Rost bei E36 ein Problem?

157 Antworten
BMW 3er E36

Hallo,
ich möchte mein 94er E36 Cabrio noch viele Jahre fahren und frage mich deshalb, ob es erforderlich eine Vorsorge gegen Rost zu treffen, z.B. eine Hohlraumkonservierung. Gibt es Stellen, z.B. im Schwellerbereich, im Bereich der Kotflügel oder -cabriospezifisch- im Bereich der Hardtopaufnahme, wo bei diesem Fahrzeug mit Korrosion gerechnet werden muss?
Bin für alle Hinweise dankbar!
Thomas

Beste Antwort im Thema

Besten Dank für euer Lob!
Hier ein paar Zwischenstandsfotos, zur Anregung damit in 25Jahren noch mehr E36 die Landschaft schmücken!

(Es fehlen noch neue Scheinwerfer. Dann is er fertig zusammengebaut und muss noch Final Poliert werden)

Imag0797
Screenshot-20191115
Screenshot-20191115
+4
157 weitere Antworten
157 Antworten

Meine damalige Limo hatte,bis zum knackenden,verbiegenden Schweller bei anheben wegen Reifenpanne auch nur wenige bis keine Auffälligkeiten....

Wenn man dann mal anfängt ins Detail zu schauen,wird man relativ schnell vor Entsetzen große Augen kriegen.....

Greetz

Cap

@Manfred19

Volle Zustimmung, aber genau die Beobachtung, die @CaptainFuture01 gemacht hat, habe ich nun schon zu oft selbst erlebt. Am Ende geht es darum, dass vorhandene Material so gut wie nur eben möglich zu schützen/zu erhalten.

So sollte der Unterboden nach dem Strahlen aussehen.

Zitat:

@Manfred19 schrieb am 9. April 2021 um 13:44:52 Uhr:


So sollte der Unterboden nach dem Strahlen aussehen.

Tschuldigung, aber auf dem Bild 2 ist die Reserveradmulde doch noch mit dem Unterbodenschutz drauf. Auch wenn dieser jetzt sauber gestrahlt wurde.

Ähnliche Themen

Hatte mein Roter (ab Werk) auch nicht. Das ist schon korrekt so. Ich habe mal ein paar Bilder angehangen, an denen man sieht, dass der Unterboden des E36s nicht "zubitumiert" ist, siehe Radhäuser, Reserveradwanne und Unterboden. Man erkennt immer die Lackfarbe und da war/ist nichts nach- oder überlackiert.

@Manfred19

Richtig schön anzusehen.

Radhaus
Reserveradmulde
Unterboden

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 9. April 2021 um 14:37:01 Uhr:


Hatte mein Roter (ab Werk) auch nicht. Das ist schon korrekt so. Ich habe mal ein paar Bilder angehangen, an denen man sieht, dass der Unterboden des E36s nicht "zubitumiert" ist, siehe Radhäuser, Reserveradwanne und Unterboden. Man erkennt immer die Lackfarbe und da war/ist nichts nach- oder überlackiert.

@Manfred19

Richtig schön anzusehen.

War das jetzt auf mein Kommentar bezogen? Wenn ja, Unterbodenschutz heißt nicht, dass es der Bitumendreck ist, den einer nachträglich draufschmirt. Sowohl auf den "gestrahlten" Bildern, als auch auf deinen ist der originale BMW Unterbodenschutz drauf, der dann lackiert wird. Der ist gummiartig, beigegrau, wenn man ihn aufschneidet.

Mir ging es darum, dass hier geschrieben wurde, dass Trockeneisstrahlen die richtige und schonende Methode wäre, den Unterbodenschutz zu entfernen. Und dann kommt ein Bild, wo der OEM UBS saubergestrahlt wurde, anstatt entfernt worden zu sein.

Damit Klarheit herrscht:

Wenn die Kiste rostet (es gibt viele Ursachen, wo und wieso), dann ist das Problem, dass es auch schon UNTER dem originalen UBS rostet (von Innen z.B.) Das sieht man von Außen nicht. Da muß man alles freilegen bis zum blanken Metall, um Übersicht zu schaffen, was zu tun und was nicht zu tun. Und da ist dann euer Trockeneisstrahlen (falls es nur das kann, was auf den Bildern abgebildet ist), wohl die falsche Methode für. Wer schon einmal den originalen BMW UBS entfernen musste, weiß, wie wiederstandsfähig und hartnäckig das Zeig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen