Rost bei E36 ein Problem?

157 Antworten
BMW 3er E36

Hallo,
ich möchte mein 94er E36 Cabrio noch viele Jahre fahren und frage mich deshalb, ob es erforderlich eine Vorsorge gegen Rost zu treffen, z.B. eine Hohlraumkonservierung. Gibt es Stellen, z.B. im Schwellerbereich, im Bereich der Kotflügel oder -cabriospezifisch- im Bereich der Hardtopaufnahme, wo bei diesem Fahrzeug mit Korrosion gerechnet werden muss?
Bin für alle Hinweise dankbar!
Thomas

Beste Antwort im Thema

Besten Dank für euer Lob!
Hier ein paar Zwischenstandsfotos, zur Anregung damit in 25Jahren noch mehr E36 die Landschaft schmücken!

(Es fehlen noch neue Scheinwerfer. Dann is er fertig zusammengebaut und muss noch Final Poliert werden)

Imag0797
Screenshot-20191115
Screenshot-20191115
+4
157 weitere Antworten
157 Antworten

Habe ein 93er 316i Coupé mit Euro 1. Der Motor (M43) geht definitiv nur umzuschlüsseln auf Euro 2 mittels Einbau eines KLR. Nach 1995 kann man mein ich bei BMW umschlüsseln lassen ohne Einbau eines KLR.
Der Wagen ist glücklicherweise nahezu rostfrei, was vielleicht mit der geringen Laufleistung (116000 km) zu tun hat. Der Wagen stand jedoch immer draußen die letzten 26 Jahre.
Gibt es Karosserievarianten, die rostanfälliger sind als andere?
Kommt mir so vor, als wenn gerade Limo und Touring öfter und massiver betroffen sind. Hatte auch zwei 318i Cabrios, 160.000km & 223.000 km, ebenfalls kein Rost.

Asset.JPG
Asset.JPG

Es wird wohl eine Kombination aus Produktionsjahr und Produktionsort sein.

Kann man nicht pauschalisieren. Meine Limousine (Bj. 97) steht ebenfalls einwandfrei da. Die meiner Eltern (Bj. 97, Editionsmodell) wurde bis 2012, danach haben wir den Wagen abgegeben, schon einige Male geschweißt.

Es gibt ebenso gut viele schlechte wie gute Coupés und Cabriolets. Die Einsatzbedingungen spielen neben anderen Faktoren keine unwesentliche Rolle. Ich habe während meiner Suche nach einem Cabriolet so viele schlechte E36 gesehen, dass ich mittlerweile dem superlativen Audruck "keinen Rost" sehr skeptisch gegenüber stehe. Auch diese Fahrzeuge mag es geben, aber diese wurden entweder vom Vorbesitzer seit Übernahme (immer wieder) akribisch konserviert oder haben nie Wind, Regen und Winter gesehen.

Die Umschlüsselung war ab dem Fahrzeugnummernkreis WBA....ER00001 möglich - davor nicht (oder nur mit KLR).

@Franks 316i coupe:

Ich kann Deinen Trennungsschmerz gut nachvollziehen - ich hatte ebenfalls mehrere BMW (320i E30, 325e E30, 328i E36, 323i E46, in der Familie bis heute noch etliche mehr) und hab immer viele, viele Monate überlegt und meine Mitmenschen in die Verzweiflung getrieben, bis ich mich dann doch mal zum Wechsel durchringen konnte (manchmal vielleicht auch einfach nur, um das Thema endlich aus dem Kopf und wieder "normale" Freizeit zu haben). Die Autos wachsen einem ans Herz und man ist sich unsicher, ob das Nächste die gleiche Zufriedenheit liefert. Gleichzeitig war es auch bei meinen E30 und E36 der Kampf mit dem Rost, der den Ausschlag gab.

Ich kann allerdings sagen, dass bei mir der Trennungsschmerz immer nach wenigen Tagen wieder vorbei war, selbst beim Wechsel auf den Touran (Neukauf). Vor diesem Hintergrund würde ich versuchen, das ganze als Chance zu sehen. So ein E36 wird zugegebenermaßen immer eines der schönsten und stilvollsten Autos bleiben, d.h. es wird schwierig, sich einen Nachfolger zu suchen, der wieder in den genau gleichen Belangen brilliert. Vielleicht macht es Sinn, sich genau da zu verbessern, wo der E36 316i seine Schwachstellen hatte. Gerade wenn Du vom 316i kommst, gibt es tausende Alternativen, die z.B. motorisch viel mehr Spaß machen. So zuverlässig und langlebig der M43 auch sein mag, der Motor ist aus fahrerischer Sicht doch eher Durchschnittsware und ich finde sogar Opels 16er im 2008er Astra deutlich spritziger. Unser 316i in der Familie hieß damals "Elsa" - ursächlich, weil der Motor des Lüftungsgebläses beim Lastwechsel gerne ein "Möuh" von sich gab, aber es passte auch motorisch sehr gut.
Vielleicht ist es also eine Idee für Dich, gar nicht unbedingt nach einem 1:1-Ersatz zu suchen, sondern gezielt nach einem Auto mit ganz anderen Stärken.

Ansonsten: 2er Coupé? Motorisch schwierig, so problemlos wie ein M43 sind die aktuellen Motoren nicht mehr. Allein schon, weil heute Steuerketten als Verschleißteil verbaut werden, um 3 Euro im Einkauf und 300 Gramm im Auto einzusparen. Und so richtig emotional interessant wird ein BMW für mich nur mit Sechszylinder, die man sich aber preislich kaum noch leisten mag.

Toyota GT86 bzw. Subaru BRZ vielleicht? Gerade wenn Du noch gut an Drehmomentarmut gewöhnt bist, vielleicht eine gangbare Alternative. Nicht sonderlich elegant und nicht "Premium", aber ein Auto mit Fahrspaß.

Nissan 370Z schlägt vielleicht in die selbe Kerbe?

Wenn es kein Coupé mit Hinterradantrieb sein muss, dann sind die Alternativen eh vielfältig.

Dann mache ich mich jetzt mal wieder an meine eigene Suche für die Touran-Nachfolge. Die läuft erst seit 11 Monaten, stehe also quasi noch ganz am Anfang. 🙂

Ähnliche Themen

Ich würde auf jeden Fall möglichst etwas turboloses kaufen. Außerdem sollte es kein reiner Direkteinspritzer sein.

Es gibt sie, die guten E36, die auch vom Blech so gut sind, dass man sie weiter viele Jahre fahren und erhalten kann. Der Witz ist nur, dass keiner bereit ist, den fairen Preis dafür zu bezahlen.

"Brot und Butter-E36" gibt es wie Sand am Meer. Die Autobörsen sind voll davon, doch das ist der bekannte "vom Regen in die Traufe"-Zirkelschluss.

Beim E30 haben auch viele es nie wahrhaben wollen, dass die Tiefkellerpreise irgendwann steigen und der Markt von guten Fahrzeugen zum Preis eines Monatsgehalts irgendwann leergefegt ist.

Wenn man ohnehin nach etwas anderem schielt und gute individuelle Gründe gibt es dafür sicher zu genüge, dann nützt auch das beste Plädoyer nichts.

Ob es wohl irgendwann BMW E90 oder F30-Liebhaber geben wird? In 25 - 30 Jahren? 😉

Ich denke schon, jede Generation hat ihre Autos aus Kindheits/Jugenderinnerung...

Möglicherweise aber in der Anzahl weniger, da das Interesse, bzw. Bereitschaft Geld in alte Autos zu investieren geringer ist ? Evtl. stimmt da mein Bild als Stadmensch nicht mit dem auf dem Land überein, hier ist das Auto allgemein nicht so ein großes Hobbyding, oder es fällt weniger auf? Bei der buckeligen Verwandschaft in den Fernen Deutschlands schlummern in etlichen Scheunen und Garagen noch das ein oder andere Auto, es wird noch viel selbst geschraubt, hier in der Stadt nicht so.

Und dann würde ich eher den 1er als 3er nennen, das ist ja mehr oder weniger der Einstiegs-BMW, insbesondere wenn es um den ersten BMW im Leben geht, da sind die e90/F30 wohl einfach zu teuer , so war /ist es zumindest in meinem Umfeld gewesen... einen frischen 3er hatte da keiner.. höchstens mal e46 die waren noch öfters anzutreffen und ebend ältere 1er

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 10. November 2019 um 11:53:30 Uhr:


Es gibt sie, die guten E36, die auch vom Blech so gut sind, dass man sie weiter viele Jahre fahren und erhalten kann. Der Witz ist nur, dass keiner bereit ist, den fairen Preis dafür zu bezahlen.

Habe hier gelegentlich mitgelesen und hänge jetzt mal meinen E36, als eines meiner Hobbyfahrzeuge, an.

Er hatte bereits in einem zarten Alter eine Mike-Sanders Behandlung erfahren und läuft die meiste Zeit seines Lebens als Schönwetterauto mit Saisonkennzeichen.
Alle Inspektionen, keine Mängel, keinen Rost. Nirgends.

Die Motorisierung, die Karosserie (Limo) und die Ausstattung (recht komplett, aber bitte keine großen Räder und kein M-Zubehör) sind hier wahrscheinlich nicht mehrheitsfähig.

Mir gefällt er genau so. Wobei ich sage, als Coupe fände ich ihn noch eleganter.

L1000291b-kopie

Sind halt die äußert seltenden guten Zustände, die zum verkauf noch seltender angeboten werden...Was kostet der 252tds Diesel eigentlich an Steuern?😁

@thoelz: welches Bj. hat der E36? Fahrzeuge die kaum bewegt werden, brauchen auch keinen Rostschutz.

Zitat:

Sind halt die äußert seltenden guten Zustände, die zum verkauf noch seltender angeboten werden...Was kostet der 252tds Diesel eigentlich an Steuern?😁

Wenn Euro 1, dann für die oben gezeigte Saison: 400 Euro p. a. Euro 2 die Hälfte...

Richtig, aber wenn diese dann zum VK stehen, was wäre dafür der reale und faire Preis? Den zahlt doch sowieso niemand.

@holsteiner

Ich erlaube mir deine Frage zu beantworten, weil ich das o. g. Fahrzeug aus anderen Foren kenne. Das Baujahr ist 1997, Exklusiv-Edition, Laufleistung beantwortet dir @thoelz selbst, denn ein Lowmiler ist dieser E36 nicht...

Dass Wenigfahrer gar keinen Korrossionsschutz brauchen, möchte ich bezweifeln. Ich kenne einige Lowmiler, die gut durch sind...

Wie ich oben schon schrieb, da spielen viele Faktoren mit hinein wie Einsatzbedingungen, Pflege, Stellplatz usw. usf. Radhäuser und Blechfalzen gehören bei einer ordentlichen Fahrzeugpflege einfach dazu...

(gezeigtes Fahrzeug bis 2016 Dailydriver, ab 2016 Schönwetterfahrzeug, 178tkm Laufleistung)

E36_Pflege

Das oben angehängte Fahrzeug fuhr nur neun Jahre als Mittel-/Langstreckenfahrzeug fast ausschließlich auf der Autobahn.
Seit 13 Jahren ist es reines Schönwetterauto.
Bedingt durch die sehr frühzeitige Rostschutzbehandlung ist das Fahrzeug rostfrei und wegen des schonenden Autobahnbetriebs fährt es sich frisch und unverbraucht.
Wieviel er an Steuer kostet weiß ich nicht. Interessiert mich auch nicht.

Innen2

Meiner Erfahrung nach gibt es keinen Rostfreien E36. Die Schweller sind einfach der Killer! Vorallem bei Fahrzeugen mit Schiebedach. Da läuft das Wasser durch den Ablauf in den Schweller. Und wenn die Schweller Abläufe zu sind, schwappt das Wasser hin und her xD
Das war bei meinem Coupe so.

Habe danach (2013) eine Limo gekauft ohne Schiebedach! Steht top da. Schweller waren wesentlich besser bzw. Perfekt. Man hat nichts gesehen. Leider sind nun auch hier die Schweller durch. Ist aber kein Beinbruch. Neue Originale Schweller bei BMW gekauft (Preis 450€ pro Stück. Es gibt nurnoch die komplette Seitenwand) eingesetzt, verschweißt, verzingt, gewachst und geteert. Nun is er wirklich Rostfrei und bereit für die nächsten 25Jahre!

Macht die Wagenheber Aufnahmen weg und geht mit der Kamera rein. Da ist Rost!
Auch hinter den Kotflügeln! Und sowieso unter der blende für die Kenzeichenbeleuchtung.

Kein Wunder dass die Karren rosten. Bei "uns" wurden bereits einige Straßen mit Streusalz behandelt so ganz ohne Frost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen