FIS-Anzeige Ölstand zu niedrig, Ölstandsensor defekt. Sensor wurde getauscht, Fehler besteht weiter

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen.
Ich habe einen A6 Avant 2,7 tdi BJ 2008.
Der Wagen zeigt mir an, dass der Ölstand auf Minimum ist und kurz danach, dass der Ölstandsensor defekt ist.
Ich habe nun am Wochenende einen Öl- und Filterwechsel durchgeführt und dabei gleich den Sensor getauscht. Im Steuergerät habe ich alle Fehler gelöscht.
Drücke ich nun auf die "Check"-Taste, oder fahre eine Weile, ist die Fehlermeldung noch immer da.
Habt ihr hierfür eine Lösung, oder eine Herangehensweise?
Vielen Dank im Voraus.
Marc

91 Antworten

@utamos :

mit dem Ölstandsensor hatte ich bisher noch keine Probleme und Audi bekommt die Teile auch von Zuliefern, statt die selbst herzustellen. Im Prinzip sind die Teile von Audi nur überteuert aber nicht zwangsläufig besser - das ist jedenfalls meine Meinung nach 16 Jahren Audi fahren.

@a3Autofahrer :

mich interessiert auch grundsätzlich alles was mit dem 4F oder anderen Audis zu tun hat, aber wenn was defekt ist muss es erst mal ersetzt werden - egal wie es funktioniert 🙂

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 30. März 2020 um 22:45:32 Uhr:


mit dem Ölstandsensor hatte ich bisher noch keine Probleme und Audi bekommt die Teile auch von Zuliefern, statt die selbst herzustellen. Im Prinzip sind die Teile von Audi nur überteuert aber nicht zwangsläufig besser - das ist jedenfalls meine Meinung nach 16 Jahren Audi fahren.

Ja das stimmt, der 4F ist da eher nicht so anfällig.

Im Prinzip bin ich auch deiner Meinung. Aber nach Mittlerweile über 20 Jahre Audi Hobby Schrauberei,

bin ich etwas verhaltener bei Ersatzteilen wo Stecker oder Kabel dranhängen. Beim 4B oder auch B7 hatte ich schon etliche Schlaflose Nächte weil der Fehler trotz Austausch nicht wegging. Abhilfe schaffte in solchen Fällen leider immer das Originalteil (ob gebraucht oder Neu ist egal)

Sollte ja nur eine Hilfe sein, wenn trotz Austausch der Fehler bleibt. Beim B7 hatte ich ende 2018 2x den Ölstandsensor gegen Neuteile Markenware (kein China) getauscht - bis letzlich ein gebrauchter Original Abhilfe schaffte.

Achso noch zur Info - Die Zubehörteile haben meistens auch im großen funktioniert - nur die Störungsmeldung ging nicht weg oder ein anderer Fehler trat plötzlich auf.. Ich könnte mir vorstellen das die Verkabelung bei vielen Zubehörteilen nicht 100% Identisch ist. Bei den z.b. Türschlössern sollte man ja auch nur Original kaufen - weil die meisten Zubhörteile nicht richtig funktionieren.

@utamos :

ja, so macht jeder seine Erfahrungen 🙂

Ich will die original Audi-Teile ja gar nicht schlecht machen aber teilweise fehlt bei den Teilen vom Zubehörhandel nur das Audi-Logo. Ansonsten sind die Teile identisch aber wesentlich günstiger.

Audi A5. 3.0 TDI 2010.... Anzeige ölstandsensor defekt.... Ölstandsensor getauscht und sogar kabelbrüche geflickt gelötet inkl Schrumpfschlauch... Dennoch Fehler.... Dann am PC ausgelesen.... und öltemperatur würde mit 83 Grad angezeigt ...! Der ölstamdsemsor liest Natürlich ölfüllstand ab.!
.. gibt er auch die temperatur aus? Oder wird die wo anders ausgelesen? Grüße

Ähnliche Themen

Woher sollen wir wissen was in Deinem A5 verbaut ist? Der ist bedeutend neuer als unser A6 4F. Wie ich sehe, hast Du ja schon im A5 Forum gefragt. Hier wird es vermutlich wenige Leute geben, die auch noch neben dem A6 4F einen A5 in der Garage stehen haben.

Könnte gut möglich sein, dass er kombinierte Werte liefert oder überwacht. Aber da es verschiedene Motorvarianten vom 3.0Tdi gibt, die zwar in den meisten Punkten vom Aufbau gleich sind, aber von Model zu Model hier und da doch ein wenig abweichen können, würde ich mal zum Freundlichen fahren. Der kann das genauer sagen.
LG

Ich habe mal versucht über die MKB s herauszufinden, ob nicht vielleicht der gleiche Motor verbaut wurde, was nicht der Fall ist.

Im 2010er A5 wurden CAPA, CCWA (VW EA896) 3.0 TDI Motoren verbaut, die es im 4F nicht gab, aber im 4F Facelift 3.0 TDI (ab Herbst 2008) mit MKB CDYA usw. gab es einen gemeinsamen Geber für Ölstands und Öltemperatur unten in der Ölwanne.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 12. April 2023 um 22:41:08 Uhr:



Im 2010er A5 wurden CAPA, CCWA (VW EA896) 3.0 TDI Motoren verbaut, die es im 4F nicht gab, aber im 4F Facelift 3.0 TDI (ab Herbst 2008) mit MKB CDYA usw. gab es einen gemeinsamen Geber für Ölstands und Öltemperatur unten in der Ölwanne.

CAPA, CCWA, CDYA gehören m.M.n. zur gleichen Generation: V6 TDIs erster Gen., jedoch in einigen Details überarbeitet, Öldruck durch Kennfeld beeinflusst, 1800 bar CR-Anlage, EU5-Abgasnorm.

Die Ölstandssensoren beinhalten auch eine Temperatursensorik, das ist bereits im 4F VFL V6 TDI der Fall.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. April 2023 um 23:48:50 Uhr:


Die Ölstandssensoren beinhalten auch eine Temperatursensorik, das ist bereits im 4F VFL V6 TDI der Fall.

Die Abfrage, rsp. Kontrolle der Werte von Ölstand und Öltemperatur wurden - wie von

@a3Autofahrer

dargestellt - schon seit Langem über ein einziges Bauteil unten in der Ölwanne vorgenommen. Da sehe ich keinen einzigen Grund, warum diese Art der Abfrage bei unterschiedlichen Motortypen grundlegend anders geregelt sein sollte. Klar könnte man einen Extra-Öltemp-Sensor auch an anderer Stelle verbauen, aber um den Ölstandssensor unten kommt man nicht drum rum. Warum aufwendiger und damit deutlich teurer bauen, wenn es auch ein Komibgerät alleine bestens tut?!

Grüße, lippe1audi

Mein 2,7er BPP hatte den, wenn ich mich recht erinnere nicht kombiniert. Weiß nicht mal ob der überhaupt einen Öltemperatursensor oder Geber hatte. Der war von 2005.
Sicher macht das Sinn, beides zu kombinieren.
Praktisch wäre es auch, wenn man die Öltemperatur auch im FIS sehen könnte. Aber das war ja auch Baujahrbedingt bzw. musste Freigeschaltet oder Codiert werden.

Hat denn wirklich jeder V6 oder 3.0TDI den Kombinierten Sensor?

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 13. April 2023 um 10:44:44 Uhr:


[...]wenn ich mich recht erinnere [...]

Dann gehe doch nochmal in Dich. 🙂 😉 Alle CR V6 TDIs im 4F haben diesen Kombisensor (G266).

Der Geber 266 wird u.a. im SSP 207 Seite 84 beschrieben. Die Repleitfäden zu den CR V6 TDIs behandeln den auch. Ich vermute, dass Audi seit der ganzen Wartungsintervallverlängerungsgeschichte zumindest "historische" Daten zur Öltemperatur benötigt. SSP 207 erklärt sogar, dass die Ölstandsüberwachung auch indirekten Einfluss auf die Flexible-Service-Intervall-Anzeige nimmt, da bei geringem Ölpegel der Kraftstoffverbrauch als höher bewertet wird.

Also, die Info des Öltemperatur- und Ölstandssensors im 3.0TDi habe ich jetzt im SSP350 Seite 16 gesehen. SSP 207 ist vom TT, da habe ich mir das mal durchgelesen auf Seite 84.
Trotzdem kann ich mich allen Ernstes nicht daran erinnern, das mein Ölstandssensor im BPP auch gleichzeitig Temperatursensor war. Ist jetzt auch vier Jahre her. Seither habe ich auch keinen mehr gewechselt. Nun weiß ich es ja. Und der TE ja nun auch.
LG

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 13. April 2023 um 13:42:26 Uhr:


Also, die Info des Öltemperatur- und Ölstandssensors im 3.0TDi habe ich jetzt im SSP350 Seite 16 gesehen. SSP 207 ist vom TT, da habe ich mir das mal durchgelesen auf Seite 84.

Im 350er wird der G266 lediglich erwähnt. Im 207er SSP wird eben schön die Funktionsweise beschrieben. Ja, im 207 gehts um den TT. Aber: Ob Quermotor oder Längsmotor, ob Otto oder Diesel..., die Industrie liebt Gleichteile und wenn eine funktionsfähige Komponente im Regal bereits erprobt bereitliegt hat, dann kommt diese gerne auch Motor übergreifend zum Einsatz. Beim G266 ist das offenbar der Fall.

Der G266 in meinem BPP läuft vermutlich bereits seit 2006 problemfrei, also es gab keinen Grund bisher da auch ran zu müssen. Vielleicht ist einfach die generelle Problemlosigkeit dieses Gebers dafür verantwortlich, dass Du Dich beim BPP damit nie auseinandersetzen musstest. 🙂

Ich denke zu wissen warum ich den nie mit Temperatur in Verbindung gebracht habe. Ich habe den gebraucht als Füllstandssensor gekauft und mich gar nicht weiter damit befasst. Lediglich nach einer Möglichkeit gesucht, die Öltemperatur anzeigen zu lassen. Weil ich meine Motoren gerne warm fahre vorm „treten“.
Das gleiche fehlt mir beim S6. Durch den Phaeton, der die Anzeige hat, habe ich rausgefunden, dass ich im Winter ca. 10km länger als Kühlwassertemperatur fahren muss bis die Öltemperatur auf ca 80 Grad ist. Aber für meinen FSI ist mir das leider noch zu ungenau. Leider sehe ich die auch nicht mit einer OBD2 App.

Nun bin ich schlauer. Recht herzlichen Dank 🙂
LG

Die 4F VFL 2.7/3.0 TDI (MKB BMK, BNG, BPP, BSG und ASB) haben laut Reparaturleitfaden auch einen Ölstands- und Öltemperaturgeber (G266) im Ölwannenunterteil.

Nachtrag:

@Rotten-Frog :
die Öltemperatur beim 4F findet man im Laptimer wieder, wenn der Geber verbaut ist, die KI-Hardware passt und man den Laptimer codiert hat. Zumindest war das bei meinem letzten 4F 3.0 TDI der Fall.

Bei meinem aktuellen S6 4G ist das auch noch so und der hat auch einen G266. Von dem S6 4F habe ich keine Unterlagen, aber ich denke da wird das auch so sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen