Wozu eine Wallbox?

VW up! E-up! (AA)

Hallo,
wozu braucht man eine Wallbox? Beim e-Up, den ich mit soeben bestellt habe, ist ja ein Ladekabel für diese roten Starkstrom Dosen bei. Reicht es nicht, wenn man sich einfach eine so eine runde Dose in der Garage installieren lässt?
Viele Grüße,
Jörg

92 Antworten

Zitat:

@-hoschi- schrieb am 29. Januar 2021 um 21:18:00 Uhr:


Ja so in etwa...nur würde das Kabel und der Typ2 Stecker draussen sein.
Denn mit Kleinkind in eine Einzelgarage einzusteigen könnten auf die Dauer teuer sein.

Ist der Schalter für Licht oder um die "Wallbox" vom Strom zu trennen?

Der Schalter ist ein Tip-Taster für das elektr. Garagentor.

Ich habe mir die JuiceCharger EASY 1 Box geholt nicht ganz billig das weiss ich.Mir haben die ganzen Adapter gefallen z.B für Camping usw.
Die Box ist auch in der Förderrung kommt im Februar den Juice Charger habe ich schon.
Mal sehen wie es wird.
schönes Wochenende
Frank

Hi,

hab seit dem letzten WE die Senec Wallbox (die eigentlich eine ABL ist).
Kostet nach Abzug der Förderung keine 500€ - Kann als Solaranlagenbetreiber die Vorsteuer ziehen...

Senecwb
SenecApp

Zitat:

@nordgti schrieb am 1. Februar 2021 um 18:46:19 Uhr:


Hi,

hab seit dem letzten WE die Senec Wallbox (die eigentlich eine ABL ist).
Kostet nach Abzug der Förderung keine 500€ - Kann als Solaranlagenbetreiber die Vorsteuer ziehen...

Ist das wirklich vorsteuerabzugsberechtigt, wenn du die Wallbox doch quasi für das private Auto nutzt?
Hast du das vorher mal recherchiert oder mit deinem Finanzamt abgeklärt?

Ähnliche Themen

Nach aktuellem Stand ja, alles was zur Solaranlage gehört...

Um für Neue auf die Eingangsfrage noch einmal zu antworten: man braucht die eigene Wahlbox, um perfekt die Tankstelle zu ersetzen. Wir reden hier von einem Zeitraum der nächsten 25 Jahre. Vielleicht kann man nach zehn Jahren eine Ergänzung in Form eines Bodenadapters für induktives Laden nachrüsten, aber eine Säule kann auch dann nicht schaden, weil sie die Elektronik weniger aufwendig gegen Feuchtigkeit schützen muss und eine Zugangsberechtigung, einen geeichten Zähler und ein dann noch für den Notfall erforderliches Kabel gut aufnimmt.

Daher hatte ich mich für ein Spitzenmodell entschieden, eine 22 KW Box aus dem Hause Mennekes mit Edelstahlsäule und Edelstahldach. Auch der Anschluss ist genehmigt, 22 KW in einem reinen Wohngebiet, dann lieber Haben als Brauchen. Die Kabel dafür sind richtig dick, haben mit den üblichen 11 kW Klingeldrähten nichts zu tun. Wer da also glaubt, nachher billig aufrüsten zu können: Nein!

Ich freue mich schon 2030 auf meinen ID.Buzz II mit 180er Akku, der morgens vollgeladen ist. Aber auch jetzt führte der Zauberwinter nicht dazu, dass Frust entsteht, sondern ich steige stets in einen vorgeheizten und trotzdem passend geladenen Wagen. Eine Wallbox ist Lebensqualität.

Zitat:

Eine Wallbox ist Lebensqualität.

Eine Garage und kostenlos auf der Arbeit laden aber auch. 🙂

So, ich habe mir heute mal die Mühe gemacht den ID Charger Connect mit dem Internet zu verbinden und mir auch noch die ID App runter zu laden. Mal sehen was mir das so bringt. Auf den ersten Blick bringt es mir noch keinen Nutzen und ich seh auch nicht wie es der netzagentur helfen könnte irgendwas zu Steuern. Da kommt ja keiner ran ohne diese unendlich langen Passwörter ??

Und sie zeigt in der App auch nur an wie lange geladen wurde und nicht wie viel kw geflossen sind. Also eher unnütz sie zu verbinden

Zitat:

Daher hatte ich mich für ein Spitzenmodell entschieden, eine 22 KW Box aus dem Hause Mennekes mit Edelstahlsäule und Edelstahldach. Auch der Anschluss ist genehmigt, 22 KW in einem reinen Wohngebiet, dann lieber Haben als Brauchen. Die Kabel dafür sind richtig dick, haben mit den üblichen 11 kW Klingeldrähten nichts zu tun. Wer da also glaubt, nachher billig aufrüsten zu können: Nein!

Hallo,
was hast Du den für Kabel verlegen lassen? Hats du einen neuen Hausanschluss bekommen?

Zitat:

@dune23 schrieb am 1. März 2021 um 19:50:24 Uhr:



Zitat:

Daher hatte ich mich für ein Spitzenmodell entschieden, eine 22 KW Box aus dem Hause Mennekes mit Edelstahlsäule und Edelstahldach. Auch der Anschluss ist genehmigt, 22 KW in einem reinen Wohngebiet, dann lieber Haben als Brauchen. Die Kabel dafür sind richtig dick, haben mit den üblichen 11 kW Klingeldrähten nichts zu tun. Wer da also glaubt, nachher billig aufrüsten zu können: Nein!

Hallo,
was hast Du den für Kabel verlegen lassen? Hats du einen neuen Hausanschluss bekommen?

Naja, halt das dafür vorgesehene. Ist wirklich dick, was ein Problem innerhalb des Hauses war, aber ich hatte wahre Verlegekünstler, die Wände und Decken nur so beeinträchtigen, dass ein Maler sie mit wenig Aufwand wieder in den Originalzustand versetzen konnte.

Einen neuen Hausanschluss brauchte ich nicht, es ist auch alles im vorhandenen Elektrokasten untergekommen. Aber es sind zusätzliche 32A vom Netzbetreiber geschaltet worden. Und ich habe einen Zusatzvertrag bekommen, musste einen Baukostenzuschuss an den Netzbetreiber zahlen.

Okay.
Dann könnten das 6mm² sein. Ich hab 10mm² das war schon eine kleine aufgabe, gerade bei Radien legen.
Dann bekommst Du jetzt 4 leitende Phasen? Und die waren auch schon verlegt? Ist ja komisch.
Da muss ich ja glatt nochmal meinen Kasten aufmachen.

Ich Versuche ja alles zu verstehen. An dieser Stelle bin ich aber raus und dann Frage ich interessehalber lieber einmal nach:

Kann mir einer ein wirklich sinnvolles Beispiel nennen wo eine 22kW Wallbox sinnvoller ist als eine 11kW?
Das erscheint mir einfach nur unnötig....

Fakt ist, für den E-UP ist bereits eine 11KW Wallbox überdiemensioniert.
Fakt ist auch, wer wie ich sich so eine oder eine 22KW Wallbox installiert, der will sich nur auf Autos mit höherer Ladeleistung vorbereiten. Oder hat sie günstig bekommen.

Meiner Meinung nach ist das aber viel wichtiger die Kabel vom Hausanschluss zum Unterverteiler/Wallbox stärker auszulegen. Warum? Wenn du die schon neu verlegst, dann gleich richtig. Im nachhinein das neu zu machen, macht kein Spaß ( Immer abhängig von den örtlichen Gegebenheiten)

Dei Wallbox an sich, kann dann ja ohne Probleme ausgetauscht werden.

Zitat:

@Kliippo schrieb am 2. März 2021 um 07:55:07 Uhr:


Ich Versuche ja alles zu verstehen. An dieser Stelle bin ich aber raus und dann Frage ich interessehalber lieber einmal nach:

Kann mir einer ein wirklich sinnvolles Beispiel nennen wo eine 22kW Wallbox sinnvoller ist als eine 11kW?
Das erscheint mir einfach nur unnötig....

Ich konstruier mal einen Fall:
Du fährst tief Nachts mit Deinem Taycan Turbo S mit den letzten 2% Akku auf Deinen Hof. Dein Partner/in muss in 5h mit dem Auto zu einen wichtigen Termin in ca. 400km Entfernung. Deine 22kW Wallbox ballert Dir die Batterie dann voll, Deine 11kW leider nicht und man müsste zwischenladen.

Wenn der Fall häufiger vorkommt, macht 22kW mMn Sinn; ich für mich kann bislang sagen, dass mein Auto Nachts 10h vor der Tür steht und damit auch 11kW reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen