Steuerkette rasselt beim Anlassen

Audi A8 D3/4E

Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).

Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.

Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.

Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.

5 seiten Diskussion für nix

458 weitere Antworten
458 Antworten

@das-weberli

Ahaaaa.......2 Loch Dichtung deswegen 27-28 bar. Ich hab die 3-Loch Dichtung deswegen 🙂 🙂 🙂

Bin auch schon gefahren.
Läuft wie gehabt gut.

Gerade noch den standheizungs Auspuff geflickt....

Nun ja... Läuft

Zitat:

@das-weberli schrieb am 29. November 2019 um 23:25:01 Uhr:


Bin auch schon gefahren.
Läuft wie gehabt gut.

Gerade noch den standheizungs Auspuff geflickt....

Nun ja... Läuft

Hast Du einen neuen Spanner für Trieb C verbaut? Wenn ja, war der auch ohne Ölkanal?

Ja ist neu
Er hatte keine Öl Bohrung....

Da musste der Akkuschrauber nach helfen 🙂

Ähnliche Themen

So... Heut Probefahrt nach Hannover gemacht.
Läuft wie immer.

Nur Spur noch einstellen und gut iss

Zitat:

@das-weberli schrieb am 30. November 2019 um 10:04:53 Uhr:


Ja ist neu
Er hatte keine Öl Bohrung....

Da musste der Akkuschrauber nach helfen 🙂

Ich finde diese Info sehr wertvoll. Besonders für die vergleichbaren und in höheren Stückzahlen gefertigten V6 TDI. Also ich gehe jetzt glatt mal davon aus, dass ein OEM-Trieb-C-Spanner für die V6 TDI im A4 B7 und A6 4F, sowie einige V6 TDI im Touareg und Phaeton die gleichen Sparmaßnahmen erlitten haben.

Ein Foto oder so von Deiner nachträglichen Behandlung hast Du nicht zufällig?

Es ist eine Bohrung, die den Öldruckkanal vom Spanner anbohrt, so dass Öl zur Trieb-C-Kette tropfen/fließen kann, um diese aktiv zu schmieren?

Genau das....
Ich hab vom Öl Eintritt schräg zur Mitte der Gleitschiene ein 1mm Loch gebohrt.

Ich hab mit nem Schlauch und ner Spitze dann getestet wie das so aussieht wenn da Öl durch drückt.
Es gibt nen feinen Strahl nach oben.
In der Praxis heißt dass das die Hülsen in der Mitte des Kette schön geduscht werden.

Im übrigen ist er beim Start völlig still, trotz Bohrung 🙂

Also weberli, Deine Kompression ist getürkt - andere Kopfdichtung, sonst kann das auch gar nicht angehen bei 715 k km.

Warum getürkt ?
Der hatte ab Werk die 2 Loch drin und ich hab die 2 Loch wieder rein

Echt? Das schafft meiner nicht. Ich meine ja nicht schlecht für 230 k km, okay für weitere 230, aber Zyl. 5 dürfte dann schon langsam an die Grenze kommen und allmählich schlapp machen bei ca. 450 - 500 tsd. km. Komischerweise sind 1,6 und 8 Super, aber 2 und 5 ja nicht mehr so dermaßen der Hit. 3,4 und 7 fast gleich. Aber der Motor ist auch blitzsauber von innen. Ich check das einfach in 100 tsd. km noch mal.
Gem. Ölanalyse hab ich keinerlei auffälligen Werte für zuviel Blow By. In den ersten Jahren hab ich Ihn allerdings sehr gescheucht, ab und an bis in den Begrenzer auf der Piste, wenn's mal ging, aber ja immer nur in Top Form.
Zylinder 1 : 26,3 (vorne links, Bank 1)
Zylinder 2 : 24,8 (nächster von vorn – Kühler nach achtern)
Zylinder 3 : 25,4
Zylinder 4 : 25,4 (vor Beifahrer)
Zylinder 5 : 23,6 (vorne rechts, Bank 2, Fahrerseite hinter Kühler)
Zylinder 6 : 26,1
Zylinder 7 : 25,5
Zylinder 8 : 27,0
Ich meine das sind gute Werte bei 230 tsd. km und auf Zyl. 8 hab ich tatsächlich auch 27 bar, wie ein Neumotor. Auch auf dem 1. Zyl. top Druck. Deine 27 - 28 bar entsprechen aber Werten eines Neumotors.
Bist Du sicher, daß Du bei 715 tsd. km LL auf allen Pötten Neumotor Kompression hast? Das kann kaum sein und schon gar nicht auf allen Zylindern gleich 27 - 28 bar, never ever.

Der schlechteste hat 26,5 der Beste hat fast 30
Kannst ja gerne nochmal gucken
🙂

Aber bei mir sind sie auch nicht so unterschiedlich wie bei dir .
Schlechtester iss die 8 bei mir

Nun ja, hab endlos viel große Strecken auch sehr schnell gefahren und war viel auch bei großer Hitze unterwegs etc. Kann natürlich auch davon kommen. Nervt mich aber tierisch, wenn Du bessere Werte hast als ich....:-(
Also Neumotor ist 27 - 28 bar untere Grenze 22 bar. Wenn Du auch welche mit 30 hast - fein. Dann sind das 2 - 3 bar über Neumotor und liegt wohl doch an Deiner Kopfdichtung..:-), daß ist wieder gut für mich und relativiert die Werte. Dennoch bringt Deiner ja die Kompression und alle sind viel zu gut für die LL, aber zwischen 26,5 und 30 sind auch 3,5 bar Unterschied, dann sind wir ja fast wieder gleich. Dennoch sind auch meine Unterschiede echt Sch...mit bis zu 3,4 bar zwischen 5. und 8. ist mir eigentlich zu unterschiedlich. Nun könnte es auch an den Ventilen liegen.
Das bei mir der 8. am Besten ist....dann der 1......na ja man steckt nicht drin, aber ist komisch.

das-weberli schafft noch die 1 Million falls uns die Grünen nicht noch stoppen.

Ich glaub kaum das du ne 3 Loch kopfdichtung hast.
Die brauch man nur wenn geplant wurde !

Hitze iss auch kein Argument.
Bin viel mit Hänger gefahren .

Korrektur
Neu : 28 – 33 bar
Verschleißgrenze : 21
Unterschied max.: 5
Also fahr ich wohl noch ca. max. 80 - 100 tsd. km bis der 5. Zyl. nur noch 21 bar hat, oder in der Richtung und dann muss ich allmählich was machen, oder mich von dem Auto trennen. Generalüberholung Motor, oder neuer Rumpfmotor? Beides sehr teuer. Bei meinem Aufwand und Fahrprofil viel zu schwaches Ergebnis.
3 Zylinder sind fast genau gleich, aber auch schon alle 3 nicht mehr so doll und 3 Zyl. sind okay. So hätte ich eigentlich alle 8 erwartet. 2 sind aber schon recht abgeschlafft und schon 4,4 - 9,4 bar unter Neumotor. Enttäuschendes Bild. Das war dann mein erster und letzter Audi von 18 PKW's. Ich fahr den seid letztem Jahr nur noch ein halbes Jahr im Winter, da bekommt er nicht mehr viel LL und Stunden, damit kann ich den noch ein paar Jahre so nutzen, ist aber alles andere als gut, zumal der ja nix leistet. Bei 200 km/h sind gerade mal 54% Motorleistung abgefragt, = nix, das ist gerade mal halbe Last = Schonbetrieb und bei 250 km/h auch nur 76 - 77% = ideal für einen richtigen Diesel. Nee in Wirklichkeit schwaches Bild für den Aufwand den ich betrieben habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen