Subwoofer nachrüsten

Audi TT 8S/FV

Hallo Leute,
um den Sound des Radios etwas aufwerten zu können spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer unter den Sitz zu montieren.
Mir ist völlig bewußt das man damit kein High-End erhält, muss es auch nicht leisten.
Ziel ist es den schwachen unteren Bereich des Audi Soundsystems etwas aufzuwerten.

Da ich mich mit dem Thema Auto Hifi nicht auskenne deshalb die Frage an Euch ob z.B ein Pioneer TS-WX120A sich überhaupt einbauen und anschließen lässt?
Wer also Erfahrung in dem Bereich hat, und weiß wie man für einen erträglichen Einsatz das Klangbild aufwerten kann, dem bin ich für Tipps dankbar.

Beste Antwort im Thema

Ganz so einfach ist es nicht. Hab die aktuelle mib Software 1339 und da gibt es den Punkt subwoofer. Aber hat keinerlei Auswirkungen auf den Sound

.jpg
172 weitere Antworten
172 Antworten

Schade ich kann die App nicht laden da das Android zu alt ist und sich nicht mehr updaten lässt. Leider gibt es die App für IOS nicht. Ich muss nach einer Alternative suchen oder hast du einen Tipp ?

Du könntest mal versuchen eine alte Version der App zu finden, z.B.
https://apkpure.com/.../com.fbrlcu.audiotest

Ansonsten wird es schwieriger, aber ev. gibt es im Apple Store eine Alternative zu dem App.

Man könnte auch noch versuchen den Frequenzgang ganz allgemein mit einem App wie Sound Analyzer anzeigen zu lassen, aber ob das so Aussagekräftig ist weiss ich nicht.

Es gibt Neuigkeiten zum Soundthema des B&O :

Vor gut einem Monat habe ich den aktuellsten Parameter-Datensatz auf meinem B&O-Verstärker programmieren lassen und gleich bei der ersten Probefahrt ist mir aufgefallen, dass der Lautstärkeregler etwas weiter aufgedreht werden muss, um gefühlt im Innenraum in etwa den gleichen Schallpegel zu erreichen. Das hat mich zuerst gefreut, da zu Gunsten einer besseren Abstimmung die Leistungsreserven zurück gehen. Die schrillen Höhen und vor allem das dynamische Überbetonen der Höhen ist etwas besser geworden, aber dennoch feststellbar. Weiterhin vermisse ich irgendwie den satten Sound einer Bass-Gitarre.

Fazit : Besser, aber immer noch nicht zufriedenstellend - schade 🙁

Zwischenzeitlich hatte ich auch mal den Verstärker offen, um zu prüfen, ob man nicht einen eigenen DSP einbauen könnte, aber die Aktion hätte sich letztlich sehr in die Länge gezogen 😉 Fest steht aber, dass die beiden Subwoofer in den Türen mit je etwa 200W, die hinteren Tieftöner nur mit mickrigen 20W bespielt werden. Kein Wunder also, dass "von hinten nichts kommt" und vorne am Frequenzgang optimiert wird, um zu verhindern dass alle Bauteile der Türen munter mit der Musik vibrieren 🙄

Im Frühjahr werden deswegen erst mal vernünftige Treiber mit eigener Endstufe in der Rückwand verbaut und bei der Gelegenheit bietet es sich dann an eine Vorher-/Nachher-Messung durchzuführen. Einen Quantensprung erwarte ich mir dadurch jedoch nicht

Ja ähnlich geht es mir auch, hab mir mal ein Angebot für einen anderen Verstärker geholt und werde wahrscheinlich die Boxen auch tauschen lassen.

Vorab habe ich aber bei Audi eine Mangemeldung hinterlegt und die haben (angeblich) alle Verkabelungen und Software-Stände geprüft, passt natürlich alles. Die Werkstatt hat aber irgendwo bestätigt, dass die Anlage schrecklich klingt. Das Depremierenste dabei war die Fahrt im Austausch-Fabia, welcher mit FM Radio und ohne irgendeine bessere Soundanlage deutlich druckvoller gespielt hat.

Jetzt habe ich noch einmal urgiert, dass aus meiner Sicht der Verstärker etwas hat bzw. anders eingestellt gehört, sie haben das jetzt "an den Hersteller" weitergeleitet. Was auch immer das bedeutet...

Eigentlich ist es aus meiner Sicht ein recht klarer Gewährleistungsmangel, die Anlage tut schlich und einfach nicht das was sie sollte. Aber das vor Gericht bringen wird sich wohl nicht auszahlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@muhgnu schrieb am 12. Oktober 2020 um 20:31:09 Uhr:


Also nachdem mich das mit den Mitten am meisten stört, bei der Rockmusik die ich gerne höere, hab ich mal versucht die Frequenzgänge ganz grob mit einer 0815 App aus dem Playstore zu messen. Wenn ich das mit einem 150€ Bluetooth-Lautsprecher vergleiche, dann sieht man beim B&O einen richtigen Knick kurz vor 400 Hz.

Der Knick bei genau dem Frequenzbereich könnte schon erklären, warum viele Lieder so fad bzw. emotionslos klingen denke ich mir.

Hat irgendwer eine Idee ob man hier etwas machen könnte, ohne gleich die ganze Anlage zu zerreißen?
Kann sowas ev. auch einer falschen Verkabelung oder irgendwelchen Settings am Verstärker liegen?

Ich möchte zumindest einmal versuchen meinem Händler das vorzuführen, weiss nur noch nicht ganz wie ich das erklären solle 😉

Hallo Muhgnu,

habe diesen Deinen schon 2 Monate alten Beitrag erst jetzt bemerkt, als ich mich wieder in den Zusammenhang der aktuellen neuen Posts eingelesen habe.
Zum Frequenzknick bzw. dessen Gegenwirken habe ich einen Vorschlag: Sound extern über Bluetooth mit dem Snartphone zuspielen.
Dort hast Du Apps mit Equalizer, wo Du fehlenden/überbetonten Frequenzen in einem gewissen Rahmen entgegenwirken kannst.
Die Samsung Music App z. B. arbeitet auf Android gut mit dem MMI zusammen und ist schön schlank. (Free). Hat einen brauchbaren EQ und noch andere qualitätsverbessernde Optionen. Must dann allerdings mit Playlists arbeiten, ist aber verschmerzbar.
Bin sehr zufrieden.
Habe auch einige kostenpflichtige Apps wie z. B. Winamp ausprobiert, aber die waren nicht nur zu überladen, sondern ließen auch kaum Bedienung über MMI/Lenkrad zu.

Stimmt, eigentlich eine sehr gute Idee. Danke!

Ich verwende normalerweise ja AIMP über Android Auto, das geht mit Playlisten dort ganz gut und man kann ja auch Webradios als Playlisten anlegen. Muss mal probieren ob der EQ von AIMP wirklich ein Anheben um 10-12 dB im notwendigen Bereich erlaubt, und wie das dann klingt. Sonst werd ichs mal mit Samsung Music versuchen.

Ich höre halt schon wirklich gerne Musik, und wie Du schon geschrieben hattest und es ja auch in Deinem Blog zum Umbau steht, ist die B&O Anlage da recht limitiert. Jedesmal wenn ich jetzt ins Auto einsteige und die Stereoanlage daheim im Ohr habe, gibt das eine rechte Enttäuschung. Ergo hatte ich mich schon fast mit den Mehrkosten für einen Umbau abgefunden 😉

Mit dem Handy EQ kann man aber zumindest ev. mal prüfen ob es nur am Verstärker liegt, oder auch die Boxen nicht sauber mitspielen.

Kann hier leider keine direkten Erfahrungswerte liefern, wie gut das klappt mit Frequenzkorrektur beim B&O, denn ich habe erst nach dem Umbau zum ersten Mal Bluetooth ausprobiert.

Aber wenn Du da ein paar klare Klangverbesserungen via Hand App für das B&O findest, werden Dir hier einige Leute sehr dankbar sein, ich kriege (wohl aufgrund meines Blog-Artikels) sehr oft entsprechende Anfragen per PN, die ich aber aus o.g. Gründen auch nicht zuverlässig beantworten kann.

Zitat:

@muhgnu schrieb am 24. Dezember 2020 um 09:07:08 Uhr:


Eigentlich ist es aus meiner Sicht ein recht klarer Gewährleistungsmangel, die Anlage tut schlich und einfach nicht das was sie sollte. Aber das vor Gericht bringen wird sich wohl nicht auszahlen.

Und wegen was genau willst du Klagen? Dass Audi ein schlechtes Produkt verkauft? Das System tut ja was es soll und im Vergleich zum Standard-System wirklich gut. Aber nach ner richtigen Premium-Anlage klingt es (im TT) einfach nicht...

Also ich finde nicht, dass die Anlage das tut was sie soll. Man hat mir ein hochwertiges Soundsystem mit 14 Kanälen, unnötig viel Leistung und einem theoretisch super tollen Klang verkauft. In der Realität spielt dieses System bei den meisten Musikstücken die ich höre quasi nur mit 2 Kanälen (die Hochtöner vorne) und einem verzerrten Klang. Man merkt das bei vielen Rock Liedern auch ganz gut wenn man die Ohren einmal zum Mitteltöner hin hält, der hat hier nichts zu tun. Jeder Bluetooth-Lautsprecher um 100 € bzw. jedes Standard-Radio mit Billig-Boxen kann das besser.

Aber es ist natürlich derzeit eine subjektive Geschichte und daher schwer beweisbar. Aber ich denke schon, dass man von einer hochwertigen Anlage einen halbwegs gleichmäßigen Frequenzverlauf erwarten kann, bin da aber natürlich kein Experte. Wenn man das Ausgangssignal vom Verstärker wirklich einmessen könnte (was mit geeigneten Geräten sicher geht), und sich dann auch dieser Einbruch der Mitten zeigt, dann wäre die Sache relativ klar denke ich.

Also so mies darf man das auch wieder nicht sehen! Schon mal versucht die Höhen etwas nach unten zu steuern?
Bei mir spielt jeder Lautsprecher hörbar mit (außer die hinter den Sitzen versteckten Tieftöner) und wenn du mal das Preis/Leistungsverhältnis betrachtest, ist das B&O wirklich nicht so übel. Versuch mal ein halbwegs vernünftiges Verstärkersystem mit 16(14) Kanälen für 850€ zu bekommen, dass dir die erforderlichen Einstellungen ermöglicht. Und dann rechne noch den Preis für die ganzen Lautsprecher mit drauf...
Nicht umsonst hat z.B. das Bose-System im Porsche-Konfigurator ein deutlich höheres Preisschild.
Wenn du den Eindruck hast, dass bei deinem System ein Defekt vorliegt, dann sollte das eine Werkstatt über OBD prüfen können. Der Verstärker sollte Testsignale ausgeben können (noch nie getedtet) und hat ein Diagnosesystem für unterbrochene und kurzgeschlossene Lautsprecher.

Will das B&O jetzt auch nicht schlechter reden als es ist, ich sage trotz aller meiner Kritik: "Das beste Serien-Soundsystem, das ich je hatte".

Aber mein Schreibfinger fing an zu zucken, als ich las "und dann rechne noch den Preis für die ganzen Lautsprecher mit drauf"
Ich hab sie ja alle ausgebaut, begutachtet und teils auch in meinem Blog abfotografiert.
Und gegen die etwas aufwendiger gefertigten Doppelschwingspulen-Tieftöner in den Türen will ich nicht mal was sagen, aber der Rest: billige Ramschtischware made in China und made in Poland, EK dürfte im niedrigen einstelligen Bereich liegen (pro Stück).

Nach dem mehrstündigen Aufwand, den mein Soundprofi betreiben musste, um das Signal aus dem MMI zu linearisieren, bin ich davon überzeugt, dass die Defizite des B&O schon dort entstehen.
Aber selbst wenn da "was ordentliches" rauskommen sollte, frage ich mich wirklich, wie solche Wühltisch-Lautsprecher das in einen guten Klang umwandeln sollen.

Mein Verdacht (unbewiesen) ist, dass das MMI und auch der B&O Verstärker das Signal so auffällig "verbiegen", um die Defizite der schlechten Lautsprecher so gut es geht zu kaschieren/zu kompensieren.

Und ganz ehrlich muss man sagen, würde man das selbe Niveau (Preis-Leistung) am ganzen Auto ansetzen, käme man nicht auf die Diskussion „sch... Soundsystem“. Das ganze Auto müsste verteufelt werden 😉

Das System im TT klingt...ok. Das mit selbigem Namen in A5 war in erster Generationen um WELTEN besser. Und weil hier von Porsche gesprochen wurde, auch da (im Cayman) ist es nicht mit dem des A5 vergleichbar.
Die Leute stehen auf Labels, das bekommen sie. Qualität muss nicht damit einhergehen ! Traurig, aber wahr

Die Höhen runterregeln (bei Rest in Mittenstellung) hab ich ehrlich gesagt noch nicht probiert, wäre die nächste Möglichkeit nach der Spielerei mit einem EQ am Telefon.

Ich hab aber den subjektiven Eindruck, dass es sehr stark auf die Musik ankommt die man abspielt. Bei 0815 Pop-Songs klingt das System ganz ok, bei manchen Elektronik-Songs teilweise sogar schon recht gut, aber bei Rock und Metal ist es nicht zum anhören. Wenn man also primär Musik hört wo die Frequenzbereiche von 300-500 Hz nicht so wichtig sind, dann wird man mit der B&O Anlage wohl ganz zufrieden sein, wenn man (wie ich) Musik hört wo es primär um diese Bereiche geht da dort die Gitarren und der Gesang sind, dann passt das garnicht.

Bisher habe ich in allen meinen Autos um 100 € etwas bessere Boxen eingebaut und war dann vollauf zufrieden, in meinem letzten Auto an einem Serienverstärker mit sehr wenig Leistung. Die 800-1000 € B&O Anlage kommt an diese Billigsysteme nicht einmal ansatzweise ran, wo ich früher einfach ein bisschen lauter aufgedreht hab schalte ich die Anlage jetzt aus und fahre ohne Musik. Das kann doch nicht normal sein, und so derrisch werd ich auch noch nicht sein...

Am Ende des Tages werd ich wohl nochmal 2-3000 € in eine bessere Anlage investieren müssen. Das traurige ist halt, dass ich das sogar günstiger bekommen würde wenn ich vorab nicht die B&O Anlage bezahlt hätte.

@Celsi : die Aussage war eher auf halbwegs brauchbare Lautsprecher für ein neues System bezogen. Wenn man sich aber die Ersatzpreise der B&O Lautsprecher anschaut und dann die 300% Aufschlag berücksichtigt, kommt in Summe trotzdem ein gewisser Betrag zustande.

Für 2k - 3k bekommst du dann aber schon was in der Spitzenklasse. Das Ganze sollte auch günstiger machbar sein, wenn du passive 3/2 Wege Systeme verwendest und das MMI entsprechend überredest den internen Verstärker zu verwenden. Auch da kann bei hochwertigen Frequenzweichen mit Steckbrücken die Abstimmung verändert werden. Wieviel das Radio liefert kann ich dir nicht genau sagen, aber so 20W - 30W sollten pro Kanal schon machbar sein. Hört sich erst mal wenig an, aber bei halbwegs effizienten Lautsprechern mit z.B. 75dB/1W1m ergibt das auch 90dB im Innenraum - auf Dauer nicht gesund für die Ohren 🙂 Falls der Tiefgang wegen der kleinen Leistung fehlt, kann ein analoger 4Kanal-Verstärker mit BassBoost etwas nachhelfen.

Ich werd wahrscheinlich den oben genannten Weg einschlagen, da ich nicht Unmengen an Geld ausgeben will (hab keine Audiophilen Ansprüche wie Celsi) und im Roadster nicht bereit bin, den Stauraum im Kofferraum zu minimieren. Eine kleine Class-D mit den Frequenzweichen sollte schon irgendwie unter den Sitz passen 🙂 Dank B&O münden bereits alle Lautsprecherkabel einzeln dort und eine 30A Stromversorgung ist auch schon da - also perfekte Ausgangslage. Einzig das HighLevel-Signal von der MainUnit muss noch verlegt werden.

Ja ich bin da leider nicht so der Bastler und doch auf externe Hilfe angewiesen. Soweit ich das jetzt verstanden habe braucht man entweder einen Adapter von dem Bus-Signal auf ein Signal das ein normaler Verstärker versteht (und Adapter + Verstärker kosten dann schon ~1500€), oder man muss neu verkabeln und dem Steuergerät einreden man hätte keine B&O Anlage. In beiden Fällen wird mir das wer machen müssen, und die Hifi-Shops kodieren meist das Steuergerät nicht mit um und verbauen daher eher den Adapter.

Der Boxentausch ist ja eher eine optionale Sache, denk mir aber wenn man das schon angreift dann mach ich das gleich mit und dann passt das hoffentlich einmal und das Fahren macht wieder Spaß.

@Celsi : Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann könnte man die Tieftöner eigentlich lassen da die doch halbwegs brauchbar sind, nur die Mitten- und Hochtöner sollte man tauschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen