Tankanzeige defekt

Audi A6 C6/4F

:-(
Hallo,

nachdem am Samstag mein Audi mir angezeigt hat ich könne nur noch 40km fahren, tankte ich den voll. Nach dem bezahlen, stieg ich lässig ein und fuhr los, dann kamm wieder das schrechliche Ton, ich solle tanken. Ich hielt wieder an machte den Motor aus in der hoffnung das sich das normalisiert, aber nicht da. Es zeigte dann ich könne noch 30km, dann 20km, dann 10km und schliesslich steht seit 160k ich kann noch 0km fahren. Die Tankanzeige ist dann auch permanent runter.
Hat jemand ahnung was da kaputt sein könnte?
Hat der immer noch ein Schwimmer oder Elektronik?
Könnte es was damit zu tun haben das ich den bis zum Deckel voll gemacht habe?

Für jede Antwort sehr dankbar.
Ekompf

Beste Antwort im Thema

So, meine Reparatur ist nun erledigt. Nachdem ich den letzten Wochen immer wieder Ausfälle der Tankanzeige hatte war ich genug genervt, um letztendlich einen neuen Geber einzubauen. Slalomfahren und Gummihammermethode waren nicht von dauerhaftem Erfolg gekröhnt. Vermutlich ist das Poti des Schwimmers irgendwann einfach irreparable abgenutzt.

Kaputt war der (in Fahrtrichtung gesehen) linke Geber 2 (G169). Nach Reparaturleitfaden muss man neben dem Geber auch eine Dichtung und die Überwurfmutter, die die ganze Gebermimik am Tank befestigt, ausgetauscht werden.

Ich habe alle drei Teile getauscht, die Überwurfmutter kann man sich IMO aber sparen (um 9 EUR), lediglich die Dichtung (für's Gewissen) und natürlich den Geber selber muss man tauschen.

Für den Aus- und Einbau braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Ich habe einen Eisenwinkel genommen, mit dem das ersatzweise aber nahezu perfekt ging.

Die Reparatur dauert, wenn man vorsichtig vorgeht und es das erste mal macht, maximal 30 Minuten.

Ich habe folgende Teile gekauft:

4F0 919 673 A
Geber 2 links für Kraftstoffvorratsanzeige G169
56,17 EUR

4F0 919 133 B
Dichtring
16,07 EUR

4F0 201 375
Überwurfmutter
9,40 EUR

Die Überwurfmutter kann man sich wie geschrieben aber sparen.

Wenn man die Abdeckung öffnet und die Gebermimik entnimmt dürfen sich nicht mehr als 20L Kraftstoff im Tank befinden!

Mit dem Einsenwinkel (ein Zimmermannwinkel, den man zu Anzeichnen von rechten Winkeln verwendet) habe ich mit der kürzeren Seite so auf die Überwurfmutter gesetzt, dass ich die längere Seite als Hebelarm zum Aufdrehen der Überwurfmutter verwenden konnte. Dabei habe ich mit der zweiten Hand das kurze Ende sehr stark auf die Überwurfmutter gedrückt, damit der Winkel nicht abrutscht. Das ging erstaunlich gut. Es gibt zwei Arretierungsnasen am Rand der Überwurfmutter, die bei der Demontage der Überwurfmutter abbrechen (das ist so gewollt, also keine Panik). Zur Sicherheit hatte ich ringsrum um die Mutter noch Lappen trappiert, damit ich nichts beschädige, falls ich abrutsche.

Mit der gleichen Methode habe ich die neue Überwurfmutter wieder fest gedreht, nachdem ich die Dichtung und den Geber ausgetauscht hatte. Der Geber lässt sich leicht ausclipsen, die Steckverbindung ebenso. Das sieht man, wenn man die gesamte Mimik, an der der Geber befestigt ist, entnommen hat (bekommt man nicht sehr weit raus aus dem Tank).

Die Mimik kann nur in einer Stellung korrekt eingesetzt werden. Dazu befindet sich an der Gebermimik eine ca. 4cm breite Nase, die in eine entsprechende Aussparung am Tank passt. Man muss die Mimik gegen eine Feder in den Tank drücken, während man die Überwurfmutter aufsetzt und aufdreht.

Das Gewinde der Überwurfmutter habe ich vor Montage mit Silikonspray eingesprüht, damit sie leichter drehen geht. Auf der Überwurfmutter gibt es eine Markierung bzw. Stelle, die eindeutig erkennbar ist bzgl. der Winkelposition der Überwurfmutter. Diese Markierung setzt man dort an, wo sich die eben beschriebene Nase/Aussparung befindet, wenn man die Überwurfmutter aufsetzt.

Nachdem man die Überwurfmutter handfest angezogen hat steht diese Markierung Richtung Heck (12 Uhr-Stellung). Man hat die Überwurfmutter dann ca. 390° gedreht, als mehr als eine ganze Umdrehung. Danach muss man die Überwurfmutter nach ca. auf 5 - 6 Uhr drehen, also nochmal ca. 170°. Das war's.

Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Also selber machen 😉.

688 weitere Antworten
688 Antworten

Servus!
Habe ebenfalls eine spinnende Tankanzeige. Sie zeigt zwar an, jedoch meist 200 - 300 km zu wenig Restreichweite.
Die Anleitung zur Widerstandsmessung ist mir bekannt, doch messe ich komplett unterschiedliche Werte 😕

Fehler 00771: Geber für Krafstoffvorratsanzeige
(Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus)

Tankgeber 1 (Pin 2-3)
Nach 70 km: 10,7 Ohm
Nach 700 km: 1,2 Ohm

Tankgeber 2 (Pin 3-4)
Nach 70 km: 7,7 Ohm
Nach 700 km: 1,1 Ohm

Also weit weg von den hier geschriebenen ca. 100 Ohm bei vollem und ca. 1000 Ohm bei leerem Tank.

Heisst das nun, dass beide Tankgeber defekt sind? 😕 Oder ist mein Baumarkt-Multimeter einfach Mist? 😉

1,x Ohm ist ein Kurzschluss
Es liegt an der Verkabelung, bekanntes Problem

Zitat:

@januszm schrieb am 8. September 2019 um 00:20:30 Uhr:


1,x Ohm ist ein Kurzschluss
Es liegt an der Verkabelung, bekanntes Problem

Aber bei beiden?
Ich habe das so verstanden, dass man bei einem Problem mit der Verkabelung nur bei einem der beiden Tankgeber - jenem hinter dem Fahrer - Kurzschluss misst under der andere - jener auf der Beifahrerseite - trotzdem korrekte Werte liefert.

wie gesagt, Geber gehen eigentlich nie kaputt, bis auf 2-3 Ausnahmen.
Es ist die Verkabelung.
Tank unbedingt leer fahren vor der Reparatur.
Reparatursatz kostet 30-40 wenn es selber machst. Beim freundlichen sind es schon 200€

Ähnliche Themen

Ich habe den Bereich am und ums Kabel unter dem Sitz nur gereinigt und über Nacht Kontaktspray einwirken lassen. Danach war alles wieder OK. Hatte ich aus dem Forum hier.

Bei dem Audi musst halt immer einen kleinen Gummihammer mitführen.
Macht die tankanzeige mucke, aussteigen und mit hammer von unten auf den tank kloppen.. Fertig 😁

Hab ich bei meinem S6 4f auch 4 jahre lang gemacht 😁 😁 😁

Vorsprung durch Technik eben :P :P

Habe heute mal die Überwurfmuttern gelöst und sowohl die Tankgeber als auch die Leitung zwischen beiden gemessen und keinen Fehler gefunden 🙁
Da ich weder den Reparatursatz noch Kraftstoffbeständige Kabel zur Hand hatte, habe ich erstmal nur die Kontakte der Stecker nachgebogen und alles wieder zusammengebaut.
Die ersten 100 km wurde erstmal kein Fehler mehr abgelegt. Mal beobachten wie sich das beim nächsten Tanken verhält...

