DPF Regeneration
Hallo,
Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.
Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?
Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:
So, ich habs getan! 😁
Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.
Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!
Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!
Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄
Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.
Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi
392 Antworten
*lach* "...ausbaldowern..." Der ist schön. 😁
Ich werds sehen. Ich bin eigentlich zu geizig für das VFIZ, weil ich es einfach nicht brauche. Auch wenns schön ist. Aber ich haue mein Hörbuch oder einen guten Track rein, das reicht mir zur Unterhaltung zzgl. zum Verkehr.
Ich werde in Kürze mein Handschalt-Getriebeöl (ist nun bald 100 tkm und ca. 5 Jahre drin) erneuern. Da muss der Gute wieder auf die Bühne. Ich erwäge dann mal das ziehen des Luftfilterkastens (der geht schnell raus), um dann von oben das besage bloße Kabel an den Kraftstoffleitungen nach unten zum Unterboden entlang zu führen. Das ist ja ein A4 8E, der unterscheidet sich durchaus in einigen Dingen vom 4F VFL. Bei meinem laufen die Kraftstoffleitungen auf der Beifahrerseite am Unterboden entlang.
Das Bohren durchs Unterbodenblech werde ich nicht wagen, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es Stopfen irgendwo geben muss. Bei meinem A4 sind eben Kunststoffabdeckungen unterhalb des Bodenblechs, diese hatten wir gestern gar nicht demontiert. Kann also sein, dass da bereits Durchbrüche exitieren, auch am 4F VFL. 🙂
aktuell gibts bei einem händler NEUE DPF für 259€
ich hab da mal einen bestellt und werde den dann bald mal in der WDV tauschen lassen. ich berichte.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 12. April 2019 um 19:06:34 Uhr:
Eher bohre ich ein Loch durch das Bodenblech....
Grüße, lippe1audi
Bitte tu es nicht! 😁
Zitat:
@lordares schrieb am 30. April 2019 um 10:57:18 Uhr:
aktuell gibts bei einem händler NEUE DPF für 259€
ich hab da mal einen bestellt und werde den dann bald mal in der WDV tauschen lassen. ich berichte.
Gibt's dafür auch nen Link?
Ähnliche Themen
Ich würde mir keinen Billig-DPF mehr einbauen... Hatte mit meinem grosse Probleme. Der Anschluss für den Temperatursensor war nicht zu gebrauchen und ich musste mir ein Einschweißgewinde kaufen und teuer einbauen lassen... Außerdem habe ich das Gefühl, daß der Billig-DPF sehr schnell voll ist (Differenzdruck steigt schnell an) und daher zu oft regeneriert.
alles ist besser als der erste mit ca 355000km und immer häufigeren regenerationszyklen - denke ich mir 😉
dann doch lieber eigenen reinigen lassen oder nicht mehr einb... :-)
es gibt was besseres als einen neuen Billig-DPF: den originalen ersten DPF ausbauen und professionell reinigen lassen. Die Asche wird dabei entfernt. Das kostet kaum mehr als ein neuer Billig-DPF...
Ich habe auch den ersten DPF bei 270.000 professionell reinigen lassen und bin jetzt bei 388.000 ohne Probleme. Hat insgesamt 500 € gekostet mit Ein- und Ausbau durch lokale Werkstatt. Die haben das Teil zum Reinigen eingeschickt. Kam mit Messprotokoll zurück.
wird sich weisen. ich berichte 🙂
Zitat:
@suupermike schrieb am 30. April 2019 um 19:37:39 Uhr:
Ich habe auch den ersten DPF bei 270.000 professionell reinigen lassen und bin jetzt bei 388.000 ohne Probleme. Hat insgesamt 500 € gekostet mit Ein- und Ausbau durch lokale Werkstatt. Die haben das Teil zum Reinigen eingeschickt. Kam mit Messprotokoll zurück.
Wo hast den reinigen lassen?
Bei dpf24.de. Prüfprotokoll siehe Bild.
ich finds fast schon frech, was uns dieselfahrern hier wegen 100gramm asche aufgebürdet wird...
Zitat:
@lordares schrieb am 2. Mai 2019 um 13:22:54 Uhr:
ich finds fast schon frech, was uns dieselfahrern hier wegen 100gramm asche aufgebürdet wird...
Ich glaube, es geht eher um den Ruß. Das sind dann schon eher mehere Kilogramm an Partikelmasse.
Die Asche ist leider nur ein deutlicher Hinweis, dass der Dieselkraftstoff eben nicht hundertprozentig frei an Feststoffen ist.