Rost Hilfsrahmen/Hinterachskörper abgefault

Audi A5 8T Coupe

Hallo Community,
Ich war Gestern bei der Pickerlüberprüfung das leider Negativ ausgefallen ist. Schwerer Mangel Achskörper/Hilfsrahmen Durgerostet.
Die Plastikverkleidung am Hilfsrahmen hat das Problem geschickt verdeckt. In den Verkleidungen (Steinschlagschutz) hat sich Wasser
Angesammelt und Schweißnähte sind teilweise durchgefault.

Ein neuer Hilfsrahmen kostet beim Freundlichen € 1590 ohne kleinteile und Arbeit. Nachbaut gibt es keinen.

Ich suche nun einen Gebrauchten. Leider finde ich mit der
Ersatzteilnummer keinen.

Hätte jemand eine Nummer für mich den mit der vom freundlichen
Finde ich sehr viele aber für unterschiedliche Modelle.

Ich bräuchte für:
A5 8T Coupe Quattro V6 3.0 Bj. 08
Die Teilenummer vom freundlichen: 8K0 505 235
( HG 5 / UG 5 / Bildtafel 505-002)

Leider ist am Originalteil die Numer nicht mehr lesbar bzw. Ich vermute das es mittlerweile Ersatznummern gibt.

Danke für Eure Hilfe
Lg genesis

Beste Antwort im Thema

So fertig.
Hab den gebrauchten Hilfskörper am WE vom Lackierer bekommen - der hällt nun länger als das Auto selbst.

Um 8 Uhr begonnen und jetzt das letzte Werkzeug verräumt.
Ich hab alle Plastikabdeckungen und Hitzeblech vom Unterboden entfernd und diesen konserviert.
Bei den hinteren Radkästen unten am Seitenschweller und an den 4 Punkten wo immer die Hebebühne ansetzt war noch leichte fäulnis zu finden. Die Grundlackierung von Audi ein Witz. Ich hab schon gedacht es handelt sich um Klarlack. Fett oder Wachs so gut wie nicht Vorhanden.

Ich hab ein paar Fotos gemacht. Der alte Achskörper nach dem Ausbau sah man das ganze Ausmaß.
Der war an manchen stellen durch. Die Plastik Abdeckungen am Achskörper bleiben unten man sieht am Foto genau wo die drauf waren.

Morgen noch Leuchtweiten Sensor Anlernen und 2 Abdeckungen montieren und fertig.

--> Feierabend Bier - Prost.

Achskörper hinten Unterseite
Unterseite links
Unterseite rechts
+9
110 weitere Antworten
110 Antworten

Und noch was:
Falls jemand ein komisches "raffelndes" Geräusch beim Anfahren oder Lastwechsel wahrnimmt, dann sind es zu 99% die unteren gebogenen Querlenker.
Sogar ein Mechanikermeister bei Audi lag bei seiner Vermutung komplett falsch. Er meinte, es käme von der rostigen und teils gebrochenen Hinterachse. Ich hatte das Geräusch auch leicht bei meinem Audi A4 B8. Durch die Erneuerung der ganzen Querlenker oben und unten war das Geräusch weg. Es sind aber die unteren gebogenen langen Querlenker. Die waren nach 310.000km einfach fritte.

Grüße,
Willi

Img
Img

Was ist ein raffelndes Geräusch?
Raffelnd habe ich noch nie gehört.

Das Geräusch hört sich an, wie wenn eine Kardanwelle unter dem Auto durch die Drehung kratzende Geräusche macht.
Klar, der Fronter hat keine, daher ist dieser Vergleich eventuell schwachsinnig, aber besser kann ich es nicht beschreiben. Es ist so ein kratzendes Geräusch. Das trifft es eher. Man könnte glauben, es käme von hinten. Ist aber nicht ganz richtig.

Hallo,

nochmals ich.
Es gibt Dinge, bei denen man nicht glauben kann, dass es sie wirklich gibt.
Gestern habe ich der Freundin den durchreparierten A5 zurückgegeben und heute wurde ihr die Vorfahrt genommen und ein Ssang Yong ist ihr reingebrettert. Natürlich ist sie zu 100% schuldfrei und der Schaden wurde schon der Versicherung gemeldet. Das Problem ist aber natürlich, dass das Auto schon 14 Jahre alt ist und demnach kann man nur hoffen, dass die Versicherung auch den Schaden begleicht.
Hintere Türe ist fritte und muss sicher getauscht werden.
Schöne Bescherung. Alles fertig gemacht für den TÜV und Teile im Wert von 1000€ verbaut. Fahrzeug fährt sich wie neu und dann das. Zum Glück sieht er unten top aus, sonst hätte die Versicherung vermutlich gleich gesagt, dass es ein Schrotthaufen ist und eh von der Straße weggehört.

Ich halte euch am Laufenden.

Grüße,
Willi

Schadena5
Ähnliche Themen

Warum sollte die Versicherung den Schaden nicht begleichen?

Der GA schätzt die Rep. Kosten, der Wiederbeschaffungswert und den Restwert und danach sollte abgerechnet werden.

Zitat:

Der GA schätzt die Rep. Kosten, der Wiederbeschaffungswert und den Restwert und danach sollte abgerechnet werden.

Ja, eh. Meine Bedenken sind unbegründet.

Wichtig ist halt ein parteiloser Sachverständiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen