Easytronic Fehler P1607

Opel Corsa C

Nachdem ich die Suche bemüht habe, bin ich wohl etwas überinformiert bzw. desorientiert.

Zum Fahrzeug: Tigra TT
Motor: Z14XEP
Getriebe: F13 (WR) EASYTRONIC-GETRIEBE

Vorab sollte ich noch erwähnen, dass die Batterie leer war und das Fahrzeug über eine 2te Batterie gespeist wurde.
Was für mich diverse Fehlermeldungen erschließt.

Fehlerbeschreibung: Fahrzeug zeigt das berühmte "F" dauerhaft und hat somit den Motorstart gesperrt.
Fahrzeug GSTG ausgelesen (siehe Protokoll), Motorsteuergerät keine Fehlermeldung.
Fehler vom GSTG (da vorhanden) lassen sich nicht löschen.
Beim auslesen ist mir aufgefallen, dass der 4 Gang geschaltet seien soll.
Bremslichtschalter (auch irgendwo gelesen) reagiert.

Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob dieser Fehler nur von einem defektem GSTG kommt.
Oder eine Ölüberflutung der Stellgliedmotoren diesen Fehler auch verursacht/verursachen kann.
Welche weiteren Möglichkeiten bestehen sonst noch.

Frage an die Spezies hier: Wie würdet ihr vorgehen (Fahrzeug befindet sich jedoch nicht vor Ort).

Beste Antwort im Thema

Nun, in meinem Preis wäre selbst bei einem abgerauchten Steuergerät ein Austauschgerät inkl. Programmierung (ggfs. Wechsel und Entlüften der Kupplungshydraulik) und wenn nötig auch eine Schalteinheit im Tausch mit drin gewesen. Bezahlt wird erst wenn die Kiste wieder läuft, egal was defekt ist. Mal ist es halt mehr, mal weniger. Dazu hätte ich noch einen Check der restlichen Technik des Autos gemacht. Und genau das ist es aber was mich von anderen unterscheidet !
Ich mach ja nicht nur 1607, ich hab mir das komplette System einverleibt mit allen Unwägbarkeiten, Kniffen und Tricks.
Und glaube nicht das ich eines morgens aufwachte, alles darüber wußte, alle Teile, Werkzeug und sonstige benötigte Peripherie dazu im Keller lag..............

Unsere Korrespondenz war meinerseits mit klaren Vorstellungen, liegt aber daran das ich im Vorfeld nie weiß mit wem ich es zu tun habe. Glaube mir ich hatte einige die es nicht wert waren für sie auch nur 1 Sekunde zu opfern..... (Händler und Eintagsfliegen die sich als arme Studenten ausgeben etc)
Dafür gab es aber auch Leute die erkennbar jeden Cent brauchten, da hab ich dann auch gerne mal den Weihnachtmann gespielt.......

Das mit den Kohlen findet man häufig im www, man muß nur wissen dass das www nicht an deutschen Grenzen endet.

So, mehr hab ich dazu nicht zu sagen. Jeder muß mit seinem Tun klarkommen und sehen wo er bleibt.
Manchen gefällt es, manchen halt nicht, ist immer eine Ermessenssache....

98 weitere Antworten
98 Antworten

Nun habe ich mich doch selber drangemacht.
Steuergerät ausbauen geht in etwa 10-15min, Kinderkram:
-vorn links hochbocken, Wagenheber reicht (bitte sichern!), Bühne oder Grube ist natürlich komfortabler
-beide Stecker abziehen (sind verriegelt, am oberen Verriegelung nach oben ziehen, am unteren nach unten
-Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen
-Sicherungsdraht der Kupplungsleitung ziehen und Kupplungshydraulikleitung rausziehen, Bremsflüssigkeit auffangen, läuft komplett aus, ca. 50-100ml, nicht viel, ein Margarinebecher passt gut drunter
Leitung vom Ausgleichsbehälter (wenn er inzwischen leer ist) abziehen
-4Torxschrauben (T30 glaube ich, weiss nicht mehr genau) raus und schon hat man das vermaledeite Teil in der Hand.

Fehler ist auch schon gefunden, sind nur die Motorkohlen.

Img-20171017-171218-1

Demnächst die ganze Fotostory hier, muss noch passende Kohlen finden. Schön wäre eine Quelle für den gesamten Kohleträger, vielleicht weiss da jemand was. Habe aber auch kein Problem damit, die Anschlussleitungen von Ersatzkohlen anzulöten (original sind sie verschweisst). Dann gibts hier ne linkliste mit benötigtem Werkzeug und Ersatzteilen. Vom Verschleissbild her würde ich sagen, dass abgenudelte Kohlen des Kupplungsmotors für min. 90% der P1607-Fehler verantwortlich sein dürften. Und zu 100%, wenn drehen am Motor (Achse unter der Abdeckung) oder Klopfen am Steuergerät vorrübergehend den Fehler verschwinden lassen. Das ist keine Raketentechnik, die Spezialwissen oder -können erfordert, der "Freundschaftspreis", der hier gelegentlich angeboten und hochgelobt wird wird, ist immer noch mehr als fürstlich. Berechnet nicht am Aufwand oder tatsächlichen Kosten, sondern einfach daran, was es bei Opel kostet (die dann tatsächlich ein neues Steuergerät verbauen) um dann günstig zu erscheinen.
Einen besonderen Dank an AFG, der mir die Augen geöffnet hat, was hier eigentlich läuft:
https://www.motor-talk.de/.../...003-easytronic-benziner-t4917272.html

Und den Hals nicht voll genug kriegen, 100€ zusätzlich Ein- und Ausbau für ne halbe Stunde Arbeit - Tja, alter Mann - ich veröffentliche gerne den gesamten mailverkehr wenn sie einverstanden sind.

Und wer sich nicht selber rantraut:
https://ecutronics.de/.../60
mit Garantie und Rechnung

Nicht mehr allzuviel übrig von den Biestern (3,5mm und 4,5mm).
Gemessen habe ich 6,2mmx6,2mm. Originallänge dürfte etwa 10mm gewesen sein, auf die Schnelle habe ich keine passenden gefunden und mir 6,3x6,3mm bestellt. Mal schauen ob die passen oder etwas nachbearbeitet werden müssen. Kommen morgen, dann gehts weiter.

Img-20171018-145424
Ähnliche Themen

So, Nachtrag:
Hat alles bestens geklappt,Auto läuft bestens
Ersatzkohlen habe ichdiese hier genommen
http://www.elosal.de/.../kohlebuerste-bronzekohle-64-x-64-x-16.php
gekürzt auf 10mm

-Steuergerät ausbauen wie oben beschrieben (T40)
-den hinteren Halter abschrauben (2x Torx)
-Motordeckeckel abschrauben (2x Torx), alles gut reinigen. Im Motorgehäuse und rund um den Kollektor befand sich jede Menge Abrieb
-idealerweise wird der komplette Anker ausgebaut, dazu muss wohl das GSG geöffnet werden. Spezialwerkzeug: Torx Plus security, 20 IP (Fünfzahn mit Pin in der Mitte), für den Kohleträger Torx T6
-mir hat sich nicht so recht erschlossen, wie der Anker rausgeht und ich keine Lust hatte, was kaputt zu machen die russische Methode: die beiden schwarzen Plastik über den Kohlen abgehebelt (brechen dabei ab!), Kohlehalter aufgebogen (auf die Feder aufpassen!), alte Kohle raus, neue rein, auf 45° zubiegen, Feder reinfummeln, ganz zubiegen. Lötstellen verzinnen. Ich habe noch eine Windung Kupferdraht um Anschlusspin und Kohlenanschlussseil gelegt und verzwirbelt, dann erst verlötet. Kann man wahrscheinlich auch lassen, schaden kanns nicht. Nochmal Leichtgängigkeit der Kohlen prüfen, die schwarzen Plastiknippel wieder einkleben (müssen nicht wirklich was halten), Motorkappe drauf, fertig.
Alles wieder einbauen. Ich habe die Motorwelle ganz bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn gedreht und ein Bremsenentlüftungsgerät am Entlüftungspin angeschlossen, geöffnet und erst mal ordentlich Bremsflüssigkeit durchgezogen (nachfüllen nicht vergessen, sonst saugt man wieder Luft an). Ob das gereicht hätte, weiss ich nicht, vielleicht ja, allegemein heisst es ja manuell geht es nicht.
Anschliessend mit dem hier (hatte ich eh schon)
https://www.ebay.de/.../253108858422?...
das bleeding tool gestartet, fährt den Motor ziemlich oft hin und her, Prozedur wird aber im Programmlauf gut erklärt was zu tun ist. Flüssigkeitsstand abschliessend korrigiert, Deckel drauf und gute Fahrt.

Alles in allem sehr einfach und schnell zu machen. Schön wäre es, wenn jemand nachtragen könnte, wie man den Motoranker ausbauen kann. Damit kann man sich das Abbrechen der Laschen, das Aufbiegen der Träger und das Gefummel mit den Federn ersparen. Ich finde die Kohlereserve recht knapp bemessen, unser Corsa hatte gerade mal 75.000 runter, allerdings fast ausschliesslich Stadtverkehr mit entsprechend vielen Kupplungsbetätigungen.

Hallo. Top Anleitung....

Mir kam es schon komisch vor, weil jemand für den Fehler P1607 ..... 300,- Euro wollte und ein anderer nur 150,-

Ich demontierte das Easytronic Stg. dann an meinem Meriva A 1.8i aus. Wobei die Standheizung arg im Wege war....

Die 2x T6 auf keinen Fall lösen! Weil beim anziehen ein Kunststoffsteg bei mir vermutlich brach...

Einfach die Messing Laschen auf biegen, und schauen, wohin die Feder fliegt (-;

Besorge morgen die neuen Kohlen....

Dann geht's weiter. (-;

Naja, es gibt ja schon noch ein paar andere mögliche Fehlerquellen (Kolben/Zylinder, Wegsensor oder tatsächlich elektronische Defekte auf der Platine), die sind dann allesamt aufwändiger zu beheben. Wenn die im Pauschalpreis mit drin sind, ist es ok.
Auch ein völlig korrekter Kohlenersatz (also mit Ankerausbau) scheint mir aufwändiger. Die obige "Brutalmethode" hinterlässt Schäden (auf und zugebogene Kohleführungen, irgendwann bricht das) und kann wahrscheinlich nur einmal gemacht werden, sollte aber für ein Autoleben reichen.

Bleibt die Frage: wie handhaben echte Reparaturwerkstätten das? Ich hoffe ja die machen das mit Ankerausbau, denn nur das wäre 100% korrekt. Bei anderen vermute ich schon, dass es wie oben beschrieben gemacht wird.

So... Der Meriva A 1.8 16V läuft wieder....

Es waren definitiv nur die 2 Kohlen... (-: und der Wagen hatte erst 109.869km auf dem Tacho. )-:

Die Schleifkohlen für den Elekto-Hydraulischen-Kupplungsmotor habe ich von einem Freund geschenkt bekommen. Mußte die Dinger halt zerlegen. Und auf einer Seite auf 6,1mm abschmiergeln.

Siehe Foto. Das in der Mitte war das originale Teil, vor dem Einbau.

Die 2 abgebrochenen Kunstofflaschen habe ich mit Cyanacrylat Kleber und Füllstoff wieder drangeklebt. Die 2 Dinger sind wegen der Isolation nach Außen zum Motorgehäuse dran und werden benötigt.

Herzlichen Dank an

crazy_horse !!!

Ohne Deinen Beitrag hätte ich den Easytronic-Kasten zur Reparatur eingeschickt. Und der wäre erst Ende Woche wieder gekommen (-; und die sagten, dass Opel des Einbauen muß....

Das Entlüften der DOT4 hatte auch noch ca. 30 Minuten gekostet.... habe es mit einer Vakuumpumpe am Nehmerzylinder durchgesaugt.

Gruß und gute Nacht (-;

Freut mich, dass es bei dir auch geklappt hat :-).
Hoffentlich lesen das hier ganze viele, die auch das Problem haben und machen sich ein eigenes Bild von der ganzen Geschichte.
Knappe halbe Stunde für die eigentliche Reparatur?

Und das Entlüften klappt also zur Not auch ohne spezielle OBD-Geräte? Dann braucht man ja überhaupt kein Spezialwerkzeug. Schneller gehts jedenfalls mit dem bleeding tool (5min).

So knapp, wie die Kohlen bemessen sind, müsste eigentlich jeder bei spätestens 150.000km mit dem Problem konfrontiert sein. Oder es gab teilweise Qualitätsprobleme bei den Originalkohlen, die zum vorzeitigen Komplettverschleiss führten.

Ich brauchte zum entlüften ca. 30 Minuten.

Wegen der Standheizung und den Schläuche wo dazugehören, war es sehr eng, das Steuergerät nach oben rauszubekommen....

Ca. 4,5 Stunden brauchte ich für die komplette Reparatur...

Das Entlüften geht ohne OBD...

Und zwar so:

-Mit einem Mann am Zündschloss.

-ein zweiter Mann am Maschinenraum (-;
( mit ERFAHRUNG in Bremsen und Kupplung entlüften, sonst ist die Aktion, die ich hier schreibe echt nicht zu empfehlen !!!)

-Einer neuen Einwegspritze 20ml und Gummischlauch.
Oder Vakuumpumpe...

- ca. 1/4 Liter DOT 4 Br.Fl.

Bei Zündung an / aus fährt der Motor immer vor und zurück( Quasi Kuplung auf / zu)

Zuerst Hohl-Schraube am Nehmerzylinder auf. Und mit Spritze alles leer saugen. Nebenher Zündung an / aus.

Neues Dot 4 einfüllen.
Saugen an der Hohlschraube bis keine Luft mehr kommt. (Schwer zu erkennen, da an der Hohlschraube am Gewinde auch die Luft duchkommt)

Dann ging der Motor aufeinmal nicht mehr.

Ich drehte dann 2x vorsichtig die Manuelle Kuplungsbetätigung Schraube einmal ganz rein und dann wieder ganz raus... GANZ heißt: Nur mit Gefühl drehen!!!!
(Siehe Anleitung Opel Handbuch Easytronic bei Stromausfall oder Fehler "F" abschleppen.)

So. Dann lief der E-Motor wieder. Zündung immer ca. 20 Sekunden an... dann 20 Sekunden aus. Damit er genug zeit hat zurück zu fahren...

Dann...
....Probefahrt (-: und jetzt lief es sogar besser und ruhiger das Easytronic als bevor der Fehler P1706 kam... :-)

Ps.: im Schrauben bin ich besser wie im Schreiben (-;

Gruß Gonzo

Habe auch das problem...

Muss ich sagen dass 300 Euro bei ecu für kohlebursten ist teuer,
Habe eine firma in Neumünster gefunden , die machen das für 159 Euronen.
In den nächsten Tagen werde ich dort mein Steuergerät senden, sobald das zurückkommt werde ich mich melden 🙂

Stehe am Samstag vor dem gleichen Problem. Corsa C 1.2 2001 mit dem besagten Fehler. Danke Jungs, ich war kurz davor mein Steuergerät in Reperatur zu geben. Bin mal gespannt wie es bei mir aussieht bzgl. der Kohlen.

Zitat:

@JurijGraf2015 schrieb am 9. November 2017 um 20:13:05 Uhr:


Habe auch das problem...

Muss ich sagen dass 300 Euro bei ecu für kohlebursten ist teuer,
Habe eine firma in Neumünster gefunden , die machen das für 159 Euronen.
In den nächsten Tagen werde ich dort mein Steuergerät senden, sobald das zurückkommt werde ich mich melden 🙂

Könntest du vielleicht nach erfolgter Reparatur die Motorabdeckung mal öffnen und ein paar Fotos machen? Würde mich echt mal interessieren.

Ich war eben nochmal an meinem Corsa. Nach wie vor war der Fehler P1607 noch drin und das "F" im Display. Habe dann im OP-COM versucht im Menü der Easytronic mit Clutch on/Clutch off etwas zu bewegen. Die Kupplungspostition blieb konstant bei 6,8 mm. Als ich dann auf den Punkt "Bleeding Clutch (Kupplung entlüften) geklickt habe, kamen auf einmal mir unbekannte Geräusche aus dem Motorraum (vermutlich die Kupplung). Nachdem OP-COM das entlüften abgeschlossen hatte, stand wieder N im Display und der Fehler P1607 war verschwunden.

Ich bin jetzt nur einmal um den Block gefahren, daher kann nicht genau sagen ob es das war. Diese Lösung ist jetzt vielleicht nicht wirklich professionell aber bei mir hats geholfen. Sollte der Fehler jetzt nochmal kommen, werde ich mal nach den Kohlen schauen.

Zitat:

@ng1986 schrieb am 10. November 2017 um 18:07:26 Uhr:


Ich war eben nochmal an meinem Corsa. Nach wie vor war der Fehler P1607 noch drin und das "F" im Display. Habe dann im OP-COM versucht im Menü der Easytronic mit Clutch on/Clutch off etwas zu bewegen. Die Kupplungspostition blieb konstant bei 6,8 mm. Als ich dann auf den Punkt "Bleeding Clutch (Kupplung entlüften) geklickt habe, kamen auf einmal mir unbekannte Geräusche aus dem Motorraum (vermutlich die Kupplung). Nachdem OP-COM das entlüften abgeschlossen hatte, stand wieder N im Display und der Fehler P1607 war verschwunden.

Ich bin jetzt nur einmal um den Block gefahren, daher kann nicht genau sagen ob es das war. Diese Lösung ist jetzt vielleicht nicht wirklich professionell aber bei mir hats geholfen. Sollte der Fehler jetzt nochmal kommen, werde ich mal nach den Kohlen schauen.

Ist bei Ihnen der Fehler nochmal aufgetreten?
Würde mich Brennend Interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen