Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln
Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.
Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi
Beste Antwort im Thema
Hier eine kleine Anleitung.
Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .
So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.
320 Antworten
Hy ,
Fotos hab ich mit hochgeladen . Anleitung ist auch dabei .
Ich weiß nicht genau vielleicht ist es in den faq.
Lg. Mark.
Hallo Leute,
gilt das auch für die Maschine mit 180kw
Ich war bei freundlichen und habe die Explosionszeichnung angeschaut, es sieht anders aus, als die hier gezeigt worden.
Moin zusammen, kann mir evtl einer, eine kurz Anleitung für die O T Stellung rein schreiben, habe denn handschalter und möchte jetzt gleich mit dem kettenspanner c beginnen, wollte es eigentlich ohne ot machen, aber denke sicher ist sicher
Gruß
Nachtrag..... Fange jetzt mal an, wie @audiv6s6 es beschrieben hatte, vielleicht kriege ich auch so hin, hört sich fachlich auch gut an 🙂
Zitat:
Moin zusammen, kann mir evtl einer, eine kurz Anleitung für die O T Stellung rein schreiben, habe denn handschalter und möchte jetzt gleich mit dem kettenspanner c beginnen, wollte es eigentlich ohne ot machen, aber denke sicher ist sicher
Gruß
Nachtrag..... Fange jetzt mal an, wie @audiv6s6 es beschrieben hatte, vielleicht kriege ich auch so hin, hört sich fachlich auch gut an 🙂
Hy ,
Ist nicht so schwer halte dich nach meiner Anleitung und gut ist .
Lg. Mark
Ähnliche Themen
Fast erledigt, habe den dann doch unten sowie oben, auf ot abgesteckt..... Der alte Spanner.... Ist echt erschreckend im Vergleich zum neuen
Danke dir
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 11. September 2020 um 19:37:46 Uhr:
Fast erledigt, habe den dann doch unten sowie oben, auf ot abgesteckt..... Der alte Spanner.... Ist echt erschreckend im Vergleich zum neuen
Danke dir
Hast Du ein Foto vom alten Spanner?
Habe gestern mal ein paar Bilder gemacht, weil ich natürlich wissen wollte, warum der spanner den Geist aufgibt. Habe die Bilder markiert, leider erkennt man aufm Bolzen die eingelaufenen Spuren eher schlecht, was aber live sehr deutlich ist. Hatte dann das Öl/Druck Ventil in Verdacht gehabt, dass es nicht in Ordnung war,auch dieses war okay. Dann habe ich den alten Spanner mit Öl befüllt und den Kollegen mal auf Spann gehalten, siehe da dass Öl drückt sich am Bolzen vorbei, was für mich heißt, dass höchstwahrscheinlich das Spanner Gehäuse im Material abgenutzt ist und so den Druck nicht mehr halten kann. Die laufschienen, joa klar gut genutzt, aber für 260tsd finde ich es völlig okay.... Der Wechsel ansich wenn man es einmal gemacht hat, isset pillepalle....
@a3Autofahrer wenn du vom spanner irgendwie genauere Bilder haben möchtest sag bescheid, müsste dann mal in der Tonne suchen aber noch ist der da 🙂
Dann hole den Spanner nochmal aus der Tonne raus. 🙂 Ich würde gerne wissen, ob es dort eine Ölkanalbohrung zur Schmierung der Kette gibt. Es gibt inzwischen neuere Spanner, die genau diesen Schmierkanal nicht mehr haben. Wäre auch sicher für Dich interessant, wie Dein jetzt verbauter Spanner in dieser Hinsicht aussieht.
Schaue mal hier rein:
https://www.motor-talk.de/.../...sselt-beim-anlassen-t6737254.html?...
@das-weberli hatte seinen Ersatzspanner mit der Schmierbohrung dann selbst versehen....
Aha okay... Habe es jetzt gesehen vom weberli... Schaue nachher in der Halle im Container nach....
Stelle es dann rein, aber bitte Geduld
Danke für die Bilder, Waudi.
Das bestätigt meine Theorie, dass ein Öl mit höherer KV40 den Spanner nicht leer laufen lässt.
Danke. Vielleicht wurde die Konstruktion auch geändert und der Trieb C (andere Triebe auch) hat eine gesonderte Schmierstoffzuführung. Kette war doch ölig, oder? Ist doch ein post-2009-Motor, also nach der Besteuerungs-Umstellung von Hubraum auf CO2, vermute ich jetzt mal. Deshalb wurde auch die aktive Öldruckregelung eingeführt, also um Kraftstoff und damit CO2 zu sparen.
Ja ist ein 2009 also Euro 5, die kette war etwas ölig,denke aber selbst wenn da deutlich mehr Öl im Umlauf ist, bis man alles soweit auf hat, isset unten in der wanne 🙂
Nichts zu Danken, gerne 🙂
Hallo Musty,
sieht so aus als habe ich das gleiche Problem. Gibt es da einen Kontakt zu deinem Mechaniker? Wo seid ihr denn lokalisiert?
Danke & VG
Zitat:
So es ist nun soweit, dass meine Kettenspanner auch getauscht sind. Am Anfang hat bei mir nur die Kette gerasselt für 2-3 sekunden. Und seit kurzen hat sie auch am Stand gerasselt und seitdem habe ich das Auto auch nicht gestartet.
Sofort die notwendigen Teile besorgt. Kettespanner links und rechts. Wenn schon, denn schon. Febi Bilstein Kettenspanner werden nur mehr als Satz mit Ketten und anderen Teilen zusammen verkauft. Ich habe mir Originale Kettenspanner vom AHW Shop und Dichtungen von einer anderen Firma bestellt.Gestern war es soweit und mein Mechaniker hat sie getauscht. Die Dinger waren nach der Montage so angespannt, dass ein Rasseln nachdem Start nicht mehr der Fall sein könnte, jedoch alles mit Vorsicht genießen.
Alles montiert und Ölwechseln ebenfalls durchgeführt. Auto gestartet und tadaaaaa kein Rasseln beim Starten und beim Fahren.
Danach Motor warmgefahren und ca. 70km gefahren und noch immer ruhig.
Preis für alles:
Kettenspanner (links/rechts): 350,-
2 Dichtungen für den Steuerkettendeckel: 20,-
Mechaniker: 300,-So das wars mal von mir jetzt kann die Sommersaison für mich beginnen.
Gruß
Musty
Hallo in die Runde,
noch einmal präziser: mein Cayenne 2, 3.0 Diesel 239 PS hat wohl das selbe Problem. Ich würde gerne die beiden Kettenspanner wechseln lassen. Wer kann so etwas machen bzw mir jemanden empfehlen, der das bei einem Audi/Cayenne 3.0 Diesel schon gemacht hat?
Freue mich über jede Hilfe.
Dnke & Gruß
Mic