Rost bei E36 ein Problem?
Hallo,
ich möchte mein 94er E36 Cabrio noch viele Jahre fahren und frage mich deshalb, ob es erforderlich eine Vorsorge gegen Rost zu treffen, z.B. eine Hohlraumkonservierung. Gibt es Stellen, z.B. im Schwellerbereich, im Bereich der Kotflügel oder -cabriospezifisch- im Bereich der Hardtopaufnahme, wo bei diesem Fahrzeug mit Korrosion gerechnet werden muss?
Bin für alle Hinweise dankbar!
Thomas
Beste Antwort im Thema
Besten Dank für euer Lob!
Hier ein paar Zwischenstandsfotos, zur Anregung damit in 25Jahren noch mehr E36 die Landschaft schmücken!
(Es fehlen noch neue Scheinwerfer. Dann is er fertig zusammengebaut und muss noch Final Poliert werden)
157 Antworten
Zitat:
@m4st3r963 schrieb am 12. November 2019 um 22:24:40 Uhr:
Meiner Erfahrung nach gibt es keinen Rostfreien E36. Die Schweller sind einfach der Killer! Vorallem bei Fahrzeugen mit Schiebedach. Da läuft das Wasser durch den Ablauf in den Schweller. Und wenn die Schweller Abläufe zu sind, schwappt das Wasser hin und her xD
Das war bei meinem Coupe so.Habe danach (2013) eine Limo gekauft ohne Schiebedach! Steht top da. Schweller waren wesentlich besser bzw. Perfekt. Man hat nichts gesehen. Leider sind nun auch hier die Schweller durch. Ist aber kein Beinbruch. Neue Originale Schweller bei BMW gekauft (Preis 450€ pro Stück. Es gibt nurnoch die komplette Seitenwand) eingesetzt, verschweißt, verzingt, gewachst und geteert. Nun is er wirklich Rostfrei und bereit für die nächsten 25Jahre!
Macht die Wagenheber Aufnahmen weg und geht mit der Kamera rein. Da ist Rost!
Auch hinter den Kotflügeln! Und sowieso unter der blende für die Kenzeichenbeleuchtung.
Kann man nicht pauschalisieren. Meine Limo hat auch ein SSD und da ist alles gut.
Welche "Seitenwand"? Es gibt einen Innen- und einen Außenschweller beim E36...
"...eingesetzt, verschweißt, verzingt, gewachst und geteert."
😰
Geteert???
Wenn die Schweller so am Gammeln waren, da ist der Gammel auch noch an anderen Stellen...
Mit Außenwand meine ich den Außenschweller. Diesen gab es nur als komplettes Seitenteil. Also mit B Säule bis hoch zum Dach!
Der Innenschweller war natürlich am unteren Berührungspunkt mit dem Außenschweller auch angegriffen. Jedoch nur oberflächlich. Das konnte man sehr gut abschleifen und behandeln.
Mit teeren meine ich Unterbodenschutz auf der Außenseite. Gucke foto* darüber dann nochmal Wachs um es total zu ùbertreiben.
Die Substanz war gut. Darum habe ich den Aufriss gemacht. Meine Problemstellen waren:
-Schweller, wurden mit originalen ersetzt
-Konflügel, ebenfalls neue von BMW. Der Reifen hatte mal gestriffen...
-Heckklappe. Nur minimal um die Befestigungslöcher herum. Unter der Blende.
-Radlauf vorne links. Der obere befestigungspunkt vom Radkasten.
Alles noch im Rahmen. Da ich nurnoch im Sommer Sonntags damit fahre, hält das jetzt ewig.
Zitat:
@m4st3r963 schrieb am 13. November 2019 um 07:58:31 Uhr:
Mit Außenwand meine ich den Außenschweller. Diesen gab es nur als komplettes Seitenteil. Also mit B Säule bis hoch zum Dach!Der Innenschweller war natürlich am unteren Berührungspunkt mit dem Außenschweller auch angegriffen. Jedoch nur oberflächlich. Das konnte man sehr gut abschleifen und behandeln.
Mit teeren meine ich Unterbodenschutz auf der Außenseite. Gucke foto* darüber dann nochmal Wachs um es total zu ùbertreiben.
Die Substanz war gut. Darum habe ich den Aufriss gemacht. Meine Problemstellen waren:
-Schweller, wurden mit originalen ersetzt
-Konflügel, ebenfalls neue von BMW. Der Reifen hatte mal gestriffen...
-Heckklappe. Nur minimal um die Befestigungslöcher herum. Unter der Blende.
-Radlauf vorne links. Der obere befestigungspunkt vom Radkasten.Alles noch im Rahmen. Da ich nurnoch im Sommer Sonntags damit fahre, hält das jetzt ewig.
Respekt, das dürfte dich bei BMW ein kleines Vermögen gekostet haben. Die "B-Säule mit Einstieg" dürfte dich je Seite 440 Euro rund gekostet haben, plus die 280 Euro "teuren" Kotflügel und natürlich alles weder grundiert noch lackiert..., wobei im Vergleich zu Daimler die Preise sehr human sind.
