FIS-Anzeige Ölstand zu niedrig, Ölstandsensor defekt. Sensor wurde getauscht, Fehler besteht weiter

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen.
Ich habe einen A6 Avant 2,7 tdi BJ 2008.
Der Wagen zeigt mir an, dass der Ölstand auf Minimum ist und kurz danach, dass der Ölstandsensor defekt ist.
Ich habe nun am Wochenende einen Öl- und Filterwechsel durchgeführt und dabei gleich den Sensor getauscht. Im Steuergerät habe ich alle Fehler gelöscht.
Drücke ich nun auf die "Check"-Taste, oder fahre eine Weile, ist die Fehlermeldung noch immer da.
Habt ihr hierfür eine Lösung, oder eine Herangehensweise?
Vielen Dank im Voraus.
Marc

91 Antworten

Guten Abend... die Drosselklappe ist nun gewechselt und der Fehler ist gelöscht! Leider ging meiner dann doch heute Nachmittag wieder in den Notlauf.
Eine Not Regeration funktionierte anfangs nicht... obwohl alles angerichtet war. Nach 40 min und verschiedenen Tricks war der Fehler plötzlich weg und die manuelle Regeneration fing dann an... qualmte richtig schön und brach nach 20 min ab! Die Drehzahl ging von 1500 auf 1000 und dann auf 770 U/min und Abbruch!
Ließ sich auch nicht wieder starten, keine Fehler mehr abgelegt! Mir wurde nahegelegt morgen auch vorsichtshalber den Differenzdrucksensor noch zu ersetzen! Werde ich morgen rasch tun und anschließend den Differenzdrucksensor anlernen lassen und erneut die manuelle Regeneration zu starten! Übrigens nachdem ich die 10 km nach Hause gefahren musste ich kurz etwas besorgen. Nach dem ich den Motor gestartet habe muss auf dem Restweg die Motorlampe wieder angegangen sein... bin morgen gespannt was jetzt für ein Fehler gespeichert wurde! Leistung hat das Auto wieder...
Nervig...!

Sollte mit dem Tausch des Differenzdrucksensor die Sache immer noch nicht behoben sein.. baue ich den Partikelfilter aus und werde ihn selbst spülen! Mit Partikelfilterreiniger und einem Diesel betriebenen Kärcher für heißes Wasser! So vorsichtig wie nur geht! Versuche auch das Gewicht zu ermitteln... vor und nach der Reinigung!
Wenn es in die Hose gehen sollte hat mein Kumpel noch einen gebrauchten DPF aus einem 3,0 Tdi liegen! Aber vielleicht brauche ich es ja nicht machen.. hoffe das es sich nur noch um ein defekter Differenzdrucksensor!
Werde morgen weiter informieren..

@Rocke77 Hattest Du eine Lösung für den Ölstandsensor gefunden? Ich habe bei meinem 2.7 TDI 180 PS seit gestern die Wanrmeldung, obwohl der Ölpegel genau zwischen Min und Max steht.

@lippe1audi Weißt Du, wie dieser Ölstandsensor physikalich arbeitet? Ist das ein Ultraschallsensor oder ein Sensor, der den Bodendruck misst? Oder gibt es gar noch eine andere Messtechnik?

@lippe1audi Meine Frage nach dem Messverfahren hat sich erledigt. Du konntest mir übrigens dabei helfen. 😁

Und zwar in diesem Beitrag kam der Hinweis auf Hella und Thermischer Ölniveausensor:
https://www.motor-talk.de/.../...temperatur-abfragen-t2970683.html?...

Den Begriff gegoogelt liefert dieses 2-seitige Dokument:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=677879

Ist ein thermisches System, bei dem offenbar ein Heizelement einem Sensor gegenüberliegt, wo dann abhängig vom Füllstand und der Öltemperatur der Sensor diese Aufheizung detektiert. Je mehr Flüssigkeit diesen "Stab" mit Sensor- und Heizungsseite umhüllt, desto mehr Kühlungwirkung entsteht dabei, so dass dabei der Füllstand 'abgeschätzt' werden kann.

Der "Rocke77" war zuletzt im Dez. 2018 im Forum mit einem Beitrag hier, ist wohl inzwischen raus.

Der in unserem Dicken verbaute Sensor ist nicht der gleiche Typ wie der in dem Produktblatt von Hella, welches du verlinkt hattest. "Unseren" schaue ich mir im Laufe des Tages an. Aber das Messprinzip wird wahrscheinlich das im Blatt beschriebene sein, auch wenn die Leiterbahnen anders organisiert sind.
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

@a3Autofahrer :
sicher das es ein thermischer Sensor ist?

In diesem PDF steht was von Ultraschall und in der Typenliste steht neben vielen Audi-Modellen auch der 4F drin:

https://www.hella.com/.../Motoroelmanagement_KI_HELLA_DE.pdf

Ashampoo-snap-2020-03-30-09h19m29s

Ich meine schon. Ich habe mir den von @lippe1audi geöffneten Sensor seines EU4 V6 TDIs angesehen. Der sieht aus wie thermischer Sensor. Und das passt auch zu den Erfahrungen, dass der Sensor das kleine Test-Reservoir von Lippe1audi aufgeheizt hatte. Darüber war ja Lippe stirnrunzelnd in 2012 gestolpert.

Meine Vermutung: Ultraschall kam später.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. März 2020 um 10:41:38 Uhr:


.....dass der Sensor das kleine Test-Reservoir von Lippe1audi aufgeheizt hatte. Darüber war ja Lippe stirnrunzelnd in 2012 gestolpert.

Welchem Teil meiner damaligen Ausführungen das entnommen sein sollte, ist mir im Moment unklar. Im Verlaufe meiner Tests hinsichtlich der Temperatur-Messungen hatte ich einen Becher mit Öl gefüllt, das dann mittels einer Kupferspule beheizt, und das Verhalten des Sensors beobachtet. Die K-Spule war aber eine externe, selbst gewickelte, und hatte nichts mit dem Sensor gemein.

Der Zuschlag wird wohl an "Atomickeins" gehen: Ultraschall.

Zum Einen stimmt die in seinem verlinkten Hella-Datenblatt u.a. aufgeführte OEM-Nummer: 06E 907 660 exakt mit der eines solchen Sensors aus meinem Regal überein, die Bauform übrigens auch. Und zum Gleichen kam mir heute beim Betrachten der Leiterbahnen auf der S-Fläche die fragliche Leiterbahn zum Heizen doch recht dünne vor. Klar, auch eine dünne LB kann ordentlich Elektronen bewegen, das täuscht manchmal gewaltig. Aber eine echte Heizspule, seriös ausgelegt, sollte deutlich dicker sein. Mit so'nem dürren L-Gerippe ausgerechnet sowas Schwerfälliges wie die dicke, braun-schwarze Ölsuppe aufzuheizen..... wohl nicht. Aber für dürre Signale wie Hoch- oder auch nur Mittelfrequenz ist eine dürr ausgeführte Signal-Spule/Leitung besser geeignet oder gar Voraussetzung.
Grüße, lippe1audi

Sensorflaeche

@lippe1audi Erstmal nur die Literatur-Fundstellen:

Erstmal die Stelle, wo Du feststellst, dass der Sensor das Bad erwärmt:
https://www.motor-talk.de/.../...temperatur-abfragen-t2970683.html?...

Hier die Stelle, wo angezweifelt wird, dass es ein US-Sensor ist:
https://www.motor-talk.de/.../...temperatur-abfragen-t2970683.html?...

Genau ein Beitrag darunter (von Dir Lippe), ziehst Du das selbst in Zweifel, dass es ein US-Sensor ist.

Zum eigentlichen Thema des Sensors, ob US oder ob nicht US, melde ich mich noch mal später, wenn ich den Beitrag von 11:53:15 detaillierter gelesen habe.

Aus nachfolgender Argumentationskette ergibt sich, dass die Lage klar und unmissverständlich ist:

1) der verlinkte Beitrag aus dem Jahr 2012 wurde an einem 01. April eingestellt !😉

2) Stichwort „Erwärmung durch einen Sensor“ : Welcher denn? Es sind 2 Sensoren verbaut !

3) Ist die Erwärmung die Hauptfunktion oder nur Nebenwirkung (wie die viele Abwärme der Motoren unserer Dicken) ?

4) Stimmte das mit der Erwärmung überhaupt?

5) Was nun genau ist eigentlich Ultraschall [ US ]?

Die vorletzte Frage lässt sich im Nachhinein mit „nein“ beantworten. Wenn man die dunnemaligen Beiträge noch weiter verfolgt, stößt man auf meine Erklärung, welche mir damals eine Deprise verschafft hatte: Die vermeintliche Temp-Abweichung = angeblich beobachtete Erwärmung war auf einen schlichten Messfehler zurück zu führen 😠 :die Batterie in meinem Multimeter war schlapp und wurde während der Ohm-Messungen immer schlapper.

Unser Altvorderer „kbankett“ hatte sich gegen US ausgesprochen, Zitat: “So wie es für mich aussieht, ist das einfach eine Art Induktionsschleife. Könnte ein Erregerkreis sein, welcher seiner Resonanzfrequenz abhängig vom Flüssigkeitsstand ändert.“ Zitatende

Zum US
Das sind laut Wikipedia schlichtweg Schwingungen/Wellen mit einer Frequenz oberhalb des hörbaren Bereiches. Dies kaum gesagt, wird sogleich widerrufen,😁 denn auch Frequenzen ab 1 kHz könnte US sein !!!

Schaltungstechnisch sei gesagt, dass dort nicht eine – wie unser Kai ansprach – sondern zwei Spulen in dem langen Finger verbaut sind. Die eine ist mit einem Leistungstransistor verbunden, und es darf davon ausgegangen werden, dass sie von diesem mit Saft versorgt wird. Immerhin hatte ich damals Impulse mit 1 Ampere beobachtet.
Beide Spulen liegen mit je einem Pin auf GND. Die zweite Spule hat eine direkte Verbindung zu dem verbauten Signal-Prozessor [ SP ] , welcher die beiden Eingangssignale – das eine von dieser ominösen zweiten Spule und das andere vom Thermoelement – verarbeitet und dann alles über eine Ein-Draht-Leitung seriell ausgibt, immer schön hintereinander, erst die Füllhöhe, dann danach die Temp, und – ach ja – ein Stoppbit. Oder ist es doch ein Startbit ?

US können – Wiki sagt es – auch als Longitudinal-Wellen [ LTW ] ausgeführt sein. Diese breiten sich sehr gut in Flüssigkeiten aus, recht schlecht nur in Gasen wie ordinärer Luft, ganz schlecht in mit Diesel-Abgasen gefüllter Luft.🙁

Nach meinem Geschmack läuft das so: die eine Spule wird mit niedriger Frequenz – wild vermutet 10 kHz – in Impulspaketen versorgt, die andere Spule lauscht. Ist die voll dreckig, also völlig verölt, kommt das gut. Will sagen, die LTW kommt komplett von links nach rechts.
Steckt der Messfinger nur noch halb in der Suppe, schafft es auch nur noch die Hälfte zur anderen Seite. Und schon haben wir den Füllstand, rsp. der SP hat ihn.

Nicht wirklich ein Nachruf: der angesprochene Altvordere „kbankett“, welcher damals hoch aktiv hier im Forum war, existiert noch, ich habe aktuell wieder Kontakt zu ihm. Es geht ihm gut, nur einen Dicken fährt er nicht mehr. Demnächst treffen wir uns mal wieder. Falls jemand einen Gruß übermittelt haben möchte, bitte sehr.

Grüße, lippe1audi

1. April - der ist gut. 😁 😁

Das pdf von @Atomickeins ist ja überdeutlich. Wenn diesem geglaubt wird, dann wäre natürlich vom US-Verfahren auszugehen.

Das Sensorfoto spricht meiner Meinung nach aber eher für ein thermisches Verfahren (ist ganz oben eine Art Temperatursensor verbaut?) und irgendwie nicht für US. Meine bescheidene Meinung. Ich weiß es aber nicht und hätte bei einer US-Quelle eher an eine Art Schwingkristall oder eine Art Metall-Membran gedacht als an lange Leiterbahnzüge.

Es bleiben also Restzweifel übrig - bei mir.

Ich danke Euch (lippe1audi und Atomickeins), dass Ihr noch mal auf den alten Zug aufgesprungen seid. 🙂

@a3Autofahrer :

ich bin per Zufall über das PDF gestolpert als ich Deinem Link nachging und etwas weiter gesucht habe. Ob die US-Sensoren erst später kamen oder nicht weiß ich nicht. Wenn ich so ein Teil erneuern müsste würde ich beim Kauf einfach auf das Baujahr und die MKB achten. Das klappt bei mir schon jahrelang recht gut so 🙂

@lippe1audi :

kbankett (Geek) habe ich 2012 persönlich auf einem 4F-Treffen in Ladbergen kennen und im Forum schätzen gelernt. Ein absoluter Profi was MMI, Software und 4F Elektronik anging. Auch menschlich war er gut drauf, leider ist er dann irgendwann von der Bildfläche verschwunden.

Wenn Du Ihn triffst dann bestellt Ihm bitte viele Grüße von mir.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 30. März 2020 um 20:52:23 Uhr:



ich bin per Zufall über das PDF gestolpert als ich Deinem Link nachging und etwas weiter gesucht habe. Ob die US-Sensoren erst später kamen oder nicht weiß ich nicht. Wenn ich so ein Teil erneuern müsste würde ich beim Kauf einfach auf das Baujahr und die MKB achten. Das klappt bei mir schon jahrelang recht gut so 🙂

Würde ich bei Ersetzung auch so machen. Ich war jetzt eher neugierig, was für ein Messverfahren überhaupt zum Einsatz kommt und welche Störeffekte die daraus abgeleiteten Informationen beeinflussen können. Daher wollte ich es mal genauer wissen.

Kurze Frage an die mit den Ölstandssensor Problem :
Ist euer Austausch Sensor ein Original von Audi oder aus dem Zubehörregal?
Mit den Sensoren aus dem Zubehör (auch die von Hella) hatte ich jetzt schon bei 2 Audis Probleme. Erst der Austausch durch ein Originalteil hat Abhilfe gebracht. Da bin ich auch erst durch einen Bericht im MT drauf gekommen.

Ich habe den Thread mal ausgegraben. Mein Sensor lieferte jetzt eine Alarmmeldung, die ich für unschlüsig erachte. Aber ausgetauscht habe ich da noch nichts.

Daher denke ich, dass Du jetzt eher weniger Feedback erhalten wirst. Aber vielleicht kommen jetzt noch Wortmeldungen... 🙂

Vieleicht Hilft es ja mal anderen die auf das Thema stoßen, bevor sie in einen Austausch-Wahn verfallen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen