Rost Hilfsrahmen/Hinterachskörper abgefault
Hallo Community,
Ich war Gestern bei der Pickerlüberprüfung das leider Negativ ausgefallen ist. Schwerer Mangel Achskörper/Hilfsrahmen Durgerostet.
Die Plastikverkleidung am Hilfsrahmen hat das Problem geschickt verdeckt. In den Verkleidungen (Steinschlagschutz) hat sich Wasser
Angesammelt und Schweißnähte sind teilweise durchgefault.
Ein neuer Hilfsrahmen kostet beim Freundlichen € 1590 ohne kleinteile und Arbeit. Nachbaut gibt es keinen.
Ich suche nun einen Gebrauchten. Leider finde ich mit der
Ersatzteilnummer keinen.
Hätte jemand eine Nummer für mich den mit der vom freundlichen
Finde ich sehr viele aber für unterschiedliche Modelle.
Ich bräuchte für:
A5 8T Coupe Quattro V6 3.0 Bj. 08
Die Teilenummer vom freundlichen: 8K0 505 235
( HG 5 / UG 5 / Bildtafel 505-002)
Leider ist am Originalteil die Numer nicht mehr lesbar bzw. Ich vermute das es mittlerweile Ersatznummern gibt.
Danke für Eure Hilfe
Lg genesis
Beste Antwort im Thema
So fertig.
Hab den gebrauchten Hilfskörper am WE vom Lackierer bekommen - der hällt nun länger als das Auto selbst.
Um 8 Uhr begonnen und jetzt das letzte Werkzeug verräumt.
Ich hab alle Plastikabdeckungen und Hitzeblech vom Unterboden entfernd und diesen konserviert.
Bei den hinteren Radkästen unten am Seitenschweller und an den 4 Punkten wo immer die Hebebühne ansetzt war noch leichte fäulnis zu finden. Die Grundlackierung von Audi ein Witz. Ich hab schon gedacht es handelt sich um Klarlack. Fett oder Wachs so gut wie nicht Vorhanden.
Ich hab ein paar Fotos gemacht. Der alte Achskörper nach dem Ausbau sah man das ganze Ausmaß.
Der war an manchen stellen durch. Die Plastik Abdeckungen am Achskörper bleiben unten man sieht am Foto genau wo die drauf waren.
Morgen noch Leuchtweiten Sensor Anlernen und 2 Abdeckungen montieren und fertig.
--> Feierabend Bier - Prost.
110 Antworten
@Blizz87
Jo genau. Wie ich gekauft habe hat ja alles supi
Ausgeschaut aber unter diesen Abdeckungen hab ich nicht nachgesehen nur mit Taschenlampe und da war kein Rost zu sehen.
Am den Vorderen Radkästen gibt es auch nieschen
Da steht (wenn der Abfluss zu ist durch Sand und Steine) das Wasser und Fault von innen. Die kommen im Sommer dran wenn die Traggelenke gewechselt werden. Fotos folgen.
Mein A5 Sportback von 2011 war auch an mehreren Stellen von Rost befallen. An der Motorhaube hat sich an der Falz innen auf einer Seite die Verklebung gelöst und war verrostet. Zusätzlich hat es am Schweller unten rechts und am Seitenteil hinten beim Radkasten auch bereits mit Korrosion angefangen. Kosten für Material und Arbeit wurden durch die Audi AG inklusive neuer Motorhaube i.H.v. gut 3.000€ im Rahmen der Garantie ab Werk gegen Durchrostung übernommen.
Back to the ROOTS ... Audi rostet wieder ... und bei Porsche wurde als erste Maßnahme nach der Übernahme durch VW der Korrosionsschutz zurück gefahren ......
(Quelle: Einer der sich auf Hohlraum und Unterbodenkonservierung spezialisiert hat)
@CAHA
Ich hab heute fertig gemacht. Das ist der Winkel links und rechts beim Radkästen der die Verkleidung hält. Siehe Foto.
Der Sensorstecker für die xenon an der Hinterachse hat mich gefuchst. Immer Fehlermeldung Kurzschluss nach Plus.
Händisch zusammenstecken funzt nicht. Der letzte Millimeter ergibt die Fehlermeldung. Mit einer Zange mit Gefühl zusammendrücken und der Fehler ist Weg.
Laut ELSA sollte der Sensor neu Angelernt (auch bei Verbauten Spurassistent) werden, war aber nicht nötig. Spureinstellen - gleiche Einstellung wie bei der alten. (2 Schrauben links und rechts bei der Hinterachse)
Noch eine Info die mich sehr gewurmt hat - um die Hinterreifen nicht nochmal zu demontieren die Befestigungselemente von der Verkleidung im Inneren des Radkasten gleich neu geben die alten verlieren an halt wenn man sie schon mal ausgebaut hat. (Befestigungselement 4F0825429A € 0,61/Stk.)
Ähnliche Themen
Wie viele km ist denn deiner gelaufen? Bist du viel im Salz unterwegs! Mein Cabrio hatte ja einige Winter Schonfrist, teilweise als Saisonfahrzeug bzw. weil noch eine A-Klasse als Alltagskusche rum stand!
Meiner ist Bj 12/2010. Hat noch kein Winter außerhalb der Garage verbracht. Ich hoffe er schaut von unten nicht so aus. Hat jetzt 81000 km drauf, der Motor 61000 km.
Wenn du für guten Luftaustausch in der Garage sorgst, sind deine Chancen gut.
Dann zieht der Luftstrom die Feuchtigkeit raus.
Auf keinen Fall eine beheizte Garage. Denn das fördert den Rost.
Heizung in der Garage ist die absolute Katastrophe. Fördert eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Kalte Luft hat die geringste Luftfeuchtigkeit.
Wenn ich mir angucke wieviel Salz bei Euch in Österreich gestreut wird, braucht man sich nicht wundern wenns rostet.
Die Dinger sind in Deutschland auch schon durchgerostet, so etwas darf einfach nicht passieren nach so wenig Jahren. Was nützen denn 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung der Karosserie wenn sich sicherheitsrelevante Teile der Achsgeometrie schon vorher auflösen?
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 21. Mai 2020 um 15:06:24 Uhr:
Die Dinger sind in Deutschland auch schon durchgerostet, so etwas darf einfach nicht passieren nach so wenig Jahren. Was nützen denn 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung der Karosserie wenn sich sicherheitsrelevante Teile der Achsgeometrie schon vorher auflösen?
Das ist doch Sinn und Zweck des Ganzen.
Umsatz des Konzerns generieren.
Haltbarkeit nur vortäuschen.
Bei tragenden Teilen, die im Verborgenen wegrosten kann das dann im schlimmsten Fall zur Verschrottung des KFZ führen ,was wiederum zum Neukauf eines KFZ führt.
Ohne das an der Karosserie etwas durchgerostet war.
Wäre das dann nicht eventuell ein Fall für die Durchrostungsgarantie?
"Audi Lack- und Karosseriegarantie
Ergänzend zur dargestellten Audi Garantie übernimmt die AUDI AG für Neufahrzeuge hinsichtlich der Karosserie
• eine 3-jährige Garantie gegen Lackmängel sowie
• eine 12-jährige Garantie gegen Karosserieperforationen durch Korrosion."
Also wäre mal zu Prüfen, ob der Hilfsrahmen von Audi hätte ersetzt werden müssen.
Die wollen dann ein lückenloses Serviceheft und haben dann bestimmt auch allerhand Ausreden.