Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln

VW Passat B7/3C

Hi,

hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:

1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen

Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.

Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.

Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel

lg yaabbaa

Lagerbock
Beste Antwort im Thema

Hi,

hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:

1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen

Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.

Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.

Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel

lg yaabbaa

Lagerbock
183 weitere Antworten
183 Antworten

Ich hatte die von Lemförder verbaut und war sehr zufrieden.

Lemförder, auch wenn die nur 100.000 halten.
Ich habs hier eh schon oft geschrieben - ich hab die Meyle drin und erfreue mich seitdem eines zackigen, direkten und sportlichen Fahrverhaltens. Das macht Spaß.

Was aber keinen Spaß macht ist, dass das Auto dröhnt wie sonstwas und man jeden Kieselstein auf der Fahrbahn akustisch innen hört und spürt. Da geht der Vorteil der Akustikverglasung komplett verloren.

Wollte nur das Geld nicht zum Fenster hinausgeworfen haben, sonst hätte ich die Meyle sofort wieder rausgeworfen.
Die vom Audi TT will ich mir persönlich gar nicht vorstellen. Vielleicht ist der Gummi etwas weicher als bei Meyle, aber die würde ich niemals einbauen.

Also kommen die Oem style rein. Febi bei diesem Bauteil empfehlenswert? Steht Made in Germany drauf.

Von allen OEM-style halte ich die Lemförder für die besten. Ist wahrscheinlich auch der OEM-Zulieferer für VW.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DrInsider schrieb am 1. Februar 2021 um 14:36:34 Uhr:


Lemförder, auch wenn die nur 100.000 halten.
Ich habs hier eh schon oft geschrieben - ich hab die Meyle drin und erfreue mich seitdem eines zackigen, direkten und sportlichen Fahrverhaltens. Das macht Spaß.

Was aber keinen Spaß macht ist, dass das Auto dröhnt wie sonstwas und man jeden Kieselstein auf der Fahrbahn akustisch innen hört und spürt. Da geht der Vorteil der Akustikverglasung komplett verloren.

Wollte nur das Geld nicht zum Fenster hinausgeworfen haben, sonst hätte ich die Meyle sofort wieder rausgeworfen.
Die vom Audi TT will ich mir persönlich gar nicht vorstellen. Vielleicht ist der Gummi etwas weicher als bei Meyle, aber die würde ich niemals einbauen.

Hab auch die Meyle drin, finde nicht das der Komfort leidet

Bei mir kommt Lemförder, falls nicht vorhanden dann OEM rein.

Ich verbaue auch nur Lemförder was Fahrwerksteile angeht, mit Meyle bin ich nicht zufrieden.
Aber da gehen die Meinungen auseinander wie eine Öldiskussion.

Das scheint wohl so zu sein mit den Meinungen. Bin auch sehr zufrieden mit den Meyle HD, aber ich habe auch ein Bilstein B12 Sportfahrwerk im B7 (ca. 3cm tiefer als normal) und möchte, dass er auch bei 220 noch straff bzw. ohne schaukeln durch die Kurven fährt und mir sonst auch sein Feedback gibt. Wahrscheinlich fällt es dann weniger auf, da das Fahrwerk auch straff genug ist. Ich habe die jetzt gute 50tkm drin und habe mich sicher dran gewöhnt. Fahrwerk war schon länger drin aber ein direkter Unterschied blieb mir nicht in Erinnerung von den Lagerböcken.

ich hab ein Sportfahrwerk ab Werk und auch so Bilstein B8 Dämpfer drin. Wie gesagt das Fahrverhalten ist ja nicht schlecht mit den Meyle HD, aber die Dröhngeräusche, die sich von den Reifen direkt auf die ganze Karosserie übertragen wenn man bei 160 auf der Autobahn einfach nur geradeaus fährt, ist echt nicht schön.

Ob man das als störend empfindet oder nicht ist sicher Geschmackssache. Mein Wagen war mit den Lemförder-Teilen aber viel ruhiger innen. So wie es jetzt mit den Meyle HD ist, hätte ich mir die doppelten Seitenscheiben sparen können vom Akustikkomfort her. Man hört zwar kaum Windgeräusche, aber dafür hat man ständig ein sonores Brummen/Dröhnen im ganzen Wagen, mich nervt das.

Wo kaufe ich die am besten? Schaue grad nach den lemfördern

https://www.daparto.de/.../1006100037hd?kbaTypeId=26770

Lemförder haben die nicht

https://www.daparto.de/.../2-10122-1218?...

autodoc oder kfzteile24 hat die ziemlich sicher

Zitat:

@DrInsider schrieb am 3. Mai 2021 um 15:43:42 Uhr:


autodoc oder kfzteile24 hat die ziemlich sicher

Hi, danke.

Den hier gibt es, passt lt. Website zu meinem Fahrzeug.

https://www.autodoc.de/lemforder/1272747

Die empfehlen das Zubehör (Schrauben)

https://www.autodoc.de/lemforder/9665809

Wieso sind da aber 5 Schrauben und 3 Muttern? Weil man bei manchen KFZ andere Schrauben benötigt nehme ich an oder?

Hier ist es doch

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/3471101

Ah, war wohl in der falschen Kategorie.

Hab mir jetzt für vorne welche bestellt.

Was ich mich gerade frage, wenn mein Auto vorne auf einer Auffahrrampe (zwei keile) steht, geht das dann auch problemlos? Dadurch dass es schräg steht mit dem Gewicht darauf?

Wenn ich das Auto auf eine Bühne packe soll man den Reifen ggf. ja anheben z.b ein getriebeheber o.ä. darunter packen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen