Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290488)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Wed May 30 22:13:06 CEST 2018 |
MrMinuteMan
PIPD, wir müssen alle mal einen Grundkurs Eisenbahn beim DB-Sonnenkönig buchen. Sonst wird das nie was 😁
Wed May 30 22:13:13 CEST 2018 |
Christian8P
Ursprünglich war es mal so:
Nahverkehr (RE, RB, S-Bahn und was wir da nicht alles in der Vergangenheit hatten), hält so ziemlich an jeder Milchkanne.
Fernverkehr:
A-Netz (ICE und IC. Besondere Fahrpreise, bzw. IC-Zuschlag):
Hält nur an den großen Bahnhöfen. Also nur an den großen Bahnhöfen!
B-Netz (ehemals D-Zug und Inter Regio. Zuschlagsfrei):
Deckt den Rest ab und hält auch in Städten wie Güstrow oder so.
Der D-Zug fuhr dabei aber auch gerne mal in die entferntesten Winkel Europas und gerne auch mal über Nacht.
Kopenhagen - Rom und ähnliche Relationen.
Seit 2002 sind der D-Zug und der IR quasi tot und alles unterhalb des ICE fährt als IC, natürlich zu höheren Fahrpreisen. Nachtzüge, im Stile des alten D-Zugs, haben in Deutschland die ÖBB übernommen und das heutige IC-Netz ist nur noch ein Rumpf des alten Netzes der IR-Züge.
Mal ganz grob gesprochen, aber das ist halt die "Billig-Bahn", die anscheinend alle haben wollen...
Wed May 30 22:19:19 CEST 2018 |
MrMinuteMan
....oder die zumindest die DB-Oberen denken haben zu wollen.
Wed May 30 22:21:29 CEST 2018 |
Christian8P
Es gibt da so "Anreizsysteme" für Führungskräfte... Sie verstehen?
Aber auch der Kunde guckt heute schon wie ein Auto, wenn die Fahrt von Hamburg nach München im ICE mehr wie 30 Euro kosten soll.
"Dann nehme ich den Flixbus."
Wed May 30 22:23:59 CEST 2018 |
PIPD black
Also die D-Züge hatten zu DR-Zeiten einen sehr hohen Stellenwert.
Zum Verhältnis D-Zug/IR.....gerade zufällig gefunden: http://lok-magazin.de/leseprobe/interregio-der-neue-d-zug
Wed May 30 22:30:23 CEST 2018 |
Christian8P
Gab auch nicht viel anderes.😛
Darüber standen nur noch die "Städte-Express-Züge", die morgens von den Bezirksstädten der DDR nach Berlin fuhren und am Abend wieder zurück.
Die hatten auch fast keine Unterwegshalte auf ihrem Weg.
Der IR hatte stetig wachsende Reisendenzahlen und lag im Schnitt immer vor ICE und IC.
Da man ihn aber auch ohne irgendwelche Zuschläge benutzen konnte (in Verkehrsverbünden gab es Ausnahmen) und er oft genug auch sehr gute umstiegsfreie Verbindungen bot, war das eigentlich auch kein Wunder.
Die Bahnreform machte dieses wirklich gute Konzept aber ziemlich schnell kaputt, da der IR ein Zug des Fernverkehrs (damals DB Reise&Touristik) war, aber auch sehr oft nur auf Teilstrecken
(z.B. Münster - Recklinghausen) von Leuten mit "normalen" Fahrkarten benutzt wurde, die man eigentlich viel lieber im subventionierten Regionalverkehr gesehen hätte.
So stand dieses Produkt zwischen allen Stühlen und musste dann am Ende verschwinden.
Das ist Verkehrspolitik in Deutschland!
Erinnerungen an den Inter Regio, vom mir sehr geschätzen Gustav Richard.
Wed May 30 22:37:05 CEST 2018 |
PIPD black
Gerade alle Seiten gelesen.......und es findet sich Vieles aus deinen Erzählungen wieder.
Wed May 30 22:43:51 CEST 2018 |
Christian8P
Der IR war
meinZug!
Er war nicht so muffig und angestaubt wie die ICs und er fuhr dorthin, wo der ICE nicht hinkam.
Ich bin in den 90ern 2x im Jahr mit Oma und Opa nach Travemünde gefahren und da war der morgendliche
IR 2335 (Koblenz - Rostock), immer so um 9 Uhr von Recklinghausen, für uns der ideale Zug, da wir so ohne Umsteigen bis Lübeck fahren konnten. Auf dem Rückweg brachte uns IR 2334 (Binz - Saarbrücken)
immerpünktlich wieder gegen 17 Uhr zurück! Bei einer Abfahrt gegen Mittag in Lübeck, blieb so noch ein halber Tag an der Ostsee übrig und die Dinger waren immer sehr gut gefüllt!
Manche Zugnummern brennen sich anscheinend für immer ins Hirn.😛
Wed May 30 22:47:37 CEST 2018 |
PIPD black
Ich sag ja: Vieles schon bekannt. An Koblenz-Rostock (aus deinen Erzählungen) konnte ich mich auch noch erinnern. Ebenso an die blaue Farbe der Waggons, wo du mal meintest, dass das heute selten ist, sowas noch zu sehen. Kein Wunder, wenn die Dinger alle versilbert wurden oder als Ersatzteilspender auf Halde vergammeln.
Wed May 30 22:56:21 CEST 2018 |
Christian8P
Blaue IR-Wagen findet man höchstens noch beim "Stillstandsmanagement" in Mukran.
Bereits 2001 wurde so manch ein IR zum "bunten Hund", da viele dieser Wagen eine Weiterverwendung im IC finden sollten. Besonders die "Bistros" und die Steuerwagen und die laufen ja immer noch in den ICs.
Wie gesagt, ich halte das Ende dieses Zugsystems für den finalen Todesstoß des Fernverkehrs.
Klar, es gab schon so einige Linien, die man sich hätte klemmen können, aber ein Großteil der Züge hätte ohne Reservierung nur einen Stehplatz bereitgehalten.
Unglücklicherweise wurden erste wirklich konkrete Pläne zur "Stärkung des IR" (so wurde das vor rund
20 Jahren tatsächlich verkauft...) kurz nach der Katastrophe von Eschede bekannt und da galt es so einige dicke Dinger zu schlucken.
Die IR der Linie Aachen - Berlin waren nun wirklich immer bis zum Rand voll und fielen mit als Erste der "Stärkung" zum Opfer.
Parallel gab es eine ICE Linie von Köln nach Berlin über die Neubaustrecke Hannover - Berlin.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt...
Wed May 30 23:00:56 CEST 2018 |
PIPD black
Wieso Schelm? Steht doch klipp und klar im Artikel. Man war sich sicher, den Kunden mit dem IC/ICE mehr Geld aus der Tasche ziehen zu können und anscheinend auch noch finanzielle Unterstützung aus den Ländern abgreifen zu können.
Man hatte dem IR ja sehr gute Chancen eingeräumt 2000 lukrativ zu sein......Planungen 1986!!!! Aber dann kam irgendwoher diese Wiedervereinigung und der schöne Plan war dahin.....
Wed May 30 23:09:49 CEST 2018 |
PIPD black
Ich mach mich für heute mal vom Acker.....Gute Nacht🙂
Wed May 30 23:10:42 CEST 2018 |
Christian8P
Und das hat man in vielen Fällen ja auch so hinbekommen.
Bis 2001 fuhren zwischen Rostock und Berlin (meist gleich weiter bis Chemnitz) IR im 2-Stundentakt.
Als man die dann, auch gegen den Willen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, endlich aus der Welt geschafft hatte, war hier lange Zeit nur noch Regionalverkehr angesagt.
Heute haben wir über den Tag verteilt zwar ein paar ICEs (irgendwie muss der teure Streckenausbau ja doch noch gerechtfertigt werden), aber die Hauptlast der Reisenden wird in fünf Doppelstockwagen gequetscht und es wird so ziemlich an jeder Milchkanne gehalten, weil MV und Brandenburg das so bestellen.
An dieser Stelle fehlt ein "B-Produkt", wie es einst der IR war.
Von mir aus:
ICE Rostock - Berlin - München (wie heute auch, wobei man sich die Halte in Waren und Neustrelitz auch sparen könnte)
IR (oder wie man das Kind auch immer nennen will) Rostock - Berlin (-?) über Güstrow und Halten in Waren und Neustrelitz
RE Rostock - Neustrelitz (und wegen mir in den Tagesrandlagen weiter nach Berlin), mit Halt an jeder Milchkanne.
Wed May 30 23:39:57 CEST 2018 |
Christian8P
Mit zwei Andenken von den beiden IR-Zügen, die wahrscheinlich Schuld daran sind, dass ich überhaupt jemals bei der Eisenbahn angefangen habe, bin ich dann auch mal weg für heute.
Gute Nacht!
(711 mal aufgerufen)
(711 mal aufgerufen)
(711 mal aufgerufen)
(711 mal aufgerufen)
(711 mal aufgerufen)
(711 mal aufgerufen)
(711 mal aufgerufen)
Thu May 31 06:35:35 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Es mutet schon seltsam an, was vor 17 Jahren noch alles möglich war. Und heute ist es bereits ein Akt, von HH nach HL zu kommen. Von „bis zum Ruhrpott“ gar nicht zu reden. Und auf solchen Strecken wie Bad Rentnerberg - Lübeck nimmst du besser gleich den Bus der DB-Autokraft. Wie man das alles so dermaßen eindampfen konnte. Nunja.
Thu May 31 07:32:52 CEST 2018 |
PIPD black
Moinsen
Wie geil ist das denn bitte?
Da steht man morgens auf dem örtlichen Pänni-Parkplatz, um die Kids abzuliefern und sieht nen großen dunklen Schatten hinter sich rangieren.......VOLKER unser Elchmann.😁
Thu May 31 07:50:09 CEST 2018 |
MrMinuteMan
WAT?
Wie episch ist das den bitte? 😁 Plötzlich den Babo von Bramstedt hinter sich gehabt. Du solltest heute Lotto spielen, wenn der werte „Kaffeefreund“ (siehe Bild) hinter dir steht 😁
*durchsuch aber mal den RÄNGER. Nicht das er dir irgendwo einen Pimboli reingeschmuggelt hat 😁
(657 mal aufgerufen)
Thu May 31 07:55:40 CEST 2018 |
PIPD black
Nee du, wir hatten ja keine Zeit. Er Termin, ich Termin.....so bin nur ich ausgestiegen. Keine Chance für die Pimbolifraktion umzusteigen.😛
Thu May 31 07:58:20 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Immer so ein Gehetze 😛 Aber is klar, Morgens hats jeder eilig. Dafür kann man sich mal wieder bei Volker im Garten zusammen rotten, da isses wirklich muckelig. Wir bräuchten dann nur mehr Stühle 😁
Thu May 31 08:01:46 CEST 2018 |
PIPD black
Stühle?
Hatter!😁
Thu May 31 10:47:21 CEST 2018 |
Christian8P
Guten Tag!
Von Hamburg nach Lübeck ist doch gar nicht so schlecht, da fährt doch immer irgendetwas.
Schleswig-Holstein bezahlt das ja.
Weiter raus wird dann aber schon schwieriger, eben weil der Fernverkehr eigenwirtschaftlich betrieben werden muss.
Man hat in den letzten Jahren zwar ganz zaghaft wieder etwas aufgestockt, aber bei genauerer Betrachtung ist das nur Augenwischerei, da auf vielen Strecken der Fernverkehr heute nicht mehr in einem regelmäßigen Takt fährt.
Oft sind das nur noch einzelne Züge, die oft genug auch nur in der "Saison" verkehren.
Sieht auf der Streckenkarte zwar toll aus, aber eigentlich ist das nichts.
ICE 2018
IC 2018
Saisonale Exoten gab es immer, aber heute haben wir sehr viele "Alibizüge", wie den ICE nach Lübeck oder den IC nach Cottbus, die oft auch nur auf Druck irgendwelcher Provinzfürsten überhaupt ins Leben gerufen wurden.
Bis 2030 soll aber alles besser werden...
Ich bin gespannt, zumal die Konkurrenz auch nicht schläft, siehe "Flixtrain".
"Jede Stunde, jede Klasse" ist ziemlich aus der Mode gekommen.
Thu May 31 11:00:26 CEST 2018 |
MrMinuteMan
HL-HH ist aber auch, wie du sagtest, nur Alibimässig gut. Hab das gemerkt, als ich die Hans-Machine (Friede ihrem Rost) entsorgt hab. Von Dammtor aus fuhr gar nix, so dass man erst irgend einen Zubringer zum HBF finden musste. Dort fuhren dann auch nur alle halben Stunde Züge. Noch dazu, dass Lübeck dollerweise die erste Station außerhalb des HVV ist, was alles noch etwas teurer macht. Abends und Nachts sieht es am WE noch mauer aus. Alles nicht besonders prickelnd oder Kunden fördernd. Zumal ein richtiger HH-HL Express fehlt, die meisten halten an jedem Blumentopf so das man ewig unterwegs ist.
Thu May 31 11:11:40 CEST 2018 |
Christian8P
Das mit den Verkehrsverbünden im Regionalverkehr ist ein Buch mit sieben Siegeln, zumal da auch jeder seine eigene Suppe kocht.
Kragenlösungen (also irgendwelche tariflichen Überlappungen) gibt es nur selten.
Aber wie gesagt, da haben wir keinen Einfluss drauf, das ist Sache der einzelnen Bundesländer und jedes EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen) wird einen Teufel tun, irgendwelche Leistungen auf eigene Rechnung zu erbringen.
Gefahren wird was bestellt und bezahlt ist.
Fahrzeug- und/oder Personalkapazitäten werden von den Zweckverbänden eh mit ganz spitzem Bleistift berechnet und so reicht das i.d.R. gerade so um den Planbetrieb abwickeln zu können.
Es werden ja schon Strafzahlungen fällig, wenn man mit einem anderen Fahrzeug, als im Vertrag festgelegt, unterwegs ist.
Thu May 31 11:28:47 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Ihr bekommt Strafe wenn ihr falsche Fahrzeuge einsetzt? Besser gar kein Nahverkehr als die Leute mal in einen anderen Zug setzen? Der HVV bis Lübeck ist hier ein Dauerstreitthema, wie du sagst, dass wird lokal geregelt. Ist auch gerade für Konzertbesucher toll, da viele Tickets auch gleichzeitig Fahrscheine für den HVV sind. Sitzt du nun aber in Lübeck, musst du entweder kriminell werden oder doch noch eine Fahrkarte kaufen. Alles eine Frage der Plannung, was die hier aber nicht packen.
Unten noch ein Zug für Volker 😉
(640 mal aufgerufen)
Thu May 31 12:07:49 CEST 2018 |
Christian8P
So will man das haben, man hat ja schließlich einen bestimmten Qualitätsstandard (...) bestellt.
Fährt ein Ersatzzug, fließt da gleich Geld zurück. Bei Verspätungen und Ausfällen natürlich auch.
Gefühlt will ja irgendwie der gesamte Norden in den HVV, aber irgendwo muss man da auch mal eine Grenze setzen.
Oder man wirft den HVV und sonstige Verbünde komplett über den Haufen und schafft so ein Konzept für ganz Schleswig-Holstein inkl. Hamburg oder findet zumindest mal irgendwie eine individuelle Lösung.
Thu May 31 12:24:42 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Lübeck HBF als Endpunkt wäre wenigstens ein sauberer Cut. Da wohnen 218.000 Menschen (Bad Schwartau und Stockelsdorf nicht mitgerechnet) und ist die größte Stadt im 100 KM Kreis um Hamburg, die eine schnelle und direkte Anbindung per Bahn und Straße hat. Das so was nicht direkt angeschlossen wird, ist einfach schwer zu verkaufen. Fällt aber unter die gleiche Rubrik wie “lieber gar kein Zug als ein falscher Zug.” Aber Hamburg hat eh Probleme die es nicht einsehen will und davon eine ganze Menge 😁
Thu May 31 13:22:55 CEST 2018 |
Christian8P
Lübeck Hbf wäre kein sinnvoller Cut, da du dann für weitere Strecken mit dem Bus innerhalb Lübecks wieder ein neues Ticket bräuchtest.
Dann müsste schon der gesamte Nahverkehr in Lübeck ebenfalls in den HVV integriert werden, aber schreien die Touris in Timmendorf und Scharbeutz wieder rum.
Thu May 31 17:54:38 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Was Timmendorf und Scharbeutz machen wär mir erst mal Banane. Nur Lübeck ist im HVV irgendwie das Ersatzrad im Kofferraum. Es ist zwar mit bei der Party, es gehört auch dazu, aber irgendwie liegt es nur ungenutzt im Kofferraum, obwohl es doch eigentlich voll dazu gehört. Lübeck-Hamburg ist halt die Achse hier in der Ecke, aber naja, es wär nicht das erste hier oben, dass irgendwie nicht ganz logisch lief 😉
Thu May 31 18:23:08 CEST 2018 |
Christian8P
Naja, aber irgendwie ist das auch immer noch der Hamburger Verkehrsverbund.😉
Thu May 31 19:00:03 CEST 2018 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Da fahre ich heute morgen auf den Pänny-Parkplatz, eigentlich nur um einen Käfer zu fotografieren und wer parkt da? Der Ränger persönlich. Ätt Matze: Du hast Recht gehabt, obwohl, wenn wir uns nicht getroffen hätten, wären vielleicht keine 2 Leute vor mir gewesen. 😁
War aber um halb 9 wieder raus. Hab dann noch bei Mutti im Garten an der neuen Wasserverrohrung gebastelt. Hat ein Fachmann gemacht, saubere Arbeit, endlich Gardena-System und flexible Schläuche, nur mit den beweglichen Enden hat er sich verschätzt, ich habe dann noch mal 20 Meter aus meinem Lager gespendet. Dann fehlte uns ein Adapter, den hatte Hagebau natürlich auch nicht. Es ist so trocken, dass die ersten Gardena-Artikel ausverkauft sind.
Dann sollte ich noch beim A3 von Heinz die Batterie tauschen, weil der überm Gulli steht und da demnächst gespült werden soll. Habe ihn dann gleich mal eine Runde bewegt, so ca. 200 Meter. So weit wie man fährt, wenn ein Auto 2 Jahre übern Tüv ist. Ist auch mit der nicht wirklich guten "besseren" Batterie sofort angesprungen und lief sofort rund wie man es von einem Audi-Motor mit 134.xxx km erwartet, allerdings nicht von einem mit 2 Jahren Standzeit. Der Rest hats allerdings hinter sich: Bremse macht Geräusche, Kupplung kommt kurz vorm Dachhimmel und das Biotop im Innenraum ist mehr als eklig. Wenn sein Onkel das geahnt hätte, hätte er lieber ein veganes Lenkrad bestellt, Pilze wachsen gut auf Leder.
Dem DüDo ist auch angemeldet, evtl. leihe ich mir den mal Sonnabend Vormittag und stell mich damit vorm Flugplatz hin und mach Bilder. Nächste Woche muss er aber wieder zurück, jetzt fehlt noch die AHK und dann ist alles gut.
(621 mal aufgerufen)
Thu May 31 19:13:06 CEST 2018 |
PIPD black
Halb 9? Echt?
Erstaunlich. Nur ne Stunde gebraucht ohne Termin.
Da hast echt Glück gehabt.
Aber momentan ist auch keine Urlaubssaison. Da schaffen die noch was weg.
Wenn ich mich da an letzten Sommer erinnere.....AUA. Trotz Termin über ne Stunde warten müssen.
Thu May 31 19:21:05 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Beim Penny kann man Termine machen? Erzählt mir mehr über diesen spannenden Markt 😁 Die Hitze ist aber echt spannend, vor allem das die Unwetter permanent an uns vorbei gehen 🙂
@ Christian: Und wenn man jetzt noch überlegt das die Metropolregion Hamburg offiziell bis kurz vor Meck-Pom geht, brennt der Dachgarten endgültig 😛 In den heutigen vernetzten Zeiten find ich die Gebietstrennung eh überkommen. Man müsste im Netz eigentlich nur eingeben “Wölfistraße Wattenscheid” nach “Gollatorweg Wolfsburg” und der hat dir den besten Nahverkehrspreis raus, bepreist nach Entfernung und genutzten Fahrzeugen. DAS wär mal ein Akt der Freundlichkeit 🙂
Thu May 31 19:25:06 CEST 2018 |
Christian8P
Das funktioniert doch heute schon, allerdings kommt das dann allseits beliebte "Preisauskunft nicht möglich", weil z.B. unsere Fahrplanauskunft die Preise der einzelnen Verbünde nicht kennt.
Bei Fahrten ins Ausland ist das auch oft der Fall, selbst wenn man nur die Eisenbahn benutzen will.
Da müsste mal einer bei!
Edit.: Wobei wir uns natürlich auch noch bezahlen lassen, wenn da irgendwer seine Fahrpläne und Preise auch noch bei uns veröffentlicht wissen will.
Selbst wenn ich auf dem Streckenspiegel (DB Netz) sehe, dass ein Zug irgendeiner Privatbahn 20 Minuten später ist, kann es durchaus sein, dass er in unserem internen Infosystem (DB Station&Service) pünktlich ist, weil das entsprechende EVU seine Daten nicht bereitgestellt hat, eben weil das auch Geld kostet.
Darum habe ich ja auch so eine Wand voller Bildschirme, weil ich mich nur auf eine einzelne Quelle quasi nicht verlassen kann.😛
Thu May 31 19:34:43 CEST 2018 |
MrMinuteMan
“Wobei wir uns natürlich auch noch bezahlen lassen, wenn da irgendwer seine Fahrpläne und Preise auch noch bei uns veröffentlicht wissen will.”
Das ist halt das Problem. Dieses Revierdenken. Statt das jeder seine Fahrpläne, von der DB bis zum kleinsten Nahverkehr, in eine Datenbank einspielt und man dort quasi die Mutter aller Fahrpläne findet. Ne. Da könnte uns ja ein Euro entgehen. Während man hintenrum Millionen über fehlende Mieteinnahmen verliert. Aber der selbe Geist weht auch durch meine Branche, was reg ich mich auf 😉
Thu May 31 19:40:49 CEST 2018 |
Christian8P
Für uns sind die ganzen Privaten natürlich auch Konkurrenz, das sollte man dabei natürlich auch nicht vergessen. Was geht uns deren Elend an? Davon haben wir schon selbst genug.😛
Für den Kunden ist das aber kompletter Murks, gerade heute, wo ja jeder zu jeder Minute über die Position seines Zuges informiert werden will.
Dann steht in der App Zug xy ist pünktlich, dabei fällt der aus.
Umgekehrte Fälle gibt es allerdings auch.
Dann steht da was von Verpätung, dabei ist der Karren pünktlich, nur hat sich das System vielleicht seit einiger Zeit nicht aktualisiert und Zug xy ist schon länger wieder pünktlich. Ganz "heißes" Thema...🙄
Edit.: Wie sind wir nur früher mit der Eisenbahn gefahren?
In Selm-Beifang gab es zu Beginn des Jahrtausends immer noch keine Lautsprecheranlage, von Anzeigen ganz zu schweigen.
War der Zug zur Abfahrtzeit nicht da, dann blieb man halt noch ne Weile dumm da stehen oder ging dann irgendwann.
Ging auch irgendwie!
Thu May 31 19:58:27 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Der Kunde ist heutzutage halt nur teilweise etwas verwöhnt von anderen Diensten. Man nehme nur das DHL-Tracking mit dem man sieht wo und wann das Paket ist. Oder noch extremer DPD. Da siehst du sogar das GPS-Signal wo der Wagen sich gerade befindet. Du weißt also sogar, ob du noch mal schnell aufen Pott kannst oder ob es in den nächsten 4 Minuten klingelt. Darüber entwickelt sich natürlich auch bei anderen Diensten eine völlig andere Erwartungshaltung an den Informationsgrad.
Früher. Ja. Wie du sagst. Man stand dumm rum und hat gewartet, dass der Zug, die Post oder der Pizzamann irgendwann mal auftauchen. Und heute haste selbst bei meinen Eltern am Rand vom Dresden sone bunte Tafel die dir genau sagt, wann welche Linie auftaucht.
Thu May 31 20:01:47 CEST 2018 |
Christian8P
Unsere Systeme laufen aber immer noch nicht in Echtzeit!
Selbst der Streckenspiegel vom Netz, auf dem auch jeder Güterzug und was sonst noch so auf der Strecke rumkurvt auftaucht, schafft das nicht ganz exakt.
1-2 Minuten Verzögerung haben wir auch da immer drin.
Allerdings ist das Ding immer noch die genaueste Informationsquelle.
Ich wäre für LeiDis Mobil!😁
*LeiDis Leitstelle Disposition
Edit.:
Alter! Ich kann das mit meinen Zugangsdaten auf meinem Laptop starten und das funktioniert sogar?
Wie geil ist das denn!😛
Aber soll das so?
Thu May 31 20:06:04 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Keine Ahnung, aber ich würds nicht weiter erwähnen. Jetzt kann der König auch von Zuhause reagieren.
"Uuuuuuuuuuund der Güterzug geht nach Braunschweige. Fick dich Wolfsburg!"
😁
Thu May 31 20:08:32 CEST 2018 |
Christian8P
Ich bin gerade völlig baff!
Ich hatte das lediglich aus Interesse mal bei Google eingegeben und ich komme sofort auf die Startseite.
Benutzerkennung und Passwort eingegeben und es läuft tatsächlich.
Thu May 31 20:10:50 CEST 2018 |
MrMinuteMan
Solange du keine EMail von einem Sachbearbeiter namens Peterschmidt bekommst. Aber irgendwie kann man sich schwer vorstellen das das so soll. Ich meine. Was ist der Nutzen!?
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"