Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
Beste Antwort im Thema
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
183 Antworten
Zitat:
@DrInsider schrieb am 23. März 2020 um 13:10:19 Uhr:
Naja, hab die Schrauben auch wiederverwendet weil sie in perfektem Zustand waren was wohl generell nicht die beste Idee ist
Schrauben, die mit Drehmoment angezogen und dann mit Winkel weitergedreht werden, sollte man immer erneuern. Besonders an "lebenswichtiger" Stelle wie hier.
Mit neuen Schrauben ist es dann auch kein Problem den vorgegebenen Winkel einzuhalten.
Klar, gebrauchte Schrauben nochmal zu längen ist schwierig und kann zum Abriss führen.
Zitat:
Zu den Teilen: Ich hab auch die Meyle HD drin und ja, der Wagen lenkt jetzt direkter und vermutlich halten die auch länger. Aber das Zeug nervt tierisch auf der Autobahn, weil jetzt jede Fahrbahnunebenheit als direktes Dröhngeräusch über den Fahrschemel an die gesamte Karosserie geht. Und ich fahre keine Niederquerschnitt-Reifen. Hab die Akustikglas-Seitenscheiben, da fällt das ganze dann gleich noch mal schlimmer auf. Die ganze Ruhe die dieser Wagen auf der Langstrecke mit der Akustikverglasung stets ausgestrahlt hat, ist nun dahin. War bisher zu bequem und zu geizig die Meyle HD wieder rauszuwerfen (machen ja in den Kurven auch Spaß), aber ein zweites Mal würde ich die nicht mehr einbauen, sondern nur mehr die Kreuzgummis von Lemförder, die sind wie original.
Danke für die Empfehlung, dann nehme ich lieber die von Lemförder.
Mir ist aber bei allen noch nicht klar, ob das jetzt immer ein Set für beide Seiten ist, oder immer nur einer.
dem Preis nach zu urteilen ist das nur ein Lagerbock für eine Seite. Du brauchst also 2 davon. Sind aber symmetrisch, können also auf beiden Seiten verbaut werden.
Das mit der Wichtigkeit, neue Schrauben zu verwenden wurde mir leider erst nachher bewusst. Hoffe mal dass die nicht reißen, aber ehrlich gesagt habe ich noch mehr Angst davor, diese jetzt irgendwann wieder lösen zu müssen.
Ich muss noch mal nachhaken: Ich habe nun noch den passenden Schraubensatz von Lemförder gefunden. Der ist allerdings für den ganzen Querlenker. Macht ja nichts, mich wundert aber, dass er fünf Schrauben enthält und drei Muttern. Ich brauche allerdings schon drei Schrauben ohne Mutter. So ergibt das Set irgendwie keinen Sinn.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Sonst habe ich kein einzelnes Schraubenset gefunden, hat da jemand noch einen Link? Ich gehe mal davon aus, dass ich da problemlos zwischen den Herstellern mischen kann, oder?
Ähnliche Themen
ich habe die Schrauben direkt vom Freundlichen, nur für die hinteren Lagerblöcke. Preislich gibt sich das ja nicht viel und Verwechselungen kann man ausschliessen. Ich hatte auch Schraubenkleber verwendet.
Der Satz enthält alle Schrauben, wenn man den kompletten Querlenker wechselt. Dann braucht man drei Schrauben für den hinteren Lagerbock, eine für die vordere Buchse und drei Muttern für die Befestigung am Achsgelenk.
Irgendeine der Schrauben ist je nach Fahrzeug eine andere Länge, daher doppelt im Set. Ich weiss aber nicht mehr welche...
Besten Dank noch mal für eure Tips. Habe sie heute gewechselt. War super einfach rauf und runter zu kriegen. Hat in der Mietwerkstatt ca. 45 min gedauert. (Ohne Schlagschrauber) Das sollte jeder mit ein bisschen handwerklichem Geschick hinbekommen.
Nabend,
bei mir sind auch die Lagerböcke fällig, die ich sobald die Teile da sind wechsel werde.
Nur damit ich es nicht falsch verstehe.. die Lagerböcke (siehe Foto) kann ich ohne Leergewicht also auf der Hebebühne festziehen, richtig?
Danke euch und einen angenehmen Abend 🙂
Zitat:
@nordfront schrieb am 18. Mai 2020 um 21:08:41 Uhr:
Nabend,bei mir sind auch die Lagerböcke fällig, die ich sobald die Teile da sind wechsel werde.
Nur damit ich es nicht falsch verstehe.. die Lagerböcke (siehe Foto) kann ich ohne Leergewicht also auf der Hebebühne festziehen, richtig?Danke euch und einen angenehmen Abend 🙂
Richtig. Erst auf Drehmoment anziehen und dann auf Winkel nachziehen.
Super, danke dir
Hallo
Wo bestellt man am besten die Lagerböcke von Lemförderer ? Oder gibt es eine Teilenummer?
Hab das Standart Fahrwerk und auf der linken Seite poltert es ganz leise wenn ich auf unebener Straßen fahre. Kaum zu hören aber es ist da.
Zitat:
@GLI schrieb am 27. Juni 2019 um 00:26:17 Uhr:
Zitat:
@aslann schrieb am 26. Juni 2019 um 23:54:29 Uhr:
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Auto auf 4 Rädern stehen sollte, bevor die Schrauben mit dem Anzugsmoment angezogen werden, da sonst die Lager sehr schnell wieder kaputt gehen.Es geht doch hier um die hinteren Querlenkerlagerböcke.
Einfach mal drüber nachdenken, dann wird klar, dass es wurscht ist und man sich die Arbeit unnötig schwer macht, wenn man die bei stehendem Auto anziehen will.Bei den vorderen Querlenkerlagern ist es was anderes... Die sollten aber auch wirklich noch lose sein bevor das Auto auf die Räder kommt. Lose im Sinne von überhaupt nicht angezogen.
Weil Schrauben fest und nur noch nicht auf vorgegebenes Anzugsmoment gebracht, bevor das Auto steht, ist genauso falsch.
Wie macht man das? Wenn das Auto auf den Rädern steht kann ich mich nicht drunter legen um die Schrauben anzuziehen? Vllt halbwegs von außen, aber das erscheint mir nicht als der richtige Weg dann?
Also es geht um die vorderen Lagerböcke bei mir.
@TDI - Power weiter oben ist ein Link der zu dieser Marke führt.
Mein Passat B7 war letztens beim Service, dabei wurde ich auf die Lagerböcke vorne hingewießen, leicht eingerissen sollten bis zum nächsten TÜV gemacht werden, 400EUR möchte die VW Werkstatt von mir dafür...
Zitat:
Mein Passat B7 war letztens beim Service, dabei wurde ich auf die Lagerböcke vorne hingewießen, leicht eingerissen sollten bis zum nächsten TÜV gemacht werden, 400EUR möchte die VW Werkstatt von mir dafür...
Scheint "Masche" zu sein.
Inspektionstermin mit TÜV.
Vorab gab es einen RÜckruf... Ihre Lagerböcke ... kann Probleme mit dem TÜV geben.
Gab keine Probleme mit dem TÜV.
Man zeigte mir dann die vermeindlich rissigen Gummis ... ich habe keine Rissigkeit erkennen können.
Wäre aber spätestens beim nächsten TÜV fällig ....
Wäre üblich ... alle etwa 5 Jahre normal .... auch hier über 400€ Kosten
Bremsscheiben mußten erneuert werden ... schlechtes Tragbild auf Grund von langer Standzeit
bei neuen Scheiben und Rostbildung ....
Der zuvor noch gemachte Bremsentest hat trotzdem eine sehr gute Bremswirkung ergeben.
Zitat:
@wedbster schrieb am 3. September 2020 um 20:33:52 Uhr:
Zitat:
Mein Passat B7 war letztens beim Service, dabei wurde ich auf die Lagerböcke vorne hingewießen, leicht eingerissen sollten bis zum nächsten TÜV gemacht werden, 400EUR möchte die VW Werkstatt von mir dafür...
Scheint "Masche" zu sein.
Inspektionstermin mit TÜV.
Vorab gab es einen RÜckruf... Ihre Lagerböcke ... kann Probleme mit dem TÜV geben.Gab keine Probleme mit dem TÜV.
Man zeigte mir dann die vermeindlich rissigen Gummis ... ich habe keine Rissigkeit erkennen können.
Wäre aber spätestens beim nächsten TÜV fällig ....
Wäre üblich ... alle etwa 5 Jahre normal .... auch hier über 400€ KostenBremsscheiben mußten erneuert werden ... schlechtes Tragbild auf Grund von langer Standzeit
bei neuen Scheiben und Rostbildung ....
Der zuvor noch gemachte Bremsentest hat trotzdem eine sehr gute Bremswirkung ergeben.
Also der TÜV hat dir gesagt dass du nächstes Jahr wrs die Lager austauschen musst?
Oder eine Werkstatt?
Hab meine bisher noch nicht gemacht, TÜV ist iwann im Sommer. Entweder mach ich es vorher selbst, lass es in einer freien Werkstatt machen oder versuch es so beim TÜV, falls er nein sagt muss ich es halt dann wirklich machen und zahl die nachprüfgebühr (+ was noch anällt)
VW kann mir halt viel erzählen was gemacht werden sollte/müsste damit sie geld verdienen. (muss da eh nochmal hin weil ich DSG Getriebeöl noch umsonst gewechselt bekomme bei 120t km, da würden die auch gerne die 400EUR für die Lager haben die ich denen aber nicht geben möchte^^)
Meine sind nach 173Tkm definitiv fertig, die müssen demnächst wirklich neu. Lemförder Koppelstangen habe ich schon besorgt, aber welche Ausführung der Lagerböcke soll ich verbauen bzw. welche stellt den besten Kompromiss dar? Original (Gummi mit den meisten Öffnungen), Meyle HD (halbvoller Gummi) oder Audi TT (Vollgummi)? Habe den Variant mit 235/45 R17 Bereifung.