Tankanzeige defekt
:-(
Hallo,
nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?
Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf
Beste Antwort im Thema
So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.
Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.
Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.
Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.
Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.
Ich habe folgende Teile gekauft:
4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR
4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR
4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR
Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.
Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!
Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.
Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).
Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.
Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.
Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.
688 Antworten
Hallo!
ist der Kraftstofftank-Füllstands-Sensor 2 der auf der Fahrerseite oder Beifahrerseite....?
Bitte um Hilfe.
Ganz normal linksrum auf
Ähnliche Themen
Zitat:
@hatschi16051979 schrieb am 12. Mai 2019 um 14:37:24 Uhr:
Habe jetzt die Stecker gelöst und gereinigt; Tankanzeige funktioniert wieder einwandfrei! 🙂
Das klingt sehr interessant.... Ich bin immer noch nicht dazu gekommen, vlt brauche den Rep.Satz gar nicht? Bei mir zeigt die Anzeige seit langem 0 an (da kein DPF ist das kein Problem).
2 Fragen:
1) Welche Stecker hast Du gereinigt?
2) Hat deine Anzeige auch 0 (leer) angezeigt?
Danke im Voraus!
Hallo zusamnmen,
mich hat das Problem gestern ereilt. Dank der guten Anleitungen zum Ausbau der Sitzbank (man muß tatsächlich kräftig ziehen und dann die Bank nach hinten und gleichzeitig nach unten drücken, damit sie aus zwei Haken rausgeht !) hatte ich die beiden Deckel vor mir. Bei meinem A6F4 Quattro Avant Bj. 01.2006 sitzen der Stecker und die beiden Schläuche hinter der Beifahrerseite also in Fahrtrichtung rechts. Habe an dem Stecker den roten PIN etwas nach oben gezogen und dann den Stecker rausgezogen. Sofort sprang meine Tankanzeige wieder auf voll. Habe es mehrere Male probiert sie ging jedesmal sofort in die oberste Tankposition. Wie in den Vorberichten schon angemerkt, brechen beim Einbau der Sitzbank die alten Kunststoffeinsätze in der Leiste auf der die Sitzbank liegt. Am Besten gleich zwei neue beschaffen.
Vielen Dank den Teilnehmern, die die Vorgehensweise so gut beschrieben haben. Habe so mindestens 400€ gespart !
Hi zusammen,
habe leider das selbe Problem wie alle anderen auch. Würde mir bitte jemand kurz die Anleitung für den Rep.-Satz schicken?
Vielen Dank
Es gibt keinen Reparatursatz. Du mußt genau das machen was hier von einem Teilnehmer beschrieben wurde. Rückbank kräftig gerade hochziehen. Wenn die beiden vorderen Halterungen raus sind die Bank dann nach unten und hinten drücken damit die Halterungen aus zwei unten und hinten liegenden Haken rausgeht. Den Schutzdeckel auf dem Tank abschrauben. Den elektr. Stecker auf dem Füllstandsgeber abziehen (roten Sicherungspin am Stecker etwas hochziehen), schauen ob er evtl. korrodiert ist und dann wieder aufstecken. Mehrmals probieren ob die Tankanzeige wirklich reagiert. Dann die Rückbank wieder einbauen, wobei die zwei Kunststofftaschen in der Grundleiste meistens defekt gehen. Kosten 1 € /Stück
Natürlich gibts es ein reparatursatz.
Hab den vor 2 Jahren selber verbaut.
4F0 298 200 B Müsste es sein
Zitat:
@januszm schrieb am 23. Juli 2019 um 22:41:57 Uhr:
Natürlich gibts es ein reparatursatz.
Hab den vor 2 Jahren selber verbaut.
4F0 298 200 B Müsste es sein
Richtig. Hab aber in den Beiträgen gelesen, dass man ohne die Anleitung mit dem Rep.Satz nicht viel anfangen kann. Vielleicht hat ja jemand die Anleitung zur Hand und kann Sie mir kurz per PN schicken? Danke 🙂
Zitat:
@A6Aussie schrieb am 24. Juli 2019 um 10:46:49 Uhr:
15 Sekunden auf Google:https://f01.justanswer.com/.../...63-b4fafbd53006_b7a4fuelgaugetsb.pdf
Danke! Hab´s in ner Stunde nicht gefunden. Vielleicht liegt´s an der Verbindung 😉
Zitat:
@Autenrieder schrieb am 27. Juli 2019 um 14:58:13 Uhr:
Danke! Hab´s in ner Stunde nicht gefunden. Vielleicht liegt´s an der Verbindung 😉
Haha... ich wohn im australischen Outback... deine Handy-Verbindung ist wahrscheinlich besser als meine Fernseherverbindung 😁
Spaß beiseite... war wirklich ganz einfach... hier MEIN Google 1 mal 1:
Audi-Teilenummer kopiert, in Google eingefügt und am Ende Leerzeichen und pdf eingegeben und dann auf Bildersuche gegangen...