Rillen in den Bremsscheiben hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Liebe Motortalk Gemeinde,

ich habe einen Golf 7 Variant 2,0 TDI Highline mit ca. 6000km.
Das Auto ist ca. 2 Monate alt.
Beim Losfahren morgens habe ich immer stark schleifende Geräusche beim Bremsen.
Dachte erst das ist normal bei den aktuellen Witterungsverhältnissen. Aber dann habe ich mal einen Blick auf die Bremsscheiben hinten geworfen. (Bilder hängen am Beitrag)

Gefühlt sind die Riefen ca. 1-2mm tief.
Beim Freundlichen meinten die nur, wenn die Bremsleistung passt dann ist alles OK.
Aber so muss ich mich doch darauf einstellen das die Scheiben schneller fällig sind oder?

Kann jemand diese Probleme bestätigen?

Ich habe noch 2 weitere im Bekanntenkreis, die haben diese Rillen nicht.

Danke und Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.

486 weitere Antworten
486 Antworten

foggie - hier muß ich Dir mal uneingeschränkt recht geben mit Deiner Meinung.
So sehe ich das auch.

Ich glaube ebenfalls daß die äußeren Einflüße eine große Rolle spielen.

Ich bin Durchschnittsfahrer, Bremse verhalten weil vorausschauendes Fahren ( und Bremsen ) auf Grund der hohen Autokosten bzw. Spritpreise damals zu meiner Fahrschulzeit zum Training gehörten.

Der Wagen steht immer in der Garage und ich vermutete bereits daß selbst bei einer regennassen Rückkehr in diese die Restwärme des Motors ausreicht um einen Trocknungseffekt zu bewirken.

Im Winter kann ich es so einrichten daß ich bei schneebedeckten versalzenen Straßen eher sehr wenig fahre . Schon wegen der Allwetterreifen die da gar kein gutes Bild abliefern.
Schlechte Wege mit hohem Staubanteil fahre ich ebenfalls nicht.

Das alles sehe ich als Grund daß meine Scheiben bei über 30 000 km doch recht ordentlich aussehen. Daß sie langsam mit einem schwachen Rostansatz an manchen Stellen beginnen raubt mir den Schlaf nicht.

Zitat:

Im Winter kann ich es so einrichten daß ich bei schneebedeckten versalzenen Straßen eher sehr wenig fahre . Schon wegen der Allwetterreifen die da gar kein gutes Bild abliefern.
Schlechte Wege mit hohem Staubanteil fahre ich ebenfalls nicht.

Da kommt ja auch immer schnell das Argument warum das vorne nicht so auftritt.

Das kann man erklären damit das die Vorderen alles aufwirbeln und die Hinteren alles wieder einsammeln.

Wenn man nicht gerade auf der Autobahn fährt bekommen die Vorderen nahezu nichts ab.

Mein Golf 6 GTI hat 2x ordentlich einstecken müssen, weil ich ihn für jeweils knapp 5 Monate frisch gewaschen in der Garage abgestellt hatte.

Die Handbremse wurde nicht angezogen, sondern nur ein Gang eingelegt. Trotzdem waren die Bremsen an der Hinterachse fest. Da half jeweils nur beherztes Gas geben, so dass sich das Ganze mit nem heftigen Ruck gelöst hatte.

Das Problem war also in der langen Standzeit i.V. mit Feuchtigkeit in einer nicht Umluftfähigen Garage begründet.
Zusätzlich war ich mit dem Wagen auch noch viel mit verhaltenem und gleichmäßigem Tempo auf der Autobahn unterwegs, wo die Bremsen relativ selten genutzt wurden.
So konnte sich Korrosion bilden, die dann ein schlechtes Tragbild auf den Scheiben produziert hat und welches durch eine zusätzlich begünstigende verhaltene Fahrweise nicht regelmäßig abgetragen wurde. Das Auto hat aber nach 3 Jahren mit dieser Bremse eine frische und mängelfreie HU bekommen.
Diese Kette an ungünstigen Bedingungen hatten meine beiden Golf 7 nicht, obwohl sich die Jahresfahrleistung mehr als halbiert hat.

Es wäre ja auch noch ein Ansatz zu überlegen wie die Autos gekauft wurden. Neu - d.h. frisch vom Fließband, oder als Lagerwagen mit ein paar Monaten Standzeit auf Halde an der Nordsee, oder als Gebrauchtwagen mit ein paar Wochen/Monaten Standzeit beim Händler mit bereits vor-angegammelten Bremsen, die durch die lange Standzeit zusätzlich gelitten haben.

Ich werd mir die Tage mal den Spass erlauben und über den Gebrauchtwagenplatz meines VW Händlers gehen. Dort stehen immer etwa 30-50 gebrauchte Gölfe herum und werde bewusst mal auf die Bremsanlage schauen, ob es dort schon Auffälligkeiten mit Rost und oder Rillen/Riefen gibt, bevor die Autos überhaupt erneut verkauft werden.

Zitat:

Die Handbremse wurde nicht angezogen, sondern nur ein Gang eingelegt. Trotzdem waren die Bremsen an der Hinterachse fest.

Das war bei meinem Golf V im Herbst oder Winter gelegentlich bereits nach einer Nacht in der Garage der Fall.
Da mußte man knallen weil sonst nichts half.

Der Golf 7 SV hat das bis jetzt nie gemacht.
Ich vermute die Belagmaterialien zwischen Golf V und Golf 7 sind andere .

Ähnliche Themen

So Leute festhalten. Alles Fotos von spontan einigen jungen gebrauchten Golf 7 maximal 2 Jahre alt, zwischen 10 und 25tsd km Laufleistung und schon einige Wochen beim VW Händler auf dem Hof.
Die Fotos stammen mal von den vorderen Bremsen, zumeist aber von der Hinterachse.

Ein Bild stammt von einem FL GTI, eines von einem 2013er 2.0 TDI mit 70tsd km (letztes Bild). Alle haben HU/AU frisch beim Verkauf an den Kunden. Ich wette bei keinem Fahrzeug werden vor dem Verkauf die Bremsen getauscht.

20180623-112724
20180623-112755
20180623-112817
+10

Die Bremsen meines 09/2016er GTI mit 16,5tsd km sehen übrigens so aus. (vorn+hinten)
Auto wird regelmäßig (3-4mal pro Woche gefahren). Der Wagen steht ganzjährig im Freien, wird mal Soft, mal Hart gefahren. Wenigfahrer, aber kein Kurzstreckenprofil. Im Durchschnitt aber schonend mit einem Langzeitverbrauch von 7,5Liter/100km. Die Bremse ankert 1A und, gefühlt besser als die 17Zoll Bremse des ehemaligen Golf 7R.

Was mache ich anders, das die Bremse nicht so aussieht, wie auf den oben geposteten Bildern?

20180623-141018
20180623-141049

Die Bilder zeigen aber völlig unterschiedliche Zustände. Auf einigen ist der ganz normale Flugrost zu sehen, wie er schon nach einem Tag Standzeit auftreten kann. Bei Nässe kann dieser leichte Flugrost sogar schon nach 5 Minuten auftreten, z.B. nach dem Besuch einer Waschanlage. Das ist ganz normal und war noch nie anders. Dieser Rost ist dann auch nach einem einmaligen Bremsen wieder weg.

Einige Bilder zeigen dann aber auch jene Art von Korrosion, die sich nicht mehr durch Bremsen entfernen lässt.

Ich wollte bewusst unterschiedliche Zustände aufzeigen, die eben einen Querschnitt der möglichen Rost bzw Rillen/Riefenzustände abbilden.

Der Unterschied zwischen den verschiedenen Fahrzeugen ist sicher hauptsächlich der unterschiedlich langen Standzeit beim Händler zuzuschreiben, bzw auch der Nutzung des Vorbesitzers.

Es standen auch einige sehr junge Gebrauchte herum (bis Max 10tsd km und aus 2018 bzw Ende 2017, deren Bremse völlig makellos aussah. Die wurden aber sicher erst kürzlich angeliefert. Hätte ich vlt mal mit fotografieren sollen.

Ich meine nur, weil du gefragt hattest, was du anders machst, dass deine Bremsen nicht so aussehen. Geh mal zu deinem Auto und sprühe etwas Wasser auf die Bremsscheiben. Die Scheiben werden schon nach wenigen Minuten so aussehen wie auf den Bildern 6, 10 oder 12. Rost an den Bremsscheiben eines abgestellten Autos ist eigentlich ganz normal.

Ja stimmt 6, 10 und 12 sind relativ harmlos und sollen eigentlich aufzeigen, dass wenn ein Auto offensichtlich nicht lange steht und regelmäßig genutzt wird, keine derben Probleme an Bremsen entstehen lässt (könnte?).

Bild 6 habe ich hauptsächlich wegen der einen stärker sichtbaren umlaufenden Riefe aufgenommen, die hier jemand anders auch schon gepostet hat. Ich glaube das war sogar der GTI als Tageszulassung. Also quasi neu.

Habe gerade bei nachgesehen. Nach ca. 2 Wochen Standzeit und nach einem Regentag gestern. Bei den Originalen, die hier etwas weiter oben gepostet wurden, müssen es Materialfehler sein bzw. Toleranzen bei der Fertigung, weil es ja offenbar nicht alle betrifft. Würde es an der Bremsmechanik liegen, müsste es auch bei anderen Scheibenherstellern oder durchweg allen Golfs passieren. Bevor ich auf Brembo gewechselt habe, sahen meine hinten ähnlich schlecht aus.

Grüße

Img-20180623-164247
Img-20180623-164034
Img-20180623-164026

Nummer 6 finde ich neben 13 auch am kristischten. Wer weiß was sich aus der Riefe entwickelt.

Bei mir hat die Werkstatt übrigens den Rat gegeben häufiger leicht zu bremsen, dann würde sich der Lack schon abarbeiten. Hat sich natürlich nicht gebessert. Werde nächste Woche mal dem Meister auf die Füße treten.

Zitat:

@foggie schrieb am 23. Juni 2018 um 07:47:51 Uhr:


Ich denke schon das du dich damit abfinden musst, denn in der Produktbeschreibung steht nichts von nicht rostenden Bremsscheiben.
Es ist in erster Linie ein Verschleißteil. Da wird sich kostenmäßig der Hersteller fragen es zu veredeln. Denn die allgemeine Lebensdauer beeinflusst es nicht.
Meine hinteren Scheiben sind nicht verrostet und haben ca.50000 km weg und sind ca. 5Jahre alt. Das haben auch schon viele andere so hier berichtet.
Also das die Scheiben rosten weil sie minderwertig sind ist damit schon mal nicht gegeben.
Sondern es hängt von äußeren Einflüssen ab. Wenn ich nicht wüsste, dass die auch anders aussehen können wäre mein Eindruck top Qualität.
Genau so verhält sich der Eindruck bei denen die damit Probleme haben nur eben umgekehrt.
Was muss so eine beschichtete Scheibe aushalten?
Verschmutzung, Salze, Feuchtigkeit und hohe Temperaturen.
Irgendwo da muss die Ursache liegen warum die Tragbilder hier unterschiedlich sind.
Das mit dem wenig bremsen halte ich weiter für ein Märchen, denn auch ich bremse verhalten.

Du nimmst also an, dass es äußere Einflüsse sind und keine irgendwie minderwertigen Bremsscheiben? Woran machst Du das fest? Gibt es etwa Gegenden mit salzigerem Salz und mehr Steinchen auf den Straßen? Und da ich noch immer in der gleichen Gegend wohne, den gleichen Weg zur Arbeit fahre und das Auto zu Hause auch noch in der gleichen Garage steht hätte dann doch der Golf VI auch davon betroffen sein müssen. War er aber nicht, genau wie Deiner der 50.000 km gelaufen hat und bremsenmäßig offensichtlich doch ganz gut dasteht.

Wie ich bereits schon mal geschrieben habe müsste man abklären welche Fahrzeuge davon betroffen sind und wann sie gebaut bzw. zugelassen wurden. Die Unterschiede könnten durchaus darauf hinweisen, dass z.B. Bremsscheiben unterschiedlicher Zulieferer verbaut wurden. Aber selbst wenn sie vom gleichen Hersteller gekommen sind kann es Unterschiede in den einzelnen Chargen geben. Und wer weiß schon wie genau die es z.B. in Bosnien Herzegowina oder woanders nehmen.

Wir werden die genaue Ursache mit unseren Mitteln kaum ausfindig machen können. Selbst wenn VW die Bremsen auf Garantie tauschen würde so möchte ich das eigentlich gar nicht, weil ich mir damit ggf. wieder die gleichen Probleme einhandele. Und wenn man in Hinblick auf den Diesel-Skandal sieht wie sich VW mit Haken und Ösen wehrt um ja keine neue Hardware verbauen zu müssen, dann ist doch das Thema verrostete Bremsen dagegen lächerlich.

Wenn ich dazu komme, werde ich nächste Woche mal in unseren Bunker mit dem Bremsscheibenschrott wühlen um zu schauen ob ich darin eine der hier thematisierten Scheibe von Prevent finde. Sollte ich erfolgreich sein werde ich von unserem Labor prüfen lassen, inwiefern sich die Werkstoffzusammensetzung und metallurgischen Eigenschaften zu einer Scheibe von ATE unterscheiden.

Das wäre ja dann mal hochinteressant. Ich habe leider keine original Bremsscheiben zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen