Subwoofer nachrüsten
Hallo Leute,
um den Sound des Radios etwas aufwerten zu können spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer unter den Sitz zu montieren.
Mir ist völlig bewußt das man damit kein High-End erhält, muss es auch nicht leisten.
Ziel ist es den schwachen unteren Bereich des Audi Soundsystems etwas aufzuwerten.
Da ich mich mit dem Thema Auto Hifi nicht auskenne deshalb die Frage an Euch ob z.B ein Pioneer TS-WX120A sich überhaupt einbauen und anschließen lässt?
Wer also Erfahrung in dem Bereich hat, und weiß wie man für einen erträglichen Einsatz das Klangbild aufwerten kann, dem bin ich für Tipps dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ganz so einfach ist es nicht. Hab die aktuelle mib Software 1339 und da gibt es den Punkt subwoofer. Aber hat keinerlei Auswirkungen auf den Sound
172 Antworten
@Celsi ich wundere mich auch immer, dass B&O seinen Namen für Budget-Qualität hergibt.
Ich habe es sicher schon mehrfach geschrieben: Das Audi Sound System für 255 Euro im A5 Coupé war Welten besser!
Ebenfalls das Harman Kardon im ersten CLA, den ich mal probegefahren bin. Letzteres zum gleichen Preis wie B&O in der S3 Limo und ebenfalls Welten besser... wobei das B&O im S3 wiederum extrem viel besser ist als im TT. Das sagt alles...!
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 25. September 2020 um 08:56:31 Uhr:
wobei das B&O im S3 wiederum extrem viel besser ist als im TT. Das sagt alles...!
Und was ist der Unterschied zwischen dem B&O im A3/S3 und unseren TT's ??? --> Symphoria !!!
Heute morgen ist es mir auf dem Weg zur Arbeit so richtig aufgefallen! Song : "U2 - New York". Der Beginn ist etwas leiser und wird zunehmend "stärker"; Hat mich quasi dazu eingeladen mal etwas lauter zu drehen. Hier hat das B&O meiner Meinung nach sehr gut funktioniert: klare Darstellung der Stimme, der Bass schön präsent...
Aber : Kurz nach 2 Minuten setzt dann die satte Musik ein (sieht man sehr schön an der Hüllkurve im Anhang). Hier hat das B&O dann voll am Rad gedreht und die höhen waren dermaßen Laut, dass ich das krächzende Geschrei von Bono nicht mehr ausgehalten habe und die Lautstärke reduzieren musste! Mit der Folge, dass die anschließenden Passagen wieder fast etwas zu leise waren 🙁
An der Arbeit habe ich dann die SD-Karte in den PC gesteckt und mir den Song mit meinem Kopfhörer (Bose) angehört - ja, der Titel wird da deutlich lauter, aber der Gesang bleibt nahezu unverändert in seiner Präsenz.
Ich bin immer noch der Überzeugung, dass da der DSP entweder eine gewisse "Räumlichkeit" erkennt oder abhängig der Gesamtlautstärke etwas am Frequenzgang verändert. Andere Theorie : Die Lautsprecher sind sehr nichtlinear. Bin echt gespannt wie dieser Song bei Celsi in seinem Gelbling performt - darf die SD-Karte keinesfalls vergessen 😁
Dieses Verhalten deckt sich mit meinen Erfahrungen, bei mir hört sich das auch so an. Da müsste man doch theoretisch mit einem Software-Update etwas machen können, damit die Klangkurve nicht so verfälscht wird... Aber gut, sichtlich hat Audi da nicht so viel interesse an zufriedenen Kunden...
Zitat:
@muhgnu schrieb am 25. September 2020 um 09:39:17 Uhr:
Da müsste man doch theoretisch mit einem Software-Update etwas machen können, damit die Klangkurve nicht so verfälscht wird...
Ja, daher vermute ich auch, dass in aktuellen MJ - die ja besser klingen sollen - auch "nur" eine andere Software drauf ist. Der Tausch der Basslautsprechern in den Türen 2019 KANN hier keine Besserung bringen.
Mein Fazit :
Ein reines Upgrade durch einen besseren Subwoofer wird mich glaub an der Stelle nicht viel weiter bringen; Ich werde trotzdem mal den Frequenzgang der Tieftonlautsprecher über das B&O vermessen (elektrisch), um hier für das eigentliche Thema "Subwoofer nachrüsten" eine Aussage zu bekommen, wo und wie man denn am besten ein Signal abgreift. Und ob's denn Sinn macht (Stichwort : Trennfrequenzen)
Ich frage mich gerade eher, wie man das Verhalten des DSP messtechnisch erfassen kann 😕 Aber selbst wenn es "nur" an den Lautsprechern liegt, würde ein Tausch dieser ebenfalls die Abstimmung ruinieren. Befürchte, dass einem am Ende nur der Weg von Celsi übrig bleibt - leider 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 24. September 2020 um 14:35:39 Uhr:
Oftmals wird von Streaming über Bluetooth abgeraten, weil dabei wieder eine Komprimierung der übertragenen Daten vorgenommen wird aufgrund geringer Bandbreite.
Ehrlich gesagt, als Bluetooth endlich die klangliche Erlösung gebracht hatte, nachde ich es über USB selbst mit FLAC nicht hinbekomme hatte, habe ich keinen Gedanken an mögliche Verluste über BT verschwendet. Diesen Denkprozess (warum klingt es trotz theoretischer Verluste trotzdem einwandfrei) hast Du erst mit Deiner Frage angestoßen, und ich forsche, lese, google und vergleiche seit gestern Abend, denn Du hast den Monk in mir in Alarmzustand versetzt 😁
Leider konnte ich nicht rausfinden, welche Bluetooth Version im TT eingesetzt wird. Auf Seite 188 der BA steht nur, dass A2DP unterstützt wird.
Selbst wenn Audi hier den verlustbehaftetsten Codec SBC verwenden sollte, ist die Übertragungsrate lt. Wikipedia hier 345kBit/s. Wikipedia schreibt weiter dazu: "Die mögliche Bitrate der SBC-Codierung ist mit bis zu 345 kBit/s jedoch sehr hoch, so dass der Verlust bei Geräten, die diese auch nutzen, im nicht mehr hörbaren Bereich liegt."
Das wird die Erklärung dafür sein, dass es bei mir trotzdem gut klingt.
Und was nutzt dein Smartphone? 😉
Schließ doch einfach mal zum Test dein Handy mit einem Oldschool-Klinkenkabel am AUX-IN an. Wenn sich's nicht besser anhört, liegt der BT-Codec im nicht hörbaren Bereich 🙂
Gute Idee. Machen wir Mittwoch mit 4 Ohren am Start. Ich bin über 50, und auch wenn ich den Tests nach das Gehör eines 40jährigen habe, ist zumindest meine Höhenwahrnehmung nicht mehr so gut.
Zitat:
@Celsi schrieb am 25. September 2020 um 18:09:35 Uhr:
Gute Idee. Machen wir Mittwoch mit 4 Ohren am Start. Ich bin über 50, und auch wenn ich den Tests nach das Gehör eines 40jährigen habe, ist zumindest meine Höhenwahrnehmung nicht mehr so gut.
Geht mir wohl auch so. Bei einem TT8N Treffen vor ca 15 Jahren ging es um den Dimmer für die Innenraumbeleuchtung. Der piept in jedem TT hieß es. Ich sage bei meinem TT piept nichts. Doch DU hörst es nur nicht! Zu Hause angekommen habe ich die Kinder meines Bruders geschnappt, damals 8 und 10 Jahre, und beide konnten den Ton hören und sogar zeigen wo der Ton herkam.
Na ja, für mich reicht das "Media Sound Paket" zumal es zu ca 80% auf MUTE steht um den genialen Sound des 5 Zylinders nicht zu übertönen. 🙂
Ich wollte hier nur mal kurz Rückmeldung zu dem Treffen mit Celsi geben :
Sein Soundsystem spielt tatsächlich in einer ganz anderen Liga, bzw. wenn man die von mir bereits beschriebenen Defizite berücksichtigt, muss man fairerweise sagen, dass es sogar eine andere Sportart ist 🙁 - Aber auch verständlich bei seinen Investitionskosten...
Von den bei dem U2 Track beschriebenen schrillen Höhen ist absolut keine Spur vorhanden (gleiche SD-Karte, gleiche MMI-Firmware) und der sehnlich vermisste tiefe Sound der E-Gitarren bei Rocksongs werden traumhaft wiedergegeben. Die von ihm beschriebenen kleinen Unterschiede (wie z.B. SD-Karte <-> BT, Fenster offen <-> geschlossen) sind mir so garnicht ins Ohr gestochen 😉 Klar, wenn man den direkten Vergleich hat und wirklich genau hin hört, findet sich da schon ein leichter Unterschied, denn ich aber jetzt mit meinen eher mittelmäßigen Ansprüchen als eher zweitrangig einstufen würde.
Um das B&O jetzt nicht ganz in Grund und Boden zu reden : es schafft jedenfalls dem Sound mehr Fülle und Räumlichkeit zu verleihen! Wobei das wahrscheinlich eher Geschmackssache ist und ich persönlich würde gerne darauf verzichten, wenn dadurch die Ungereimtheiten im Bass- und Hochtonbereich nicht vorhanden wären....
Mich würde mal brennend interessieren, wie sich das B&O in neueren Fahrzeugen (MJ2020, MJ2021) anhört und vor allem, welche Hardware mit welchem Firmwarestand dort verbaut ist. Jemand von euch mit neuem TT und B&O kommt nicht zufällig aus dem Stuttgarter Raum? Denn das Flashen des Verstärkers oder eine neue Baugruppe wären vermutlich noch die günstigste Variante, an einen besseren Sound zu kommen, wenn tatsächlich der DSP alles verquirlt.
Also nachdem mich das mit den Mitten am meisten stört, bei der Rockmusik die ich gerne höere, hab ich mal versucht die Frequenzgänge ganz grob mit einer 0815 App aus dem Playstore zu messen. Wenn ich das mit einem 150€ Bluetooth-Lautsprecher vergleiche, dann sieht man beim B&O einen richtigen Knick kurz vor 400 Hz.
Der Knick bei genau dem Frequenzbereich könnte schon erklären, warum viele Lieder so fad bzw. emotionslos klingen denke ich mir.
Hat irgendwer eine Idee ob man hier etwas machen könnte, ohne gleich die ganze Anlage zu zerreißen?
Kann sowas ev. auch einer falschen Verkabelung oder irgendwelchen Settings am Verstärker liegen?
Ich möchte zumindest einmal versuchen meinem Händler das vorzuführen, weiss nur noch nicht ganz wie ich das erklären solle 😉
Sowas habe ich schon befürchtet. Bin leider selbst nicht zum Messen gekommen...
Das was du hier siehst ist eindeutig ein Notch-Filter im DSP! Da kann dein Händler absolut garnix machen. Die einzige Möglichkeit ist der Weg von Celsi und der ist leider nicht ganz günstig.
Eine Alternative könnte eventuell ein Upgrade des B&O auf > MJ2019 sein. Aber dazu müsste man das erst mal vergleichen, ob dort kein Notch programmiert ist. Und dann ist die Frage, ob man einen alten Verstärker Flashen kann oder eine neue Hardware benötigt wird. Mindestens die Subwoofer in den Türen wurden überarbeitet!
EDIT : wobei die Lücke ziemlich breit ist. Sobald ich wieder an die Arbeit kann (sc***ß Corona), frag ich nach dem Analyzer, um die einzelnen Kanäle zu messen.
@muhgnu
Kannst Du mir sagen wie , wie soll ich sagen, Dein Versuchsaufbau war. Also welche App, welches Lied, welches Medium, welche Qualität, welche Einstellung vom Klag im MMI. Wo war das Smartphone positioniert?
Dann könnte ich das auch mal beim Mj2020 mit B&O machen. Ggf. erkennt man schon mal einen Unterschied.
Hallo,
also im Playstore gibt es da App namens "AudioTest". Die spielt in definierten Frequenzen einen Ton ab, welcher dann durch das Handy-Micro aufgenommen wird. Das Abspielen mit Bluetooth geht da recht gut, die Aufnahme mit dem Micro vom Telefon ist sicherlich ein Pfusch, aber grob sollte das Ergebnis schon passen.
Habe da zuerst einmal von 20-3000 Hz gemessen (immer ca. 50 Messpunkte auf den Bereich), das ist aber zu ungenau um etwas zu sehen. Wenn man von 20-1000 Hz misst dann sieht man diesen Einbruch bei 400 Hz schon ganz gut, final habe ich dann nochmal von 20-500 Hz mit 49 Punkten gemessen, also alle 10 Hz. Das ganze aktuell 2x beim TT und 2x beim Bluetooth-Lautsprecher, dann den Mittelwert genommen.
Aktuell habe ich im TT den Bass noch auf +3 stehen, das verfälscht sicher auch nochmal im unteren Bereich. Bei 2 Liedern finde ich bekommt man diesen Einbruch aber gut mit, Stevie Ray Vaughan - Tin Pan Alley und The Rolling Stones - Melody. In beiden Fällen ist das Klavier ur laut, die Stimmen sind relativ leise im Hintergrund.
Möcht mich da noch ein bisschen spielen und dem Händler dann erklären, dass ich den Frequenzeinbruch nicht mitbestellt hab und er sich da was überlegen soll. Ich glaub aber nicht das da was rauskommen kann...
Wenn wir jetzt aber die beiden TTs vergleichen wollen, dann wärs ev. geschickt wenn wir mal 20-200 Hz für das reine Bassverhalten, und dann nochmal 300-480 Hz, jeweils mit Punkte alle 5 Hz, messen. Ich glaub ja das ganz unten auch noch was hin sein muss.
lg
Rainer
Danke für die Infos. Ich werde mir das mal genauer ansehen und ausprobieren. Ist zwar Neuland für mich aber es interessiert mich brennend 😁
Wenn das alles so klappt dann sage ich Bescheid und wir können die Testsequenzen durchführen 😉
Danke nochmal und Gruß
Mike