Hallo zusammen,
da ich die letzen Jahre immer häufiger die Meldung "Bitte tanken, Restreichweite 0 km" von jetzt auf gleich hatte, habe ich heute die Steckverbindungen im Tank verlötet. 4 Leitungen auf der Beifahrerseite, 2 Leitungen auf der Fahrerseite. Vorbeugend habe ich die 3 Anschlüsse die von innen auf der Beifahrerseite angelötet sind nachgelötet. Ich hoffe das da nun dauerhaft Ruhe ist.
Die Überwurfringe habe ich mit einem selbstgebauten Werkzeug gelöst. Die sitzen relativ fest. Mit Schraubendreher und Hammer braucht man da nichts versuchen........

Zitat:

@chrrpers schrieb am 8. September 2019 um 13:44:58 Uhr:


Ich habe den Bereich am und ums Kabel unter dem Sitz nur gereinigt und über Nacht Kontaktspray einwirken lassen. Danach war alles wieder OK. Hatte ich aus dem Forum hier.

Es geht um das Kabel, das im Tank verlegt ist, glaub ich. War wahrscheinlich Zufall oder durch das wurschteln in dem Bereich, dass es wieder geht (wer weiß wie lange)..

Zitat:

@1250 schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:57:54 Uhr:


...
Die Überwurfringe habe ich mit einem selbstgebauten Werkzeug gelöst. Die sitzen relativ fest. Mit Schraubendreher und Hammer braucht man da nichts versuchen........

Doch das geht mit Hammer und Schlaghilfe! Es dauert nur ewig. Ich habe immer im Viertelkreis Abstand gegen den Schraubring geklopft. Es bewegt sich millimeterweise. Sehr sinnvoll ist es, Die Position des Deckels vor dem lösen mit einem Edding zu markieren (Über den Schraubring bis auf den Deckel einen Strich machen). Dann weiß man, dass man beim Festziehen wieder die gleiche Schraubkraft verwendet hat. Die 110Nm kann ja kaum einer prüfen. Außerdem habe ich vor dem Zusammenbau am Schraubring (quasi auf den Bereich, der den Deckel niederdrückt und nicht auf das Gewinde!) Silikonöl aufgetragen. Da schraubt es sich besser. Habe sicherheitshalber mit Gefühl ca. 1cm weiter geschraubt, als die Eddingmarkierung angezeigt hat. Ging durch das Öl ganz gut. Anderes Schmiermittel würde ich nicht nehmen, ist ja immer ein Problem bei Kunststoff.

Weiß jemand, ab welchem Füllstand beim 3.0 TDI (A6 4F) definitiv Diesel aus dem Deckel tritt, wenn er undicht sein sollte? Ich habe jetzt erstmal 3/4 voll getankt und beobachte die beiden Deckel sehr argwöhnisch auf Dichtheit. Bis jetzt kein Dieselgeruch feststellbar.

Danke für Tipps!

PS: Meine Reparatur hat "NULL" Euro gekostet. Habe die ollen Stecker, die die beiden Geber verbinden abgekniffen, miteinander verdrillt und dann mit irgendwelchen Crimps, die ich noch liegen hatte die Verdrillung (hoffentlich dauerhaft) fixiert.
Anschließend habe ich diese Pins noch mit ner gewöhnlichen Lüsterklemme gegen versehentliches zusammenkommen isoliert. Da mit "Wärme" rumzuwurschteln (Einschrumpfen der reparierten Stelle) direkt am Diesel war mir zu heiß! 🙂😁

Na wenns das tatsächlich war, herzlichen Glückwunsch!
Ich hab das alles hinter mir, mehrfach alles auf, Kabel mit Rep.-Satz getauscht, Steckverbindungen geprüft usw. Ging erstmal immer wieder, nach einer Weile wieder Falschanzeige, Tank nicht ganz voll usw, aber auch nur sporadisch. Jetzt bleibt die Scheiss Anzeige halt so, wie sie is.

Zitat:

@a6michel schrieb am 18. November 2019 um 20:55:23 Uhr:


Na wenns das tatsächlich war, herzlichen Glückwunsch!
Ich hab das alles hinter mir, mehrfach alles auf, Kabel mit Rep.-Satz getauscht, Steckverbindungen geprüft usw. Ging erstmal immer wieder, nach einer Weile wieder Falschanzeige, Tank nicht ganz voll usw, aber auch nur sporadisch. Jetzt bleibt die Scheiss Anzeige halt so, wie sie is.

Na ich hoffe doch sehr! Bin ewig mit defekter Anzeige rumgegurkt. Hatte zuviel Schiss, dass ich die Deckel nicht wieder dicht bekomme. Doch seit ne Woche oder so war dann komplett Schicht im Schacht. Nix mehr. Ich machte mir Sorgen wegen dem DPF und naja, im Winter ohne Standheizung ist ja auch ziemlich "uncool"!😁

Gehe ich richtig in er Annahme, dass beim Rep.-satz nur das Kabel zwischen den Gebern wieder per Steckverbindung erneuert wird, d.h. die alten Stecker bleiben geberseitig dran? Wenn ja, kannst Du dir ja denken warum der Fehler immer wieder auftritt. Ich würde die Stecker da komplett rausschmeißen. Wenn geberseitig die alten Stiftkontakte bleiben, halte ich das jedenfalls für nicht so gut.

Am Ende wird dann nur ein neues Problem verkauft. Clever gemacht von AUDI!

Ich kanns gar nicht sagen, wie das damals war. Aber ich glaube, ich hab die Kabel gleich eingelötet...
Wie gesagt, ich hab alles mehrfach abgegrast, ich hab keine Lust mehr.
Wie übrigens auf ganz Audi nicht mehr. Ich bin mein Leben lang Audi gefahren, auch echt heisse Karren wie den R8, aber bei meinem SQ5 hat es Audi jetzt übertrieben und man lässt den Kunden mit einem relativ neuen und teuren Auto mit einem Qualitätsmangel sitzen, weil man es nicht hinbekommt. Und dafür zahle ich jeden Monat ein Heidengeld für eine „Garantieverlängerung“.... nee nee, das mach ich nicht mehr mit. Tut mir echt weh, weil das immer noch meine Lieblingsmarke ist, aber Kundenservice sollte auch vorhanden sein, wenn man ihn schon teuer bezahlt.

Hallo

kann ich verstehen

ich werde mir in zukunft ein Japaner holen

die Deutsche Autoindusrie hat selber schuld wenn man Ausländische Autos kauft

Zitat:

@a6michel schrieb am 20. November 2019 um 12:28:47 Uhr:


Ich kanns gar nicht sagen, wie das damals war. Aber ich glaube, ich hab die Kabel gleich eingelötet...
Wie gesagt, ich hab alles mehrfach abgegrast, ich hab keine Lust mehr.
Wie übrigens auf ganz Audi nicht mehr. Ich bin mein Leben lang Audi gefahren, auch echt heisse Karren wie den R8, aber bei meinem SQ5 hat es Audi jetzt übertrieben und man lässt den Kunden mit einem relativ neuen und teuren Auto mit einem Qualitätsmangel sitzen, weil man es nicht hinbekommt. Und dafür zahle ich jeden Monat ein Heidengeld für eine „Garantieverlängerung“.... nee nee, das mach ich nicht mehr mit. Tut mir echt weh, weil das immer noch meine Lieblingsmarke ist, aber Kundenservice sollte auch vorhanden sein, wenn man ihn schon teuer bezahlt.
Deine Antwort
Ähnliche Themen