Eispritzdüsen + Turbo
Hi Leute,
zu meinem Thema:
http://www.motor-talk.de/.../wackliger-motor-im-leerlauf-t1512312.html
hab ich jetzt die Lösung meiner Probleme:
1) Die Einpritzdüsen sind im Eimer, zumindest eine, ich will sie aber gleich alle tauschen. Sollten die original sein? Was ist mit Bosch oder Nachbau?
2) Muss auch gleichzeitig der Nadelhubgeber getauscht werden?
2) Der Turbo ist am Ende, generalüberholen, wenn ja wo, oder neu?
Bin für jede Antwort happy
lg
ship
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von obes12
Für das Mengenstellwerk brauchst du keine Spezialnuss, kannst einfach die 7er nuss mit der hilfe des hammers verwenden. und genau markieren, wo das Mengenstellwerk steht, da sonst der wagen entweder nicht mehr anspringt oder sofort auf Vollgas geht.
Mfg
schau mal aufs datum.
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von obes12
Für das Mengenstellwerk brauchst du keine Spezialnuss, kannst einfach die 7er nuss mit der hilfe des hammers verwenden. und genau markieren, wo das Mengenstellwerk steht, da sonst der wagen entweder nicht mehr anspringt oder sofort auf Vollgas geht.
Mfg
schau mal aufs datum.
Zitat:
@Pappl schrieb am 9. August 2007 um 19:37:50 Uhr:
Ja ship, jetzt haben wir das Problem mal umzingelt, bestell das Bosch-Zeug beim dieselsend und dann hast wieder Ruhe für die nächsten 180.000km. Da weisst wenigstens was du hast. Wichtig ist daß man es nicht anstehen lasst, in einem anderen Forum hat mal jemand geschrieben daß eine Düse ihm den Turbolader und Krümmer (Lager,..) weggegrillt hat weil ein Dieselstrahl die Auspuffgase so stark erhöht hat.
Soviel ich weiss haben die AEL-Düsen eine eigene Struktur an der Spitze. Etwas anders als beim schwächeren ATT, darum auch Unterschiedliche Teilenummer:AAT: 046 130 201 EX und 046 130 202 EX mit NHG
AEL: 046 130 201 FX und 046 130 202 FX mit NHGPappl
ist zwar schon ein sehr alter Artikel aber ich habe trotzdem eine Frage zu den Düsen-Bezeichnungen
Der AAT hat die Düsenbezeichnung 046 130 201 E und der AEL 046 130 201 F
Ich habe in meinem AAT Schlachter Düsen mit der Bezeichnung 046 130 201 B gefunden.
Dazu 2 Fragen:
1) Sind die "E" und "B" baugleich (Beide haben doch Lochdüsen und keine Zapfendüsen)
2) kann in die AAT Düsen-Körper die AEL Zapfen-Düse einbauen (z.Bsp. 0.216 für den AEL)
046 130 201 B und 046 130 201 E sind vom AAT ( B = alter 100er .... E = A6 ) ..... sie unterscheiden sich nur darin das beim 046 130 201 E die Rücklaufleitung/Leckölleitung geschraubt ist und beim "B" fest an dem Injektorkörper dran sitzt.
046 130 201 F zu 046 130 201 B / E unterscheidet sich in einer anderern Bauhöhe des Absatzes für den Klemmbügel
ansonsten sind die Düsenkörperformen der AAT und AEL Düsen gleich ( ebenso vom T4 AHY AXG AXL zb ) .... sprich sind untereinander kompatibel , nur eben mit anderer Düsengröße .
AAT=205er Düsengröße 195bar
AEL=210er Düsengröße 195bar
AXG=216er Düsengröße 220bar
Ich habe mir Original Boschdüsen für den AEL gekauft und in 5 neue Düsenhalter gebaut.
Die gibt’s für den AAT bei Tradition für 65 Euro/Stk.
Hab ich dann umgebaut und der Unterschied ist sehr deutlich. Weniger Russ trotz Chip und die Leistung ist deutlich mehr geworden .
Ich hatte das zuvor mit meinem GPS logger 10HZ gemessen.
Von 80-160 km/h ist er jetzt 1 sek schneller.
Verbaut war vorher Firad und andere Düsen .
Ähnliche Themen
Danke Euch beiden - da haben auch direkt die Profis geantwortet.
@Krissi22
Du schreibst: "046 130 201 F zu 046 130 201 B / E unterscheidet sich in einer anderern Bauhöhe des Absatzes für den Klemmbügel"
Ich hatte kurioser Weise in dem AAT Schlachter eine Mischung aus 046 130 201 B und E. Aber das könnte ja passen... wer weiß, was vorher an dem Auto ausgetauscht wurde. Jedenfalls ist die Bauhöhe gleich.
Diese "Mischung" soll jetzt in einen AEL eingebaut werden (Neue Düsen sind eingebaut - allerdings keine Bosch).
Das bedeutet, ich sollte sehen, daß ich die Abstandhalter oder besser Gegenhalter-Röhrchen vom AAT finde um diese anstatt die vom AEL einzusetzen. Sonst können die neuen Düsen nicht korrekt geklemmt (befestigt) werden. Richtig?
@flesh-gear
Ich hatte bei Dieselsend angefragt, ob er Firad oder Bosch empfehlen würde. Herr Raulefs hat zwar Bosch nicht negativ bewertet aber die Firad zumindest in Qualität gleich gesetzt. Die sind natürlich um einiges billiger (ob preiswerter weiß man nicht). Umso beeindruckender ist es Deine offensichtlich sehr guten Erfahrungen mit Bosch zu lesen. Qualität hat offensichtlich seinen Preis.
Vielen Dank nochmal - Eure Erklärungen haben wieder mal !!! sehr geholfen.
Grüße Manni
Die Bochdüsen habe ich bei Motointegrator für knapp 50 Euro das Stück gekauft .
Bei Dieselsend gibt’s eh keine .
was den Höhenunterschied der Absatzes angeht .... der Klemmbügel würde dann nicht waagerecht sitzen sondern 30-40 grad schief was dann nicht mehr die beste Möglichkeit ist den sicheren Anpressdruck auf die Einspritzdüsen zu gewährleisten. Teils klemmen die Schrauben im Durchgangsloch der Bügel. Mit Austausch der entsprechenden Distanzhülen/Klemmstücke wäre es wieder ausgeglichen.
also die Firad Düsen an sich sind nicht schlecht ..... aber nicht das beste.
Ist eben eine sehr preiswerte Variante ( ca 30 euro Stück AEL ) um wieder nahe an das original Spritzbild zu kommen.
Derzeit ist wieder Bosch das non plus ultra ( ca 60-80 Euro Stück AEL ) ..... Bosio war mal führend, hat aber in den letzten Jahren etwas nachgelassen.
um´s mal in Schulnoten auszudrücken
Bosch = 1+
Bosio = 1-
Firad = 2+
man muss auch dazu sagen das Einspritzdüsen Verschleißteile sind !!! sie sind extrem beansprucht ( thermisch und mechanisch/hydraulisch).
nach bereits 40-50tkm läßt die Qualität nach ... nach 80-100tkm sollte man sie austauschen ( sicher werden sie mit 100tkm++ noch funktionieren , aber das Spritzbild ist extrem schlecht gegenüber dem Neuzustand geworden ..... was Mehrverbrauch , geringere Leistung , schlechteres Anspringen , unruhiger Motorlauf und unsaubere Verbrennung mit sich zieht )
Hi,
ich bekomme ja immer wenn es hier um Düsenüberholung geht ein schlechtes Gewissen, weil ich dann denke, da muss ich auch mal ran.
Ich habe meine Düsen am AEL bei 160.000 km (2003) beim Boschdienst überholen lassen. Und das auch nur, weil damals alles auseinander war wegen ZK- Schaden.
Nun stehen 395.000 auf dem Tacho und ich merke nichts von: Mehrverbrauch, geringere Leistung, schlechteres Anspringen, unruhiger Motorlauf.
Sicher ist das auch ein schleichender Prozess. Aber das Ding läuft wie ne eins.
ja klar ist das ein extrem langsam schleichender Prozeß .... aber er ist wohl oder Übel vorhanden.
die Düsen beim C4 sind wenn man es technologisch sieht noch "steinzeitalter" .... hier werden Drücke von 200 - 450 bar erreicht ( "neuzeitdüsen" haben bis zu 2800bar und mehrfacheinspritzung ) und durch Kavitation + Reibung kleinster Partikel im Kraftstoff werden die Lochdüsen ausgewaschen und es entsteht kein optimales Einspritzbild. die Vernebelung zb wird gröber ( die Tröpchen werden größer ) und somit die Verbrennung rauher .
je feiner der nebel ist um so größer ist die Oberfläche die letztlich bei der Verbrennung zur Verfügung steht. je besser das geschieht um so besser springt er an , es wird nahezu aller Kraftstoff verbrannt und somit die gesamte Leistung entfaltet .... mit gröberen Tröpchen passiert das weniger gut.
es ist gut möglich das ein Diesel mit selbst 400tkm auf der uhr noch "gut" fährt , einiger maßen gut anspringt aber man verschenkt ungenutzte Potential was neue Düsen bieten können.
Beim Benziner werden ja auch aller 25-60tkm die Zündkerzen wegen Verschleiß gewechselt.
Zitat:
@krissi22 schrieb am 4. Januar 2021 um 15:38:56 Uhr:
ja klar ist das ein extrem langsam schleichender Prozeß .... aber er ist wohl oder Übel vorhanden.die Düsen beim C4 sind wenn man es technologisch sieht noch "steinzeitalter" .... hier werden Drücke von 200 - 450 bar erreicht ( "neuzeitdüsen" haben bis zu 2800bar und mehrfacheinspritzung ) und durch Kavitation + Reibung kleinster Partikel im Kraftstoff werden die Lochdüsen ausgewaschen und es entsteht kein optimales Einspritzbild. die Vernebelung zb wird gröber ( die Tröpchen werden größer ) und somit die Verbrennung rauher .
je feiner der nebel ist um so größer ist die Oberfläche die letztlich bei der Verbrennung zur Verfügung steht. je besser das geschieht um so besser springt er an , es wird nahezu aller Kraftstoff verbrannt und somit die gesamte Leistung entfaltet .... mit gröberen Tröpchen passiert das weniger gut.
es ist gut möglich das ein Diesel mit selbst 400tkm auf der uhr noch "gut" fährt , einiger maßen gut anspringt aber man verschenkt ungenutzte Potential was neue Düsen bieten können.
Beim Benziner werden ja auch aller 25-60tkm die Zündkerzen wegen Verschleiß gewechselt.
@krissi22: Deine Worte waren einfach nur überzeugend. Heute neue Düsen eingebaut und was soll ich sagen, Anspringverhalten, Durchzug und Laufruhe haben sich mehr als extrem verbessert.
Zum Verbrauch kann ich vor lauter Begeisterung noch nichts sagen - hole ich nach.
Danke für Deine umfassende und qualifizierte Hilfe !
Netten Gruß - Manni
Gibt es auf ebay hier auch Produktpiraterie, oder kann man die
BOSCH 2437010082 (AEL) für um die 50 EUR kaufen? Sind dann 250 EUR anstelle 360 EUR bei Dieselsend.
@ kmrlange ... hole die Boschdüsen wenn über motointegrator
https://www.motointegrator.de/.../...einspritzduse-bosch-2-437-010-082
momentan nicht verfügbar, aber mal nachfragen.
https://m.autoersatzteile.de/735917-bosch
nach jahrelanger Testerei bin ich bei zwei Dieseladditiven hängen geblieben die sehr gute Ergebnisse bieten ....
einmal bei altanlagen einen Reiniger ... ERC Systemreiniger Dieselmotoren
https://www.ebay.de/.../251203393992
diesen 1l komplett auf 12-15 Liter Kraftstoff einfüllen ( beim Audi C4 sind es die Rote reservestriche Tankanzeige) .... damit dann ca 100-150km fahren , teils auch öfter mal zügig mit Last fahren/beschleinigen . dann wie Üblich volltanken. Nicht wundern wenn er dabei plötzlich sehr rußt oder räuchert und ggf etwas anders "duftet" ... ( beim anschließen normal tanken geht es wieder weg)
Es säubert Einspritzdüsen innerlich+an den Düsen selbst , die Einspritzpumpe innen und brennt im gewissen massen auch den Oxikat frei.
dann für neu und altanlagen als prophylaxe ... ERC Diesel Plus 2.0
https://www.ebay.de/.../254662692627?...
hier wird vor oder nach dem Tanken einfach 1.1000 ( max 1:500) zugemischt ... zb 80l Tanken entspricht 80ml Additiv .... ich selbst nehme pro Tankfüllung 100ml ( ca 1:750).
es beugt im Fahrbetrieb Ablagerungen vor , erhöht den Cetanwert vom Diesel ( besseres anspringen+ruhiger Lauf) ... bei Fahrzeugen die evtl eingelagert werden beugt es der Dieselpest vor und schützt vor Korrosion
wer noch weiter Additive sucht ( ggf auch für Benziner ) wird hier weiter fündig ....
https://portal.erc-additiv.com/.../diesel-additive.html?...
wer sich noch etwas "bilden" möchte was Kraftstoffqualität ( Diesel und Benzin) heutzutage angeht .... sollte sich das ( leider etwas lange ) video ruhig einmal ansehen.... es lohnt sich da vieles gut erklärt wird und verständlich bleibt.