F11 530D Modell 2014 Segelfunktion und Verbrauch
Nachdem ich doch nun einige Zeit mit Suchen und Finden eines neuen KFZ zugebracht habe, musste ich zwischendrin Stoppen, weil zuviel Auslands Aufträge, somit die Zeit für andere Sachen vorrangig genutzt wurde.
Jetzt wieder mit ein bisschen mehr Zeit für die „Findung“ hatte ich jetzt für 4 Tage zwei F 11 530XD Modell 2013.
Nach der Rückgabe kam der Vorschlag über den hauseigenen Verleiher einen F11 zu nehmen.
Gesagt getan. Also erhielt ich über meine Niederlassung einen F 11 530D LCI
Eingestiegen losgefahren und siehe da 13 Km, brandnew!
Ich fahre das KFZ jetzt seit 12 Tagen und habe 6855 km drauf. Da der F11 Modell 2014 die Segelfunktion hat, ist das meine bevorzugte Einstellung, macht mich technisch Affin echt an.
Die Kombination mit Adaptiv Drive in ECO PRO Komfort+ Einstellung entstresst mich zudem völlig.
Die ersten Fahrten, Einfahren, waren Autobahn max. 170 km/h meistens 140 km/h und Überland.
Nun im Alltag bin ich seit einigen Tagen nicht verwundert, sondern platt.
Während ich beim X drive selten unter 7 Liter gekommen bin, bei selbigen Strecken, fahre ich den 530 Model 2014 den letzten Tank mit 6,3 Liter/100 km
Heute Morgen war ich wieder nach 698 tanken und siehe da nur 5,7 Liter
Hm was wird das nur wenn der Eingefahren ist UND vor allem Sommerreifen hätte? Die Helden von Six….. liefern mit Winterreifen 245 18“ aus.
Hat jemand Erfahrungen beim 530D 258PS ob das nur von der Segelfunktion liegt oder generell beim Rummeiern so sparsam ist?
Abgesehen davon das dieses der Beste 5er ist den ich jeh gefahren bin, der Unterschied für mich, zum VFL, ist enorm. Eine Summe vieler kleiner Details die eine deutliche Verbesserung ergeben.
Beste Antwort im Thema
Segeln bedeutet auch eine vorausdenkende bzw. vorausschauende Fahrweise umzusetzen. Aber das ist natürlich nicht jedem gegeben - somit kann es der Eine mehr und der Andere weniger nutzen. 😉
95 Antworten
Zitat:
@wolli. schrieb am 3. März 2017 um 18:04:17 Uhr:
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 3. März 2017 um 11:59:11 Uhr:
Segeln bedeutet auch eine vorausdenkende bzw. vorausschauende Fahrweise umzusetzen. Aber das ist natürlich nicht jedem gegeben - somit kann es der Eine mehr und der Andere weniger nutzen. 😉
...ich weiss schon das es sehr schlaue Leute unter uns gibt, die können z.B. wirksam mit 2 Tonen die Segelfunktion mit AG nutzen, Leerlauf mit HSG einlegen, EcoPro Modus studieren anstatt einfach nur fahren oder ohne die Fahrweise der anderen zu kennen urteilen zu können 😉
Nur ich muss Dich enttäuschten, fahre schon vorausschauend und halte den Mindestabstand ein, sonst käme auch kein Verbrauch von 8L zustande. Trotzdem hole ich die vorausfahrenden FZ ein, auch wenn nur langsam.
Ja, erwiesen ist beim Segeln tatsächlich keine weitere Ersparnis.
Und wenn, kanns nicht viel sein, weil beim Segeln ja die Schubabschaltung nicht aktiv werden kann, also der Motor im Standgas weiterläuft.
Entsprechend sinkt natürlich nicht wie im Schiebebetrieb der Augenblicks-Verbrauch ganz auf Null.
Würde zu gerne mal Untersuchungen dazu sehen, ob das tatsächlich wirksam ist.
BMW tut im EcoPro-Menü ja so, als könnte man damit sparen, was ich in den meisten Situationen aber bezweifele.
Als Grund stelle ich mir vor:
Wenn der Wagen immer automatisch segelt, wird die Schubabschaltung nicht mehr genutzt (außer beim Bremsen).
Ich persönlich nutze die Motorbremse oft, nämlich immer dann, wenn es bergab geht, ich mich dem Vordermann zu schnell nähere usw.
Doch es kommt auch öfter mal vor, dass ich segele. Das geht fast nur mit Ortskenntnis, wenn man also weiss, dass da eine passende Strecke kommt.
Segeln mache ich nur manuell, also schalte ich auf "N". Im EcoPro (immer automatisch segeln) habe ich das abgeschaltet, weil bei mir Motorbremse viel häufiger vorkommt.
Gruß
k-hm
Ich denke ob sich das lohnt oder nicht hängt viel mit der Mentalität und Fahrweise ab.
Ich zum Beispiel bin ein ignorantes Arschloch.
Ich weiß wo ich wohne und Arbeite und trotzdem fahre ich auf der BAB bis zum 1000m-Schild vor der Abfahrt mit 230. Ich weiß auch wo auf der Landstraße die 70er Zonen bzw. die Blitzer sind. Und trotzdem fahr ich meine 120 bis zum Schild.
Man kann eben nicht alle erziehen😉
Und wenn keiner auf Verschleiß fährt, gehen die Autobauer noch pleite...
Zitat:
@k-hm schrieb am 3. März 2017 um 18:53:55 Uhr:
Zitat:
@wolli. schrieb am 3. März 2017 um 18:04:17 Uhr:
...ich weiss schon das es sehr schlaue Leute unter uns gibt, die können z.B. wirksam mit 2 Tonen die Segelfunktion mit AG nutzen, Leerlauf mit HSG einlegen, EcoPro Modus studieren anstatt einfach nur fahren oder ohne die Fahrweise der anderen zu kennen urteilen zu können 😉
Nur ich muss Dich enttäuschten, fahre schon vorausschauend und halte den Mindestabstand ein, sonst käme auch kein Verbrauch von 8L zustande. Trotzdem hole ich die vorausfahrenden FZ ein, auch wenn nur langsam.Ja, erwiesen ist beim Segeln tatsächlich keine weitere Ersparnis.
Und wenn, kanns nicht viel sein, weil beim Segeln ja die Schubabschaltung nicht aktiv werden kann, also der Motor im Standgas weiterläuft.
Entsprechend sinkt natürlich nicht wie im Schiebebetrieb der Augenblicks-Verbrauch ganz auf Null.Würde zu gerne mal Untersuchungen dazu sehen, ob das tatsächlich wirksam ist.
BMW tut im EcoPro-Menü ja so, als könnte man damit sparen, was ich in den meisten Situationen aber bezweifele.Als Grund stelle ich mir vor:
Wenn der Wagen immer automatisch segelt, wird die Schubabschaltung nicht mehr genutzt (außer beim Bremsen).
Ich persönlich nutze die Motorbremse oft, nämlich immer dann, wenn es bergab geht, ich mich dem Vordermann zu schnell nähere usw.Doch es kommt auch öfter mal vor, dass ich segele. Das geht fast nur mit Ortskenntnis, wenn man also weiss, dass da eine passende Strecke kommt.
Segeln mache ich nur manuell, also schalte ich auf "N". Im EcoPro (immer automatisch segeln) habe ich das abgeschaltet, weil bei mir Motorbremse viel häufiger vorkommt.Gruß
k-hm
Die segelfuntion ist an manchen stellen von Vorteil. Hängt vom Fahrer auch ab. Kannst es ja mal testen, wenn man durch segeln konstant 100 hält ( Gefälle) dann ist bei mir der Verbrauch mit Tempomat und eingekuppelt Ca 2,5 l . Der 4 Zylinder braucht Ca 0,6 l / Stunde.
Also bei der Geschwindigkeit rund 2 l Ersparnis pro 100 km.
Auf meinem Arbeitsweg gibt es auf der Landstraße ein paar stellen wo ich ne ganze Weile gleiten kann. Auf die 40 km ändert sich der Bc viellleicht um 0,2 l mit oder ohne gleiten.
Gretz
Ja, genau dafür ist die Segelfunktion ja auch gedacht.
Ich segele auch, schon seit dem E6x.
Kommt derzeit nicht sehr oft vor mangels geeigenter Strecken. Auf der A9 gibts ein paar Stellen, da geht das sinnvoll.
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Mein 530d Bj 2016 hat Eco Pro jedoch keine Segelfunktion. Habe die 8 Gang Steptronic. Weiss jemand warum diese dieses Feature plötzlich weggefallen ist?
Zitat:
@Spock3 schrieb am 20. März 2017 um 07:55:26 Uhr:
Mein 530d Bj 2016 hat Eco Pro jedoch keine Segelfunktion. Habe die 8 Gang Steptronic. Weiss jemand warum diese dieses Feature plötzlich weggefallen ist?
Die Segelfunktion kann in den Einstellungen / ECO-Pro Funktionen konfiguriert werden. Vielleicht einfach mal da schauen, ob es nur deaktiviert ist.
Das wars. Nun funktioniert es. Danke Berschle!
Ich habe bei unserem 120d 8-AT die Segelfunktion wieder ausgestellt, weil ich das Gefühl habe, durch die fehlende Motorbremse zu oft auf der Bremse zu stehen. Ob sich dann da der Minderverbrauch lohnt gegenüber höheren Bremskosten?
Wenn du mit aktiver Segelfunktion die Bremse kurz antippst, wird automatisch die Segelfunktion (temporär) deaktiviert und es wird Motorbremse aktiv. Das klappt eigentlich ganz gut.
Zitat:
@berschle schrieb am 27. März 2017 um 12:13:58 Uhr:
Wenn du mit aktiver Segelfunktion die Bremse kurz antippst, wird automatisch die Segelfunktion (temporär) deaktiviert und es wird Motorbremse aktiv. Das klappt eigentlich ganz gut.
Ah danke, das wusste ich nicht. Werde es mal probieren...
Noch besser, wenn du die Schaltwippen hast, kurz ziehen 😉
Zitat:
@C 37 RS schrieb am 27. März 2017 um 13:49:19 Uhr:
Noch besser, wenn du die Schaltwippen hast, kurz ziehen 😉
Habe ich leider nicht...
Zitat:
@C 37 RS schrieb am 27. März 2017 um 13:49:19 Uhr:
Noch besser, wenn du die Schaltwippen hast, kurz ziehen 😉
Klar, dann schaltet er kurz auf Manuell. Der Haken ist, dass es lange dauern kann, bis er auf D zurück fällt. Und erst dann segelt er wieder.
Hm, dazu eine Frage:
Wenn man auf "D" ist und an den Paddeln zieht, schaltet er und bleibt unkalkuierbar lange (mal lange, mal kurz) auf Manuell, bevor er auf D zurück wechselt.
Man kann dann den Schalthebel kurz in die Manuell-Gasse und zurück auf D legen, um wieder auf D zu schalten.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit, um sofort zurück auf D zu wechseln?
Gruß
k-hm
So,
ich hatte gestern Abend mal Muße gemütlich 150km zu fahren. Z.T. noch später Feierabendverkehr auf der AB aber flüssig. Bis Dato mein bestes Ergebniss im Modus Eco Pro. Wäre ggf. noch weniger drin gewesen, aber ich hatten bei einer Autobahnauffahrt nen SQ5 hinter mir und musste mal in Sport + schalten womit dieser wohl nicht gerechnet hat als er direkt hinter mir erst mal auf die linke Spur gezogen ist ....
Bin mal gespannt wie das Ergebnis aussieht wenn die 245 Conti Contact (Eco Label F) mal gegen vernünftige Reifen mit Mind. Level C getauscht wurden
Hat man eigentlich, wenn man den Abstandstempomaten hat, automatisch auch die Stop and Go Funktion für Staus? Oder ist das wieder ein Extra mehr?