Dazu kommt die Fachleistung, die nicht selbst ausgeführt, auch richtig teuer ist. 😰
Trotzdem meine Hochachtung vor den nicht gescheuten Kosten und Mühen...
Habe es mir lang überlegt. Die Kostenaufstellung war nachher entscheidend. Gekauft habe ich den E36 für 2000€. Kalkuliert hatte ich 4000€. Unterm Strich -6000€ miese. Da der Wert des Autos nach der Arbeitaber ca. 6000€ sind habe ich es gemacht.
Natürlich habe ich so viel wie möglich selber gemacht. Dem Lackierer habe ich praktisch die Rohkarosse gegeben. Nichtmal die Fenster waren mehr drin. Tatsächlich hat alles mit allem, inklusive Wachs, neuen Türdichtungen, Werkzeug, neue M Seitenleisten, etliche Klipps, Neuer Frontscheibe + Versandkosten usw. 5670€ gekostet...
Falls ich ihn mal verkaufe müssen also 7700€ drin sein 😁
er is praktisch neu aufgebaut. Kein einziger klipp fehlt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@m4st3r963 schrieb am 13. November 2019 um 12:34:10 Uhr:
...
er is praktisch neu aufgebaut. Kein einziger klipp fehlt.
Solch eine Gründlichkeit und Konsequenz finde ich beeindruckend und nachahmenswert. Das meine ich wirklich so.
Besten Dank für euer Lob!
Hier ein paar Zwischenstandsfotos, zur Anregung damit in 25Jahren noch mehr E36 die Landschaft schmücken!
(Es fehlen noch neue Scheinwerfer. Dann is er fertig zusammengebaut und muss noch Final Poliert werden)
Zitat:
@coolracer schrieb am 15. November 2019 um 22:42:33 Uhr:
Sehr, sehr schön... Respekt
Das sehe ich genauso. Gerne noch mehr Details.
Ja Scheinwerfer von ZKW. Die gleichen wie ich jetzt auch habe nur in neu.
Für die Lackierung habe ich 2000€ gezahlt. Wie gesagt: es konnte direkt mit abschleifen begonnen werden. Türen, stoßstangen, Neue Kotflügel und Haube habe ich alles separat gebracht.
NACH der Lackierung habe ich 5L Original-VW Karosseriewachs in jede Ritze reingebuttert. Tipp: habe das Auto an den Hang gestellt. Motor voraus. Dann mit der Sonde im Kofferraum rechts und links rein fahren. Dann ist die Sonde über dem hinteren Radlauf. Von dort aus das erwärmte Wachs rein sprühen. Das läuft dann den Radkasten runter in den Schweller bis nach vorne. Und an den wagenheberaufnahmen raus.
Wunderbar das hier zu lesen vor allem mit dem Bildern. Wirklich sehr beneidenswert wer sich so ein E36 für die "Ewigkeit " schafft. Die 2000€ für den Lack finde ich nicht zu teuer, war das ganz offiziell oder unter Freunden? Auf alle Fälle machst du mich neidisch...
Zitat:
@m4st3r963 schrieb am 16. November 2019 um 21:14:35 Uhr:
Ja Scheinwerfer von ZKW. Die gleichen wie ich jetzt auch habe nur in neu.Für die Lackierung habe ich 2000€ gezahlt. Wie gesagt: es konnte direkt mit abschleifen begonnen werden. Türen, stoßstangen, Neue Kotflügel und Haube habe ich alles separat gebracht.
NACH der Lackierung habe ich 5L Original-VW Karosseriewachs in jede Ritze reingebuttert. Tipp: habe das Auto an den Hang gestellt. Motor voraus. Dann mit der Sonde im Kofferraum rechts und links rein fahren. Dann ist die Sonde über dem hinteren Radlauf. Von dort aus das erwärmte Wachs rein sprühen. Das läuft dann den Radkasten runter in den Schweller bis nach vorne. Und an den wagenheberaufnahmen raus.
2.000 Euro für eine Komplettlackierung? NIE und NIMMER! Nicht in DE oder was war dein Eigenanteil? Selbst bei einer gestrippten Karosse mit Vorarbeit bist du mit mind. 4k Euro dabei.
Muss der Lackierer alles machen sind schnell beim doppelten Preis.
Sonst schöne Arbeit und dem Grundtenor kann ich mich anschließen: bemerkenswert.
Es waren 2000€. Ich habe keinen Finger krumm gemacht bei der Schleif und Lackierarbeit. Musste danach halt alles wieder zusammen bauen.
Der Lackierer hat es natürlich nach der Arbeit gemacht an Samstagen. War unter Freunden.
In diesem Zustand oder schlechter dürften sich die meisten (Alltags-)E36 mittlerweile befinden. Die Frage nach dem Rostproblem dürfte man hier mit JA beantworten. Mich würde einmal interessieren wie der Händler das sieht und seinen Preis rechtfertigt...
Man beachte auch die Details wie z. B. die Kofferraumdichtung, die sich dehnt...