182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.
Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.
Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.
Beste Antwort im Thema
Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.
- Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
- Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
- Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
- Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
- Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
- Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
- Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
- Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
- Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
- Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 Antworten
Grmpf, ja, Ok, die 182 PS Variante mit Automatik fehlt...
Ich hatte tatsächlich offen gelassen, bei welchen hohen Gängen es ist, da ich mich doch eher auf die Straße konzentriert habe. Wenn man nicht in Manuell ist, zeigt er einem die Gänge ja auch nicht an. Muss es mal testen, wird aber dauern (Auto muss ja warm, Wetter gut und die Bahn frei sein, letzteres ist leider nicht so oft). Ich kenne das auch, dass ein Auto im letzten Gang nicht Vmax erreicht. Dann kann man aber auch jederzeit runterschalten. In den beiden letzten Gängen habe ich das noch nicht gehört.
Auf jeden Fall hatte ich auch ein unheimliches Störgefühl, wenn ich (als es bergauf ging und hinter mir einer anfing zu drängeln) das Gas voll und schnell trete (einen kick-down-Knopf hat er ja nicht), es sich nichts tut und ich nicht zurückschalten kann, obwohl noch ohne Ende Platz zwischen aktuell angezeigter Drehzahl und rotgeriffeltem Bereich ist.
Es kann eigentlich nicht an der Übersetzung liegen. Beim Beschleunigen hatte ich ja folgendes Gefühl: In den unteren Gängen: "Super, zieht durch und schaltet bei maximaler Leistung" - und irgendwann "Wieso schaltet der jetzt schon hoch, rotgeriffelt noch lange nicht erreicht?"
Schutzmaßnahme würde ich nur bei sehr vollem OPF verstehen (zu hoher Gegendruck bei längeren hohen Drehzahlen).
Zitat:
@JJpersele schrieb am 16. Februar 2020 um 21:46:01 Uhr:
Grmpf, ja, Ok, die 182 PS Variante mit Automatik fehlt...
Super, danke. Der Motor ist aber doch der gleiche, hier spielt das Getriebe keine Rolle.
https://www.automobile-catalog.com/.../...ignale_1_5_ecoboost_182.html
Wenn ich mir das hier ansehe (steht zwar 2020, aber dürfte doch auch auf die älteren Motoren zutreffen; oder gab es Änderungen?)
Zwischen 5500 und 6000 fällt das Drehmoment genau so stark ab, wie die Drehzahl die Leistung erhöht (Drehmoment * Drehzahl = Leistung).
Wenn er in einem Plateau 500 U/Min. die vollen PS rausholt (habe ich auch so noch nie gesehen, inofern bin ich mir nicht sicher, ob die Grafik richtig ist), wäre es total unsinnig, bei Vollgas auch nur 1 U/Min. vor 6000 hochzuschalten. Eher etwas später, wenn die Kurve wieder abfällt.
Beispiel: Fallen bei dem nächsten Gang durch die längere Übersetzung angenommen 1000 U/Min. wieder weg, würde er nach dem Schalten bei 5400 U/Min auf 4400 U/Min zurückfallen,hätte das schöne Plateau nicht ausgenutzt und müsste mit 150 PS wieder weitermachen. Beim Schalten erst bei 6200 U/Min hätte er lange die maximale Leistung genutzt und würde im nächsten Gang schon gleich mit 175 PS weitermachen...
Das hauptproblem war, so wie ich es berstanden hab, dass der wagen am berg bei vollgas nicht zurück geschaltet hat in niedrigere gänge. Dass er im den hohen gängen am berg nicht nennenswert über 5000 dreht seh ich nicht als problem.
Kann es sein, dass du in einem sweet spot gewesen bist, wo runterschalten nicht möglich war, da der drehzahlsprung in den niedrigen gang nichts bringen würde ( dann würde der motor um die 6000u/min oder höher dehen) und von der steuerung nicht freigegeben wird. Du sagtest manuell komntest du aucv nicht runterschalten. Andererseits war die Steigerung am berg wohl hoch genug dass der wagen eben in den höheren gängen keine Beschleunigung und damit drehzahl bringt. Das hiesse die Antriebskraft( bei vollgas) ist gleich dem Fahrwiderstand und eine konstante Geschwindigkeit stellt sich ein. Dann kann der motor leider nicht höher drehen weil keine antriebskraft mehr übrig bleibt zum beschleunigen.
Ich schlage vor du fährst nochmal und versuchst zu präzisieren was du bemängelst. Lass uns wissen in welchem gang du fährst, mit welcher drehzahl und welcher Geschwindigkeit. Und sag uns was dann nicht funktioniert, was deiner Meinung nach funktionieren müsste.
Ähnliche Themen
So ist der Plan, kann aber dauern. Wie gesagt,Ver hat aber auch viel zu früh hochgeschaltet, obgleich noch Potential da war. Vielleicht gibt's ja noch andere Erfahrungen in den nächsten Tagen.
Dachte sowas gab's beim Mk3 1,5EB Automatik a schon u.da hörte der 5.Gang bei 210 auf weil er da 5000rpm erreichte u.es dauerte sehr lang bis mal einer dahinter kam das man manuell den 6.einlegen musste.
Fordautomaten,da gibt's immerwieder neue Kritikpunkte,echt nicht das gelbe vom Ei.
Ich weiß nicht was manche für Sorgen haben. Ich bin voll zufrieden mit der Automatik, habe aber auch den 150 PS. Sie schaltet schnell und soft. Ich habe auch schon andere Hersteller gefahren und die Automatik im Focus ist bis jetzt die Beste.
Zitat:
@snag schrieb am 16. Februar 2020 um 10:25:29 Uhr:
Ab 5.000 U/Min hört der Turbo auf.
Technisch schlicht Unmöglich
Der Motor wird beim TE schlicht in den höheren Gängen wegern der Übersetzung nicht höher drehen, reine Physik.
Wenn man dann selbst manuell nicht runterschalten kann sieht der Computer schlicht keinen Sinn in dieser Maßnahme, sei es weil zb ein Gang Runter nicht wirklich was ändert und zwei Gänge runter zu nahe an der Drehzahlgrenze landen.
Zitat:
@pluesch schrieb am 16. Februar 2020 um 21:51:58 Uhr:
Es kann eigentlich nicht an der Übersetzung liegen.
Doch, und nur daran. Der Motor hat einfach nicht die Kraft um solch lange Übersetzungen auf Maximaldrehzahl zu bringen.
Vergleichbar mit einem durchschnittlich trainierten Rennradfahrer, der schafft es auch nicht bei größter Übersetzung die gleiche Trittfrequen (äquivalent zu Motordrehzahl) zu treten wie ein paar Gänge darunter.
Gruß
Manni
Auch wenn ich mir dir die Ohrfeige gleich selber geben kann! Es ist leider wirklich so das selbst bei manuellem schalten, ab einer gewissen Drehzahl die Elektronik eingreift. Hier mal ein paar Bilder zu den Gängen 3. bis 6. mit max. Drehzahl und Geschwindigkeit. Beim 6 ist noch etwas Luft leider war die AB einfach zu dicht.
3. Gang 96 Km/h bei 6000 Umdrehung
4. Gang 118Km/h 5500
5. Gang. 150km/h 5000
6. Gang. 196Km/h 4500
Auch wenn mich das Ergebnis selber etwas überrascht hat,
da es mir so extrem noch nie aufgefallen ist. Das liegt vielleicht auch daran das die Gänge nur im manuellen Modus angezeigt werden. Trotzdem bin ich mit der Leistung und dem Durchzug egal in welcher Situation voll zufrieden. Und kann auch nicht behaupteten das der Motor sich schwach anfühlt.
Zitat:
@focus2101 schrieb am 17. Februar 2020 um 19:47:42 Uhr:
Auch wenn ich mir dir die Ohrfeige gleich selber geben kann! Es ist leider wirklich so das selbst bei manuellem schalten, ab einer gewissen Drehzahl die Elektronik eingreift. Hier mal ein paar Bilder zu den Gängen 3. bis 6. mit max. Drehzahl und Geschwindigkeit. Beim 6 ist noch etwas Luft leider war die AB einfach zu dicht.3. Gang 96 Km/h bei 6000 Umdrehung
4. Gang 118Km/h 5500
5. Gang. 150km/h 5000
6. Gang. 196Km/h 4500Auch wenn mich das Ergebnis selber etwas überrascht hat,
da es mir so extrem noch nie aufgefallen ist. Das liegt vielleicht auch daran das die Gänge nur im manuellen Modus angezeigt werden. Trotzdem bin ich mit der Leistung und dem Durchzug egal in welcher Situation voll zufrieden. Und kann auch nicht behaupteten das der Motor sich schwach anfühlt.
🙂😁😉 Danke dir, dass du es mal selber getestet hast. Ich hatte bereits gestern ein älteren Video von meinem hochgeladen aber habe es dann doch noch zurück gehalten, da ich auf deine Antwort warten wollte.
Hier das Video, damit vllt mal alle Wissen was wir meinen. https://www.youtube.com/watch?v=JXO4AHySDXI
Zitat:
@focus2101 schrieb am 17. Februar 2020 um 19:47:42 Uhr:
Auch wenn ich mir dir die Ohrfeige gleich selber geben kann! Es ist leider wirklich so das selbst bei manuellem schalten, ab einer gewissen Drehzahl die Elektronik eingreift. Hier mal ein paar Bilder zu den Gängen 3. bis 6. mit max. Drehzahl und Geschwindigkeit. Beim 6 ist noch etwas Luft leider war die AB einfach zu dicht.3. Gang 96 Km/h bei 6000 Umdrehung
4. Gang 118Km/h 5500
5. Gang. 150km/h 5000
6. Gang. 196Km/h 4500Auch wenn mich das Ergebnis selber etwas überrascht hat,
da es mir so extrem noch nie aufgefallen ist. Das liegt vielleicht auch daran das die Gänge nur im manuellen Modus angezeigt werden. Trotzdem bin ich mit der Leistung und dem Durchzug egal in welcher Situation voll zufrieden. Und kann auch nicht behaupteten das der Motor sich schwach anfühlt.
Normal ist es nicht.
Danke für die Bestätigung.
Wie hier schon beschrieben, ein VW DSG dreht treudoof kurz vor den roten Bereich. Im 5./6. Gang auch eher verkehrt.
Aber zeigt, es geht. Und es ist klar, der EB nutzt so sein Potenzial nicht.
Tja das macht das DSG dann eindeutig besser. Bei dem eigenwilligen Schaltverhalten kann man sich den Aufpreis zur 182 PS Version echt sparen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. Februar 2020 um 21:50:00 Uhr:
Wie hier schon beschrieben, ein VW DSG dreht treudoof kurz vor den roten Bereich. Im 5./6. Gang auch eher verkehrt.
Aber zeigt, es geht. Und es ist klar, der EB nutzt so sein Potenzial nicht.
Naja, für einen Vergleich mit Mazda‘s X Motor soll es reichen....:-)