DPF Regeneration

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.

Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?

Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:


So, ich habs getan! 😁

Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.

Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!

Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!

Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄

Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.

Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi

392 weitere Antworten
392 Antworten

Meint ihr man kann den DPF mit Auffahrrampen ausbauen? Oder doch lieber Hebebühne?

Zitat:

@Michi126 schrieb am 2. Mai 2019 um 18:27:08 Uhr:


Meint ihr man kann den DPF mit Auffahrrampen ausbauen? Oder doch lieber Hebebühne?

Klar ist eine Hebebühne besser. Aber wenn Du keine Bühne hast, gehen auch Auffahrrampen.

Hat jemand die Teilenr. für die Flanschdichtung und die Schrauben?

Die Dichtung zwischen Flexrohr und Partikelfilter soll laut meinem Freundlichen 8D0 253 115 C heißen. Die Muttern heißen 911 308 01 und die Nummer der Schrauben habe ich grad nicht gefunden.

Die Teile kosten beim Freundlichen nicht die Welt. Ob Du da über das Netz günstiger bist, würde ich bezweifeln. Geh einfach hin und frag mal nach.

Ähnliche Themen

Servus,
habe jetzt mal meinen DPF ausgelesen. Irgendwo las ich hier im Forum, dass beim FL bei einem Ölaschevolumen von 0,36 der DPF voll ist und damit erstmal Feierabend, woanders las ich wiederum was von 0,68... Was stimmt nun? Und in welcher Einheit ist das überhaupt gemessen? l wie Liter?

Meine Werte:
1. Ölaschevol.: 0,35
2. Rußmasse berechnet: 7,0
3. Rußmasse gemessen: 3,0
4. Strecke seit Regeneration: 0 km

Motorcode: CDYA, ca. 293 tkm.

Ist beim DPF bei mir bald Feierabend? Fahrprofil: arbeitstäglich 2 x 40 km, davon jeweils ca. 34 km Autobahn, wenige Heizfahrten, da eh kaum möglich im Berufsverkehr mit Geschwindigkeitsbegrenzungen. Meist 90 - 140 km/h.

Bisher macht er diesbezüglich keine Mucken, hatte noch nie ne Kontrolllampe an oder sowas...

Gruß
Avantix

Ist eine Literangabe. Jedoch eine reine Rechengröße, die sich aus dem Fahrprofil basierend auf den verbrannten Kraftstoff abstützt.

Wenn tatsächlich "Feierabend" kommt, dann einfach prof. reinigen lassen. Und weiter gehts,,,

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 6. Mai 2019 um 00:35:33 Uhr:


Servus,
habe jetzt mal meinen DPF ausgelesen. Irgendwo las ich hier im Forum, dass beim FL bei einem Ölaschevolumen von 0,36 der DPF voll ist und damit erstmal Feierabend, woanders las ich wiederum was von 0,68... Was stimmt nun? Und in welcher Einheit ist das überhaupt gemessen? l wie Liter?

Meine Werte:
1. Ölaschevol.: 0,35
2. Rußmasse berechnet: 7,0
3. Rußmasse gemessen: 3,0
4. Strecke seit Regeneration: 0 km

Motorcode: CDYA, ca. 293 tkm.

Ist beim DPF bei mir bald Feierabend? Fahrprofil: arbeitstäglich 2 x 40 km, davon jeweils ca. 34 km Autobahn, wenige Heizfahrten, da eh kaum möglich im Berufsverkehr mit Geschwindigkeitsbegrenzungen. Meist 90 - 140 km/h.

Bisher macht er diesbezüglich keine Mucken, hatte noch nie ne Kontrolllampe an oder sowas...

Gruß
Avantix

Beim FL soll er bei 360ml also 0,36 voll sein. Hab jetzt 0,35 und einen festen Eintrag im FS obwohl er normal fährt und sich auch regeneriert. Da er jetzt 275tkm drauf hat lasse ich einfach mal den DPF reinigen. Ist dein FS leer?

FB_IMG_1557113546339.jpg
FB_IMG_1557113542886.jpg

Zitat:

@Michi126 schrieb am 6. Mai 2019 um 05:35:00 Uhr:



Zitat:

@Avantix79 schrieb am 6. Mai 2019 um 00:35:33 Uhr:


Servus,
habe jetzt mal meinen DPF ausgelesen. Irgendwo las ich hier im Forum, dass beim FL bei einem Ölaschevolumen von 0,36 der DPF voll ist und damit erstmal Feierabend, woanders las ich wiederum was von 0,68... Was stimmt nun? Und in welcher Einheit ist das überhaupt gemessen? l wie Liter? (...)

Beim FL soll er bei 360ml also 0,36 voll sein. Hab jetzt 0,35 und einen festen Eintrag im FS obwohl er normal fährt und sich auch regeneriert. Da er jetzt 275tkm drauf hat lasse ich einfach mal den DPF reinigen. Ist dein FS leer?

Hallo Zusammen,

@Hoppels18t hatte hier mal eine Aufstellung der Motorcodes und der verschiedenen maximalen Beladungswerte gepostet, steht glaube ich auch in der A6 Wiki.

Meiner hatte ab 275.000 den Aschewert 0.35L und ungefähr bei 293.000 kam die Meldung im Fehlerspeicher, dass der PF überladen sei. Zur Steigerung des Adrenalin war das Mitte März kurz vor der Fahrt in den Winterurlaub (mit zu erwartenden 2.000 km on top). Es wurde aber keine Warnlampe im FIS aktiviert. Wir sind dann trotzdem mit dem Wagen gefahren, ging alles gut und er hat normal regeneriert 😉

Letzte Woche habe ich den PF ausgebaut und reinigen lassen. Details dazu hier und hier. Dabei wurde er 135 Gramm leichter. Die letzte Reg. davor lag bei 60 km, also wird kaum Ruß drin gewesen sein, ich schätze mal, dass es ca. 10-15 g Ruß und andere Teilchen waren und so 120 g Asche.

Die Standardformel für die Aschemasse ist:

Asche [g] = Laufleistung [km] * Verbrauch [liter] / 100 [km] * (0.0046 [g] / [liter])

Bei 8L / 100 sind das 8.000L auf 100.000 und nach dieser Formel 36,8 g. Bei 300.000 km wären das 110,4 Gramm. Die oben genannten 120 Gramm weichen davon ja kaum ab, also würde ich grundsätzlich von der Richtigkeit dieser Formel ausgehen, ein paar kleine Ausschläge gibt es immer.

Wenn der FS anzeigt, dass er voll ist, dann würde ich auch bald was tun, auch wenn er (noch) regeneriert. Hier bei MT gibt es ja diverse Threads, die sich mit den negativen Folgen vernachlässigter PF’s beschäftigen (Turbo-Axiallager, Motor-Notlauf, Notregeneration kann nicht starten etc.).

Alternativen sind ja in einer groben Aufzählung: Neu oder gebraucht kaufen (Audi, Aftermarket) oder Reinigen (verschiedene Verfahren: Ausbrennen, Ausspülen, Chemie, Aerosole, PF aufschneiden oder nicht, ...). Hier hast Du die Qual der Wahl. Ich habe mich für Reinigen durch Ausbrennen entschieden, aber bevor ich hier Erfahrungswerte posten kann, will ich den Wagen erstmal ein paar TKM fahren.

Viel Erfolg
SP

Zitat:

@Michi126 schrieb am 6. Mai 2019 um 05:35:00 Uhr:



Beim FL soll er bei 360ml also 0,36 voll sein. Hab jetzt 0,35 und einen festen Eintrag im FS obwohl er normal fährt und sich auch regeneriert. Da er jetzt 275tkm drauf hat lasse ich einfach mal den DPF reinigen. Ist dein FS leer?

Das werde ich heute abend mal nachschauen, aber ich glaube, der FS ist diesbezüglich leer...
Wieso steht denn bei dir "Aschegehalt", bei mir aber "Rußmasse"? Die Werte sind bei dir ja deutlich höher; ich vermute, das liegt daran, dass bei mir gerade eine Regeneration gelaufen ist? Bei dir ist das nicht erkennbar...

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 6. Mai 2019 um 11:58:34 Uhr:



Zitat:

@Michi126 schrieb am 6. Mai 2019 um 05:35:00 Uhr:



Beim FL soll er bei 360ml also 0,36 voll sein. Hab jetzt 0,35 und einen festen Eintrag im FS obwohl er normal fährt und sich auch regeneriert. Da er jetzt 275tkm drauf hat lasse ich einfach mal den DPF reinigen. Ist dein FS leer?

Das werde ich heute abend mal nachschauen, aber ich glaube, der FS ist diesbezüglich leer...
Wieso steht denn bei dir "Aschegehalt", bei mir aber "Rußmasse"? Die Werte sind bei dir ja deutlich höher; ich vermute, das liegt daran, dass bei mir gerade eine Regeneration gelaufen ist? Bei dir ist das nicht erkennbar...

Ich habe mit VCP ausgelesen. Die Bezeichnungen und Übersetzungen sind oftmals nicht so genau :-).
Russmaße wäre richtig. Die Werte sind etwas runter gegangen auf knapp unter 10 da er vor kurzem regeneriert hat.
Ich möchte wie gesagt den reinigen lassen die nächsten Wochen weil ich keine Lust habe dadurch den Turbo zu schädigen.
Bei der Laufleistung kann man die paar € investieren. Ich werde es bei dpf-reinigung-24.de machen lassen. Ist nach dem Hitzespülverfahren mit Messprotokoll vor und nach dem Spülen. Preis wäre 195€ was unschlagbar günstig ist finde ich. Für 20 € mehr gibt es eine Abhol- und Bringservice. Werde dann berichten.

Ok. Da ich -mangels Kernkompetenz und Hebebühne- keine Möglichkeit habe, den DPF selber auszubauen, werde ich mir wohl eine Firma suchen müssen, die alles in einem Rutsch erledigt. In der Zwischenzeit (bei ausgebautem DPF) wäre der Wagen ja sicherlich nicht benutzbar...

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 6. Mai 2019 um 12:35:54 Uhr:


Ok. Da ich -mangels Kernkompetenz und Hebebühne- keine Möglichkeit habe, den DPF selber auszubauen, werde ich mir wohl eine Firma suchen müssen, die alles in einem Rutsch erledigt. In der Zwischenzeit (bei ausgebautem DPF) wäre der Wagen ja sicherlich nicht benutzbar...

OK. Nur zur Info. Die meisten Reinigungsfirmen arbeiten mit Partnerwerkstätten in ganz Deutschland zusammen. Bist also nicht unbedingt an lokale Firmen gebunden.

Naja, ich warte erstmal ab, bis er sich meldet 😉 Noch tut er's ja... Danke für die Infos.

Zum ausbauen brauchst du keine Hebebühne ist alles kein Hexenwerk. Allerdings fahren tut der Wagen dann nicht, zumindest wenn er anspringt dürfte er mächtig knattern.

Zitat:

@AUDI2.3E schrieb am 7. Mai 2019 um 23:10:46 Uhr:


(...) Allerdings fahren tut der Wagen dann nicht, zumindest wenn er anspringt dürfte er mächtig knattern.

Bei meinem hatte ich ja den ganzen Abgasstrang abgebaut, d.h. der Turbo war das letzte Bauteil. Der Wagen sprang ohne Probleme an, ich habe ihn die ca. 30 m auf die Grube gefahren und dann noch ein bißchen warmlaufen lassen und ihm dann ein paar Gasstöße so bis 2500 Touren gegeben.

Nach Montage von Kat und Flexrohr hatte ich den PF noch nicht dran und bin vielleicht 5 km damit gefahren. Lief auch hier problemlos. War natürlich etwas lauter als normal, aber soviel nun auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen