ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Kann man die Öltemperatur abfragen ?

Kann man die Öltemperatur abfragen ?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 5. November 2010 um 20:18

Guten Abend,

gibt es bei dem 4F die möglichkeit über eine Tastenkombination am Klimasteuergerät die Öltemperatur des Motors abzufragen wie es beim 4b möglich war.

Ich danke für eure Hilfe.

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Heute gings wieder ein Schritt weiter, nachdem ich den Kampf gegen die Bedienung meines neuen digitalen Oszis gewonnen hatte. Es ist mir nun gelungen, das Signal-Gemisch, welches der kombinierte Öl-Stands-und-Temperatur-Sensor (ÖSTS) aussendet, zu dekodieren. Das gelang mir schon mal mit meinem alten Digi-Oscar, aber damals war keine echte Auswertung möglich. Der Neue wertet aus, und wie!

Dabei kam zunächst mal was Überraschendes rum. Es handelt sich bei dem ÖSTS ja um ein HELLA-Produkt, für welches "sigi290" dankenswerter Weise eine Datei mit Darstellung der Sensor-Signale eingestellt hatte.

http://www.motor-talk.de/.../...ltemperatur-abfragen-t2970683.html?...

Aber schon damals (2012) störte mich so Etliches, z.B. gelang es mir nicht, die Skizze vollumfänglich zu verstehen. Die enthielt - freundlich gesagt - Unzulänglichkeiten, wahrscheinlich auch den einen oder anderen Fehler. Und heute mußte ich feststellen, dass die weitestgehend unbrauchbar ist, weil die Firma Hella für Audi eine Sonderversion erstellt hatte. Das ergab auch eine vor 3 Tagen erhaltene Auskunft der Firma AMIS, welche den Microcontroller im Sensor herstellt.

Gettz zum Ergebnis meines neuen DOs:

Es gibt eine regelmäßige Abfolge von zwei sich abwechselnden Signal-Paaren. Jedes Paar startet mit dem gleichen Start-Signal, das ist knapp 12 MilliSekunden lang. Das jeweils zweite Signal enthält den Wert entweder der Temperatur oder des Öl-Standes. Dabei variiert die Pulslänge, wobei die Länge von Low- und High-Zustand freundlicherweise gleich lang ist. Der Ölstand interessiert jetzt mal nicht. Bei 20° C ist das Temp-Signal 42 ms lang, jeweils 21 ms low und 21 ms high. Mithilfe der neuen Technik und der Cursor-Messung kann das nun sehr genau bestimmt werden.

Schwitz und Uff......das war ein hoher Aufwand, um das raus zu bekommen. Die Firma Hella hätte ja......., wollte aber nicht!:mad: Ist Geschichte, nun haben wirs auch ohne Ver-"Dunkla" geschafft.

Bild 1 zeigt das Temp-Signal (bei ca. 70° C)

Bild 2 das Ölstands-Signal (ein Teil von "High" ist durch ein Softmenü verdeckt, aber der Low-Teil zeigt das Ergebnis genauso.)

Grüße, lippe1audi

257 weitere Antworten
Ähnliche Themen
257 Antworten
am 17. März 2012 um 18:02

Ja, würde mich auch eher nach einem gebrauchten Teil umschauen.

Ehrlich gesagt würde ich stark annehmen, daß die Kommunikation immer gleich abläuft und nur die Baumform unterschiedlich ist.

Man kann also wahrscheinlich irgendeinen Audi 4F Ölstands-/Öltemperatursensor gebraucht nehmen und den sich dann anschauen.

Also die Öltemparatur zeigt es nur über 60 Grad an?

am 18. März 2012 um 10:33

Ja, die FL-KIs zeigen die Öltemperatur ab 60° an.

Das Projekt beginnt mich immer mehr zu interessieren. Schlecht: Falls die Signal-Übertragung rein digital nach mir unbekanntem Protokoll verlaufen sollte, geht ohne fremde Hilfe nichts. Da kämst du als Fremder in Frage!:D Ansonsten habe ich schon nach geeigneten Temp-Modulen im Conrad-Katalog gespät, und gerade eben im Fahrzeuginnern nach geeigneten Install-Plätzen gefahndet. Bin auch schon fündig geworden. Mögliche Plätze wären in der Ablage, besser aber über dem Aschenbecher, und ganz gut abzulesen natürlich direkt im linken Instrumentenbereich direkt neben der Wassertemp-Anzeige.

Für just diesen Platz wäre Vorraussetzung, dass das Anzeigemodul möglichst klein ausfällt. Im Idealfall wäre das eine kleine LED-Anzeige mit roten Ziffern, und dahinter der Ansteuer-Controller in SMD-Ausführung. Mit einem sichtbar verlegten Kabel könnte ich leben, den Aufwand zum Abnehmen der Verkleidung kenne ich nicht. Jetzt müßte ich mal wissen, wie und wo ich an das Signal vom eingebauten Sensor rankomme, um da messen zu können. Vermutlich rechts innen die Verkleidung ab, aber da war ich bislang nur Zuschauer. Seufz.

Gruß, lippe1audi

am 18. März 2012 um 17:08

Du musst das KI ausbauen, ansonsten wirst du schwerlich an das Signal kommen.

Das ist schon ein wenig Akt...

Schau mal ins a6-wiki da gibt es eine Anleitung, wie man die Tachoblende rausbekommt.

Wenn du die Tachoblende raus hast, hast du auch gleichzeitig das KI raus und kommst hinten an die Kontakte / den Stecker mit den Pins ran.

Danke für den Hinweis auf das Wiki. Räusper...... nachdem ich im Autoinnern vorne alles leichthändig in 10 min zerlegt haben und das KI hinter der reizenden Tachoblende in der Hand halten werde, käme ich an den Stecker ran. Prima. Aber der Stecker tut ja das, was Stecker normalerweise so tun: Er steckt. Wenn ich den also abstecken würde, um an die Kontakte ranzukommen, ist dann alles noch funktionsfähig? Kommen dann die Signale vom Thermogeber immer noch? Wenn schon jedes Lämpchen von raffinierter Elektronic überwacht und ein Ausfall angezeigt wird, wäre es nicht überraschend, wenn nach dem Abziehen zahlreicher Stecker für den Ausbau der Tachoblende und des Abziehens des KI-Steckers der Accu notabgeschaltet wird. Oder habe ich das mit dem Stecker nicht verstanden und man kann den dranlassen und dennoch an die Kontakte kommen?

Bei dieser Gelegenheit: Habe nochmal im Conrad-Katalog geschnüffelt. Da gibt es ja schicke Anzeigen, solche im Miniformat, ultraflache LCD-Anzeigen mit diversen Hintergrundfarben, solche bereits mit kompletter Ansteuertechnik, alphanumerische Displays an so on.....

Gruß, lippe1audi

am 18. März 2012 um 20:06

Naja, es gibt das verschiedene Modelle an das Signal zu kommen.

Kabel durchtrennen und wieder zusammenlöten, dabei gleich einen weiteren Abgriff anlöten z.B.

Du kannst den Pin aber auch aus dem Stecker ziehen und dann daran messen.

Ob das KI dann einen FIS Fehler wirft, habe ich noch nicht ausprobiert. Mag aber sein.

Ja, die zentrale Frage ist natürlich, ob es sich um ein analoges Signal handelt oder ein digitales.

Bei einem analogen Signal wird es sonst wohl in Richtung Sensor keine Kommunikation geben, so daß du das Signal am Pin messen können solltest.

Bei einer digitalen Übertragung ist die Frage dann, ob der Sensor zwingend eine Initialisierung braucht oder einfach nur "broadcastet".

Schön wäre es daher schon erst einmal zu wissen, um was für einen Sensor es sich handelt. Möglicherweise sitzen in dem Gehäuse natürlich auch zwei Sensoren + ein µC, der die eigentliche Kommunikation zum KI übernimmt.

Wer weiß... ist aber alles Rätselraten, solange man nicht in das Gehäuse geschaut hat bzw. gemessen hat. Schön zum messen und analysieren wäre aber in meinen Augen schon ein extra Abzweig. Den kann man dann auch gleich rausführen. (brauchen tut man ihn dann später ja wahrscheinlich sowieso, wenn man denn wirklich was anzeigen möchte)

Zitat:

Teilweise original geschrieben von kbankett

Naja, es gibt das verschiedene Modelle an das Signal zu kommen.

Kabel durchtrennen........

Zuck zusammen ! :eek:

Hatte mich gestern Abend schon dazu entschlossen, den Sensor ohne weitere Bedenken neu zu kaufen, den mit einem Glas Wasser und 12 Volt zu versorgen und mich an seinem Ausgang bis an die Zähne bewaffnet mit Volt- u Ohmmeter u 2 Oszis auf die Lauer zu legen. Das Wasser - is klar - zur angepeilten Temp-Änderung. Die stille Annahme dabei: Der Sensor wird ja wohl irgendein Signal aussenden. Jetzt kommst du und rennst wieder alles über den Haufen:( mit dem Hinweis auf mögliche Interaction zwischen Sensor und KI. Also zurück auf Anfang. Fahre gleich zu einem Audi-Haus, um erst mal Teilenummer und evtl. mehr über den Sensor zu erfahren.

Gruß, lippe1audi

am 19. März 2012 um 8:50

Also ich finde ihn neu zu teuer um damit rumzuspielen.

Wie gesagt, es wird wohl jeder Sensor, der jemals im 4F verbaut wurde, genausogut tun.

Von daher würde ich einfach mal in der Bucht schauen.

Hier ist z.B. was passendes ...

Erst "zurück auf Anfang", jetzt zwei Schritte vor. Und noch vorher: Danke für deine Mühe des Suchens für ein Angebot, aber leider: Zu spät, Kai, zu spät!

Der Altgediente beim Teileverkauf des nächstgelegenen Audihauses suchte für meinen Dicken und gemeinsam fanden wir dieses: Der Öltemperatursensor heißt Ölstandssensor, hat die Audi-Teile-Nr 06E 907 660 , kostet dort 87,48 €, ist dreipolig und "sitzt unten an der Ölwanne". Derart ausgerüstet fand Google dann gleich mehrere Gebraucht- Angebote, meist in der Bucht. Und bei einem davon habe ich auch gleich zugegriffen für 19,90 € plus Versand. Das soll jetzt einfach mal riskiert werden.

Jetzt wäre es natürlich nett, zu wissen, an welchem der 3 Anschlüsse was anliegen sollte. Würde der Sensor nur passive Komponenten enthalten, könnte man rumprobieren. Bei aktivem Inhalt wie ggf. "echten" ICs oder µC wäre das keine ganz gute Idee.

Naja, immerhin! Wie sagt man doch? Jetzt ist der Ball im Feld!:D

Gruß, lippe1audi

am 19. März 2012 um 11:19

Ich hatte die Belegung doch schon in einem meiner vorherigen Posts geschrieben ;)

Zitat:

Teilweise original geschrieben von kbankett

T32/25 ist der Pin am KI.

Ansonsten geht nur noch Plus (Pin 1 Sensor) und Masse (Pin 2 Sensor) an den Sensor.

Stimmt, hattest du. Hatte mich nur auf die Anschluss-Beschreibung des Pins am KI konzentriert. Schade aber auch, damit ist die Hoffnung dahin, dass die Masse nicht über ein Kabel, sondern über das Gehäuse u allgem. Fahrzeug-GND laufen würde. Dann hätte es doch für jeden Sensor einen eigenen Ausgang geben können. Vielleicht wird aber auch das Signal des Pegelstandssensors derart übertragen, dass es bei ungutem Pegelstand komplett auf Masse oder Plus gezogen wird. Man wird sehen.....jetzt tritt erst mal ein paar Tage Ruhe ein, bis der Sensor da ist.

Gruß, lippe1audi

Hatte gestern Abend zweimal Grund zur Freude: Erst schoss sich der BVB in der letzten Sekunde der Verlängerung ins Pokalfinale, und dann entdeckte ich ein kleines Päckchen, dessen Empfang meine Frau geschickt vor mir verborgen hatte und welches überraschenderweise den Ölstandssensor enthielt, der erst 1,5 T vorher in der Bucht geschossen worden war. Nach der Reinigung kam die schwierigste Etappe, spurenfrei die elektrischen Verbindungen zu den 3 Anschlüssen herzustellen, die tief verborgen lagen. Erst nach vielem Gefummel und dem Einsatz von Litzenkabel gelang das. Und was nun tut der Sensor, wenn er erstmal im Leerlauf - also ohne Eintunken in Flüssigkeit u ohne Temp-Änderung - betrieben wird? Richtig, er senst! Kann man zwar anders, aber nicht besser ausdrücken. An seinem Ausgang liegt eine Gleichspannung in Höhe von 0,5 Volt an, und im Sekundenrythmus zieht er den auf Masse. Beim analogen Amperemeter der 12 V-Stromquelle saust die Nadel immer zwischen 0 und 100 mA hin u. - na klar - her. Was lernen wir daraus?:confused:

Werde als nächstes mal diverse aufgedruckte Kennzeichen/-Nummern googeln. Hersteller ist Fa. Heller.

Bis nach dem Googeln.

Gruß, lippe1audi

Wieder ein Schritt vor:Es gibt ein 8-seitiges File von Hella namens "Thermischer Ölniveausensor". Abgebildet ist dort u. auch (fast) genau der Fragliche. Also: Der S enthält einen Microcontroller, mißt definitiv Temperaturen von -40° bis +160° C mit mind. 1%-Genauigkeit und übermittelt über diese möglichen Bussysteme: Cust. PWM, LIN, CAN. Dabei gibts kundenspezifische Ausführungen.

Inzwischen merkt der S auch, wenn er kalte, rsp. nasse Füße bekommt. Ein zweiter Test erfolgte mit Eintauchen des S in Wasser. Dann verändert er erkennbar sein Verhalten, das Auf-GND-Ziehen wird mit höherer Freuqenz (geschätzt 6x pro sec) und höherem Strombedarf (200 mA) vollzogen.

Also wäre jetzt das digitale Lauschen am CAN-Bus angesagt - oder doch die von dir, Kai, gestern angesprochene Möglichkeit, in die Ölablassschraube einen Meßwiderstand einzupflanzen. CAN-Bus ist nichts für mich, mit NTCs u OP-Schaltungen kenne ich mich aus. Wie gehts weiter?

Gruß, lippe1audi

PS.: Das File hatte ich dir chaosmäßig gemailt.

am 21. März 2012 um 12:37

Hm. Ein CAN Bus liegt da nie und nimmer. (dafür ist es auch ein Leiter zu wenig)

Es könnte ja sein, daß das jeweilige auf GND Ziehen in Wirklichkeit ein Datenburst ist?

Hast du dir das "Signal" denn schon einmal auf einem Oszi angeschaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Kann man die Öltemperatur abfragen ?