FIS-Anzeige Ölstand zu niedrig, Ölstandsensor defekt. Sensor wurde getauscht, Fehler besteht weiter

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen.
Ich habe einen A6 Avant 2,7 tdi BJ 2008.
Der Wagen zeigt mir an, dass der Ölstand auf Minimum ist und kurz danach, dass der Ölstandsensor defekt ist.
Ich habe nun am Wochenende einen Öl- und Filterwechsel durchgeführt und dabei gleich den Sensor getauscht. Im Steuergerät habe ich alle Fehler gelöscht.
Drücke ich nun auf die "Check"-Taste, oder fahre eine Weile, ist die Fehlermeldung noch immer da.
Habt ihr hierfür eine Lösung, oder eine Herangehensweise?
Vielen Dank im Voraus.
Marc

91 Antworten

Hi, tja schade;/ hmm also ich war mit dem Auto am Wochenende in den Bergen und als ich wieder auf die Landstraße kam viel mir die Motorkontrollleuchte auf. In der Anzeige "Ölstand min" und "Ölstand sensor". Ölstand passt aber! Hatte jetzt noch keine Gelegenheit zum Auslesen, dachte aber das ich mich eventuell vorab schon schlau machen kann um Geld und Zeit nicht unnötig zu verschwenden. Ist ein 3.0tdi im A6 4f bj 2009. Motorkennbuchstabe kann ich jetzt nicht sagen, muss ich erst nachschauen.

Motorkennbuchstabe müsste CDYA sein, ich habe auch einen Facelift (2010er) mit dem 3.0 TDI Motor. Viel sagen kann man nicht dazu, soweit ich weiß sitzt unten in der Ölwanne ein Sensor für Temperatur und Füllstand. Vermutlich ist der Sensor defekt oder die Verkablung vom Sensor zum Steuergerät ist fehlerhaft.

Such Dir zum Auslesen am besten einen VCDS-User, die sind in der Regel wesentlich günstiger als (AUDI-)Werkstätten. Userlisten findest Du hier in der FAQ oder per Google.

Ja das dachte ich mir schon das der hinüber ist. Blöd ist dass ich dafür dann das Öl ablassen muss. Auslesen muss ich eh noch weil ich eh das Anhänger Steuergerät wahrscheinlich noch anlernen muss, ESP leuchtet auf nachdem ich die Anhängerkupplung nachgerüstet hab.

OK, dann lies erst mal den Fehlerspeicher aus oder lass den auslesen und dann sehen wir weiter....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lip-A6-4f-3.0tdi schrieb am 26. August 2019 um 20:04:33 Uhr:


Blöd ist dass ich dafür dann das Öl ablassen muss.

Falls es dir um das viele, ggf. noch frische Öl gehen sollte, die kleine Werkstatt "um die Ecke" bietet evtl. den Service an, das alte/neue Öl aufzufangen und wieder einzufüllen. Ich hatte solchen Sensor mal gebraucht für 25 € erworben.

Grüße, lippe1audi

Hallo.. ich habe nun auch seit gestern dieses gelbe Ölkannen Lampe leuchten! Orange Motorlampe ging 2-3 Std vorher an...

Verstellung der linken Drallklappen war fest, dann festgestellt das Art Dichtungskleber ähnliche Masse im unteren Bereich klebte. (Deshalb evtl. die Motorlampe?) Ich habe es entfernt und der ließ sich wieder normal bewegen. Es scheint sich eine gummiartige Isolierung von dem Kabel zu einem Sensor unterhalb des Turbo zu sein!

Dann kam nach dem entfernen wie beschrieben, die gelbe Ölsensor defekt! Die aber plötzlich gestern wieder verschwand nach dem ich mich im höheren Drehzahlbereich bewegte!

Heute morgen war auch keine erneute Warnung gekommen.
Heute Mittag habe ich mit der Hand noch einmal das Kabel abgetastet.. definitiv ist dort ein Stück Isolierung weggeschmolzen.
Jedenfalls ging diese beschriebene gelbe Ölsensor defekt Warnlampe wieder an! (Nachdem ich da dran war!)

Meine Frage, hat dieser Sensor auf den Bildern irgendwie etwas mit der Ölstand etc. Überwachung zu tun?

Ich versuche heute am Nachmittag wenn es zeitlich, passt es noch einmal auslesen zu lassen!
Vg

58255b1d-35d3-4112-8ddc-b03ebe967fc2
1383150c-dc39-439e-8aee-57e9408ab343
3039d420-43c2-4ab0-a84e-b80bbb925ae2

Der von dir abgebildete Sensor ist jedenfalls nicht derjenige, welcher für Ölstand und Öltemperatur zuständig ist, denn der sitzt unten in der Ölwanne.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 11. September 2019 um 14:53:44 Uhr:


Der von dir abgebildete Sensor ist jedenfalls nicht derjenige, welcher für Ölstand und Öltemperatur zuständig ist, denn der sitzt unten in der Ölwanne.
Grüße, lippe1audi

Ok... Danke! Ich schreibe nachher noch mal was der Fehlerspeicher aussagt..!

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 11. September 2019 um 15:02:36 Uhr:



Zitat:

@lippe1audi schrieb am 11. September 2019 um 14:53:44 Uhr:


Der von dir abgebildete Sensor ist jedenfalls nicht derjenige, welcher für Ölstand und Öltemperatur zuständig ist, denn der sitzt unten in der Ölwanne.
Grüße, lippe1audi

Ok... Danke! Ich schreibe nachher noch mal was der Fehlerspeicher aussagt..!

Bin gerade losgefahren.. Warnlampe ging wieder an.. beim mehr Drehzahl wieder erloschen! Komisch..

Zitat:

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 11. September 2019 um 15:02:36 Uhr:



Zitat:

@lippe1audi schrieb am 11. September 2019 um 14:53:44 Uhr:


Der von dir abgebildete Sensor ist jedenfalls nicht derjenige, welcher für Ölstand und Öltemperatur zuständig ist, denn der sitzt unten in der Ölwanne.
Grüße, lippe1audi

Ok... Danke! Ich schreibe nachher noch mal was der Fehlerspeicher aussagt..!

Bin gerade losgefahren.. Warnlampe ging wieder an.. beim mehr Drehzahl wieder erloschen! Komisch..

Auf dem Weg zum auslesen, kommt nun noch die Warnlampe Partikelfilter! Bin dann so gut es ging .. 2000 bis 2250 u/min ca 10 km gefahren! Leider ging Sie in der Zeit nicht aus!

Es wurde vor einer Woche eine Zwangsregeneration eingeleitet, die auch erfolgreich war! Wird der Differenzdrucksensor immer als Fehler angezeigt? Langsam bin ich genervt ??

So nun ein schnelles Feedback ... die Drosselklappe ist defekt! Und das obwohl diese erst 2,5 Jahre alt war! Ich habe den Druckschlauch kurz entfernt und rein gefasst! Sie schließt nicht mehr bündig. Sprich, die Stellung lässt ca. 5-8 mm an den Seiten offen...
Ich habe Sie auch jetzt bestellt nur schaffe ich es erst morgen am späten Nachmittag abzuholen!
Wie lange kann theoretisch noch mit der Lampe Partikelfilter fahren bis zum Notlauf?
Muss morgen bestimmt 35-45 km noch fahren.. viele Grüße

62abd0cb-bf58-4573-a66f-3b2192384780

wenn die Drosselklappe Fehler hat dann klappt die Regeneration vom DPF nicht. Wann der (deswegen zwangsläufig kommende) Notlauf greift hängt auch davon ab wann der Differenzdrucksensor sagt das der DPF voll ist - eine genaue Kilometerangabe wird Dir also keiner geben können.

Zitat:

wenn die Drosselklappe Fehler hat dann klappt die Regeneration vom DPF nicht. Wann der (deswegen zwangsläufig kommende) Notlauf greift hängt auch davon ab wann der Differenzdrucksensor sagt das der DPF voll ist - eine genaue Kilometerangabe wird Dir also keiner geben können.

Danke Dir für deine Antwort! Ich kann es nur versuchen und dann am Abend die neue Drosselklappe einbauen! Könnte ich Glück haben, dass die Regeneration beim fahren von sich aus anspringt? Oder muss der Fehler erst gelöscht werden? Sofern er nicht doch morgen vor dem Wechsel der D-Klappe in den Notlauf geht...
Um die Zeit habe ich keine Möglichkeit mehr an ein Vcds zu kommen.. vg

ich habe keine Erfahrung damit aber wenn der Fehler durch eine neue Drosselklappe behoben ist dann sollte der Fehler auch weggehen. Eventuell dauert es ein wenig....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 11. September 2019 um 21:30:22 Uhr:


ich habe keine Erfahrung damit aber wenn der Fehler durch eine neue Drosselklappe behoben ist dann sollte der Fehler auch weggehen. Eventuell dauert es ein wenig....

Ich hoffe es... Danke! Werde morgen Abend berichten..

Deine Antwort
Ähnliche Themen