Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
Beste Antwort im Thema
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
183 Antworten
Die Sache ist echt bescheiden... ich hab nicht vor den ganzen Dämpfer zu tauschen sondern nur die Anschlagpuffer und Schutzrohre.
Ich hab das Auto voriges Jahr gekauft und der Vorbesitzer hat die Domlager und Dämpfer tauschen lassen und hat bei den Puffern eingespart (wegen 5€/Dämpfer) -.-
Jzt hat der TÜV gesagt, die Puffer müssen getauscht werden sonst ist alles in Ordnung, auch der TÜV hat sich auf die Stirn gegriffen und sich gefragt welcher normale Mensch die Dämpfer und Lager tauscht, aber die alten Puffer wieder verwendet. Jzt muss ich wegen den Puffern alle Stoßdämpfer ausbauen und tauschen.
Würde ich es in der Werkstatt machen lassen, kostet mich der Spaß das 10fache als die Puffer eigentlich Wert sind. -.-
Zitat:
@Pasl2005 schrieb am 25. Mai 2019 um 12:08:28 Uhr:
Die Sache ist echt bescheiden... ich hab nicht vor den ganzen Dämpfer zu tauschen sondern nur die Anschlagpuffer und Schutzrohre.
Ich hab das Auto voriges Jahr gekauft und der Vorbesitzer hat die Domlager und Dämpfer tauschen lassen und hat bei den Puffern eingespart (wegen 5€/Dämpfer) -.-
Jzt hat der TÜV gesagt, die Puffer müssen getauscht werden sonst ist alles in Ordnung, auch der TÜV hat sich auf die Stirn gegriffen und sich gefragt welcher normale Mensch die Dämpfer und Lager tauscht, aber die alten Puffer wieder verwendet. Jzt muss ich wegen den Puffern alle Stoßdämpfer ausbauen und tauschen.
Würde ich es in der Werkstatt machen lassen, kostet mich der Spaß das 10fache als die Puffer eigentlich Wert sind. -.-
Japp, das war ziemlich "bescheiden" vom Vorbesitzer. Aber dann wechsel nur die Puffer 😉 man bastelt ja auch wegen Spass an der Freud 😁. Ich würde den Vorbesitzer erschlagen fahren😁. Nein, Spass beiseite....ist echt ärgerlich....aber dann baust jetzt was vernünftiges ein....bspw. Sachs o.ä. 😉
Berichte mal, wenn Du fertig bist 😉
Puffer und Schutzrohr kommen von Sachs.
Alle Lager wie: Gummilager-Querlenkerlager HA (ich glaub Silentlager heißen die), Lager von den Dreieckslenker und Koppelstangen kommen von Lemförder. Und die hinteren Fahrwerksfedern von Bilstein. Ich werd Fotos machen und euch berichten.
Also, wie besprochen war ich heute auf der Bühne und hab die Lagerblöcke getauscht, da der VW Vertragshändler meinte sie wären durch. Schaut es euch selbst an siehe Bilder...
Ganz easy die Schrauben lösen, Lagerblock schön mit WD40 einsprühen und mit der Hand abziehen. Dreieckslenker mit der Drahtbürste und Bremsenreiniger gereinigt, mit Teflonspay einspühen und neues Lager ohne großer Kraft wieder rauf und festschrauben.
Punkt 2 waren die Koppelstangen an der VA. Diese haben sich durchgedreht und der kleine Vielzahl an dem man ihm Kontern kann war „abgenudelt“ also musste die Flex her. Danach die neuen Koppelstangen drauf und fertig. (Bei den Koppelstangen ist es hilfreich die Kunststoffabdeckung am Fahrzeugboden http://abzunehmen)
Als nächster war die HA dran, dort wollte ich die Silentlager tauschen (Die lager von den hinteren Querlenkern) also Querlenker runter und dann festgestellt dass ich die falschen Lager bestellt habe 😠
Hab mir dann gedacht „oke diese kann ich nächste Woche auch machen, ne Kleinigkeit“
dafür wollte ich die Federn tauschen, das ging problemlos. Danach den Stoßdämpfer abmontieren und da ist es schon geschehen vor dem ich am meisten Angst hatte. Die Schraube vom Achsschenkel und Stoßdämpfer hab ich abgerissen.
Nun war mal Zigarettenpause angesagt, ein Bier dazu und Köpfchen einschalten. Nach vielen Versuchen den Dämpfer trotzdem abzubekommen hab ich dann aufgegeben und einem KFZler den Auftrag gegeben das zu reparieren.
Er wird den ganzen Achsschenkel samt Dämpfer abmontieren, den Dämpfer vom Schenkel klopfen und danach den Schrauben vom Schenkel herausnehmen. Wie er das schafft weiß ich nicht. Er sagt er wird etwas anschweißen und den Schrauben herausnehmen.
Ich steh erstmal, bis voraussichtlich Montag-abend ohne Auto da, muss das „Silentlager und die Zentrierschrauben“ besorgen und ihm diese bringen. Das gute an der Sache ist, dass der KFZler sich in diese Werkstatt eingemietet hat und somit das Auto auf dem Grundstück ohne Kosten stehen bleiben kann.
Aber ich werde mich nochmals an VW wenden, denen meine Meinung sagen. Oder findet ihr dass die Lagerblöcke ein „schwerer Magel“ ist.
Dazu kommt der nächste Mangel „hintere Feder rostig“.
Ich zeig euch nächste Woche Montag ein Foto, die Feder habe ich mit Bremsenreiniger abgewischt und sie sah aus wie neu. Kein Rost, garnichts. Alles Geldmacherei von VW, dieser wird mich nie wieder sehen!
Ähnliche Themen
Die Lager an der VA sind, bzw waren Tot.
Die Koppelstangen kann man wenn die eh neu sollen auch prima mit ner guten Wasserpumpenzange am Kugelkopf gegenhalten. Erspart das geflexe.
Wir haben es versucht mit der Wasserpumpenzange. Chancenlos
Bei uns ging es auch immer mit ner Wasserpumpenzange. Sonst gehts auch mit nem Mutternknacker!
Arbeite nur noch in der Selbsthilfewerkstatt, da leihe ich mir nen Schlagschrauber für 1€ dazu! Damit gehts auch super!
Ja leute vielen dank für die hilfe und unterstützung. Hab den teiletausch ohne hebebühne in 40 min ohne hebebühne gemacht. Will nicht wissen wir die schrauben in 5 jahren im alu noch losgehen sollen aber is ja nicht mein auto.
Anheizen min Brenner. So wurde gestern mein hinterer Achsschenkel gerettet.
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen,
aber nachdem ich vergangene Woche die beiden Lagerböcke (verstärkte Version von Meyle) an der VA gewechselt habe ist endlich Ruhe.
Ich hatte monatelang ein leichtes vernehmbares poltern an der rechten Seite der VA.
Zuerst habe ich beide Stabistangen erneuert, aber das poltern war immer noch da!
Nun habe ich wie gesagt die hinteren Lagerböcke gewechselt und habe endlich wieder eine himmlische Ruhe im Auto 🙂🙂🙂
.
Bei meinem Passat B7 sind die Lagerböcke ebenfalls fällig, wurde vom TÜV bemängelt. Die sind 5 Jahre alt und haben 150t km drauf.
Vorab, ich bin kein KFZler aber traue es mir zu selber zu wechseln. Hätte aber eine Frage an die Experten diesbezüglich.
Wenn ich mein Passat auf der Hebebühne habe, kann ich die Schrauben direkt mit dem Drehmomentschlüssel anziehen oder muss das Auto erst auf dem Eigengewicht sein, damit man die Schrauben anziehen darf?
MfG
Kannst du direkt festziehen.
@Hoolger44
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Auto auf 4 Rädern stehen sollte, bevor die Schrauben mit dem Anzugsmoment angezogen werden, da sonst die Lager sehr schnell wieder kaputt gehen.
Ich hatte eigentlich vor, die Tätigkeit in einem Mietwerkstatt auf der Hebebühne durchzuführen, da wüsste ich aber nicht wie das Auto auf den Rädern stehen soll, damit ich die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel anziehen kann.. falls das wirklich notwendig ist.
Zitat:
@aslann schrieb am 26. Juni 2019 um 23:54:29 Uhr:
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Auto auf 4 Rädern stehen sollte, bevor die Schrauben mit dem Anzugsmoment angezogen werden, da sonst die Lager sehr schnell wieder kaputt gehen.
Es geht doch hier um die hinteren Querlenkerlagerböcke.
Einfach mal drüber nachdenken, dann wird klar, dass es wurscht ist und man sich die Arbeit unnötig schwer macht, wenn man die bei stehendem Auto anziehen will.
Bei den vorderen Querlenkerlagern ist es was anderes... Die sollten aber auch wirklich noch lose sein bevor das Auto auf die Räder kommt. Lose im Sinne von überhaupt nicht angezogen.
Weil Schrauben fest und nur noch nicht auf vorgegebenes Anzugsmoment gebracht, bevor das Auto steht, ist genauso falsch.
Genau, bei den hinteren ist es völlig egal wann du diese festziehst.