jpg

da kann ich dir auch nicht weiterhelfen, ich mache nur IT aber hier ist ein link

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0133 / P0421 weiter eingrenzen' überführt.]

Hab im Internet gelesen das die Kurbelgehäuseentlüftung oder die Drosselklappe hier ggf. auch eine Rolle spielen können.

Hab heute mal die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt...Mit Univerdünnung und Zahnbürste. Hab da ja nun keine Vergleichswerte, aber so dreckig schien die mir jetzt nicht.

Hab auch noch mal geschaut...es wurden alle 4 Lambdasonden erneuert, sowie das Flexrohr. Hab den Fehler jetzt gelöscht und werde das ganze beobachten, wann es wieder auftritt.

Ansonsten muss ich mir als nächstes die Kurbelgehäuseentlüftung anschauen, bevor ich tatsächlich die Kats tauschen lassen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlermeldung P0133 / P0421 weiter eingrenzen' überführt.]

IMG_20200914_163738.jpg
IMG_20200914_165050.jpg
IMG_20200914_171808.jpg

Hier mal der aktuelle Stand / Update!

Ich habe jetzt die Ölfalle / KGE / Kurbelgehäuse Entlüftung in der Werkstatt wechseln lassen. Erst sah das ganze vielversprechend aus. Allerdings ist die Motorkontrollleuchte erneut an.

Der Unterdruck bei warmen Motor scheint absolut in Ordnung. Allerdings hab ich jetzt das Phänomen das der Wagen nach dem Kaltstart absolut unrund läuft und sich leicht schüttelt...als ob nur 3 Zylinder richtig laufen.

Hab das ganze mit VCDS ausgelesen...es kommt als erstes der Fehlercode P12A2 - Kraftstoffdruck. Und direkt danach die Lambda Fehler, am ehesten auf Bank 2.

Sobald der Wagen warm ist, läuft er ohne Probleme oder Leistingseinbußen.

Frage:
Würde ein fehlerhafter Kraftstoffdruck Sensor dieses Fehler Verhalten erklären? Und wie kann ich das mit VCDS weiter eingrenzen / messen.?

Oder kann es weiterhin ein Unterdruck Problem sein?

Danke schon mal im voraus.

Unrunder Lauf nach Start in rot.jpg
IMG_20210710_114104~2.jpg
IMG_20210630_095700.jpg

Wenn Kraftstoff fehlt, kommt natürlich die Lambda. Weil dann Luftüberschuss ist.
Wenn Du mit VCDS rumfährst, solltest Du mal die Livewerte analysieren. Spritdruck von der Tankpumpe, HDP.
Wenn die Tankpumpe hängt und nicht genug Druck aufbaut, kann die HDP auch nichts aufbauen.
Oder ein Injektor ist undicht, dann wird auf der Hochdruckseite auch nichts aufgebaut.
Wenn beim Start alles ok ist und das Ganze nur beim Beschleunigen auftritt, würde ich eher auf die Tankpumpe tippen.

Danke für Deine Anregungen.

Mit welchem MWB (MesswertBlock) kann ich den Druck der Pumpe im Tank auslesen?

Und wie ist der Soll Wert des Rail Drucks im Leerlauf??

Hab heute mal VCDS dran gehabt....warm im Leerlauf hab ich 32-34bar Druck auf dem Rail. Bei warmen Motor steigt der Druck auch nach abstellen des Motors kontinuierlich an.
Bei unterschiedlichen Drehzahlen steigt der Druck auf 50-74bar.

Der Drucksensor scheint also in Ordnung...und das Rail auch Dicht. Da ich im normalen Fahrbetrieb keine (Leistungs-) Probleme habe, gehe ich eigentlich davon aus das die Kraftstoffförderung der Tankpumpen grundsätzlich ausreicht. Auch die Lambdasonden reagieren offenbar.

Ist an der HochdruckPumpe noch ein Regel Ventil?

IMG_20210715_121208.jpg
IMG_20210715_121144.jpg

Am einfachste ist, für 20€ einen Druckmesser im Netz zu kaufen, zusätzlich Schlauch für 1€/Meter, an die Leitung, die vom Tank kommt, anschließen, den Druckmesser in den Innenraum legen, rumfahren und beobachten. Das ist auch immer das erste, was die Autodoktoren machen. Schau Dir die Videos an.

Es scheint in der Tat mit dem Benzindruck zusammen zu hängen. Hab das ganze jetzt noch mal mit dem Porsche Diagnose Gerät ausgelesen, es kommt direkt nach dem Anlassen die Fehlermeldung "Kraftstoff-Hochdrucksensor unplausibel."

Ob es tatsächlich der nur der Sensor ist, oder etwas anderes muss ich jetzt als nächstes rausbekommen...

IMG_2021-08-13_18-57-11.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen