AHK nachrüsten
Hallo an alle,
da ich keinen passenden, aktuellen Eintrag zu meinem "Problem" gefunden habe, dachte ich mir, ich eröffne mal ein neues Thema hierzu. Also es geht um meinen Yeti und seine nicht vorhandene AHK. 😁 Hab mich nun dazu entschieden eine nachträglich anbauen zu (lassen). Nun bin ich kein Profi in diesem Gebiet und hoffe insofern auf eure Hilfe.
Bin mir generell unsicher ob ich mit meinem Vorhaben zu Skoda selber gehen soll? Würde jetzt einfach mal meinen, dass ich dort mehr Geld lassen werde als anderswo? Oder wäre es auch möglich sich eine AHK im Netz zu bestellen oder vielleicht sogar mal auf dem Schrottplatz nach einer zu gucken? Reicht ein bisschen Geschick aus um sie selber zu montieren? Ist die Einfachheit dabei abhängig von dem Modell, also starr oder abnehmbar? Oder sollte das dann lieber doch eine Werkstatt machen? Vielleicht abgesehen von Skoda selber? Bezüglich der Zuglast gibt´s da doch keine Unterschiede oder? Hab wohl schon gesehen, dass die starren um einiges preiswerter sind und insofern würds bei mir dann auch die starre werden.
Oh Gott, Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir da helfen und einige Fragen beantworten.
Vielen Dank schonmal, Maik
Beste Antwort im Thema
Hallo,
so schaut das Ganze fertig aus.
Der Yeti hat eine Anhängerstützlast von 80 kg. Grundträger, Träger und Kiste wiegen ca. 30 kg. Also kann ich theoretisch 50 Kilo in die Kiste packen - allerdings kommen nur da Schlafsäcke, Schuhe usw. rein.
Durch die Kiste erweitert sich mein "Kofferraum" um 110 Liter.
Das Kennzeichen muss beleuchte sein, darum die Probleme mit der Elektrik.
Leider meckert der Yeti beim Starrten rum, dass die Blinker des "Anhängers" sowie Bremsleuchte nicht funktionieren. Beim zweiten mal Starten akzeptiert er aber, dass nicht alles angeschlossen ist.
Nun muss ich noch eine Testfahrt machen...
Grüße
56 Antworten
Danke, ich werde noch mal die 5 mit 3 testen, also ohne 7. Vielleicht reicht das schon aus.
Ich habe es gelöst: beide, also 5 und 7 parallel schalten, dann geht es.
Ich habe es hinbekommen. 5 und 7 parallel und schon ging es :-)
Wofür ist das ganze dann gedacht?
Gruß Krumelmonster1967
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
ich baue mir eine Transportbox, welche auf die AHK kommt. Da die Box nur ca. 80 cm breit ist und die Rückleuchten somit nicht verdeckt sind, benötige ich nur eine Nummernschildbeleuchtung. Das Nummernschild ist verdeckt und somit musste an die Box ein Nummernschild.
Wenn alles fertig ist, kann ich gerne ein Bild hier rein stellen.
Hallo,
so schaut das Ganze fertig aus.
Der Yeti hat eine Anhängerstützlast von 80 kg. Grundträger, Träger und Kiste wiegen ca. 30 kg. Also kann ich theoretisch 50 Kilo in die Kiste packen - allerdings kommen nur da Schlafsäcke, Schuhe usw. rein.
Durch die Kiste erweitert sich mein "Kofferraum" um 110 Liter.
Das Kennzeichen muss beleuchte sein, darum die Probleme mit der Elektrik.
Leider meckert der Yeti beim Starrten rum, dass die Blinker des "Anhängers" sowie Bremsleuchte nicht funktionieren. Beim zweiten mal Starten akzeptiert er aber, dass nicht alles angeschlossen ist.
Nun muss ich noch eine Testfahrt machen...
Grüße
Hast du von einem Fahrradträger die Schienen abgebaut und dafür dann die Ex-Bw Kiste angebaut. Rückstrahler hast du ja auch noch angebracht.
Gruß Krumelmonster1967
Die Idee mit dem Fahrradträger musste ich verwerfen, da man daran schlecht etwas befestigen kann und der Hebel für die Schnellkupplung oftmals an der falschen Stelle ist.
Ich habe aber etwas viel besseres gefunden.
Einen Grundträger, wo man einen weiteren Träger montieren kann. Bei diesem habe ich die äußeren Streben abgeflext und kam somit fast genau auf die Breite der Kiste, welche dann mit den Blechen am Träger und dem Bügel verschraubt wurde. Die Kiste ist somit vom Grundträger schnell abnehmbar. Das macht das An- und Abnehmen des Ganzen einfacher.
Das Hauptproblem an der ganzen Sache war, eine geeignete Kiste zu finden. Die meisten sind einfach zu flach und zu tief. Naja, und die Preise bei neuen in dieser Größe bewegen sich von 150 bis 250 Euro.
Die BW-Kiste (es ist eine Zarges) habe ich bei einem Schrotthändler (Onlineshop) aufgetrieben, nach tagelangem Suchen im Internet. Sie entspricht genau den Maßen, welche ich mir vorgestellt habe (ca. 80 x 40 x 50). Die Optik ist halt etwas "rustikal", aber dafür hat sie "nur" 100 Euro gekostet.
Die Rückstrahler sind dran, damit sie nicht im Dunklen von anderen (z.B. beim Ein- und Ausparken) übersehen wird. Ich hätte gerne Reflexionsband genommen, aber das ist nicht nur sehr teuer, sondern auch im Straßenverkehr nur bedingt zugelassen.
Grüße
5 und 7 parallelschalten ist in jedem Fall nicht sauber (die Garantie für die Anhängerelektronik wäre weg), denn im Steuergerät sind bekanntlich beide Seiten der Anhängerbeleuchtung getrennt und werden vermutlich auch bei dir beide getrennt überwacht.
Zudem gibt es dann nicht nur ab und zu Fehlermeldungen, sondern natürlich auch ständig aktives Anhänger-ESP und dauerdeaktiviertes S&S.
OK, die beiden letzteren Dinge gibt es bei jedem normalen AHK-Fahrradträger auch und gerade deaktiviertes S&S ist nicht wirklich ein Verlust....
Was ist S&S ?
Start und Stop schätze ich mal. Dürfte aber der Vfl-Yeti noch nicht haben.
Hmmm, aber was hat StartUndStopp mit der Anhängerbeleuchtung zu tun?
Na egal, meine Kennzeichenleuchte funktioniert, die Steuergerätemeldungen sind weg, wenn ich den Motor ein zweites mal starte - damit kann ich leben. Die Kiste ist ja nur auf Urlaubsfahrten dran.
sorry, ich hatte nicht beachtet, dass es ein VfL-Yeti ist.
Hat der überhaupt S&S (Start&Stopp)?
Erklärung über den Zusammenhang von Start&Stop und Anhängerbeleuchtung:
Bei meinem O3 Baujahr Mitte 2014) ist es z.B. so, dass die Start&Stopp-Funktion grundsätzlich deaktiviert ist, wenn das Steuergerät einen Anhänger oder E-Zubehör an der AHK-E-Dose "bemerkt".
Ob etwas "bemerkt" wird, hängt beim O3 davon ab, ob mindestens eine Lampe an den PINs vom Rücklicht links oder Rücklicht recht oder Blinker links oder Blinker rechts angeschlossen ist.
Nur wenn mindestens das der Fall ist, gibt das "Steuergerät für Anhängererkennung" Dauerstrom (Pin 9 und 13) und, wenn zusätzlich der Motor läuft, Ladestrom (Pin 10 und 11) frei.
Zusätzlich wird dann Start&Stopp generell deaktiviert und es wird das spezielle Anhänger-ESP aktiviert.
Beim VfL-Yeti, der ja quasi ohnehin noch vollständig der Generation Golf6/Octavia2 angehört, kann das natürlich anders sein. Es scheint aber auch dort schon eine Überwachung von bestimmten PINS der AHK zu erfolgen.
Hallo, danke für die ausführliche Erläuterung.
Beim VfL erfolgt eine Überwachung, jedoch wird der Anhänger o.ä. nur erkannt, wenn mind. beide Rückleuchten angeschlossen sind.
Da ich nur eine angeschlossen hatte, ging bis auf DauerPlus, nichts. Das Parallelschalten hat zum Glück Abhilfe geschaffen - naja, bis auf das Gemecker, dass die Blinker und Bremsleuchten zu überprüfen sind.
Wenn mit Anhänger hinten dran am Hang Start-Stop den Motor abstellt, hast du keine Bremskraftunterstützung mehr, da der Unterdruck für den Bremskraftverstärker nur bei laufendem Motor erzeugt wird.
Da es dein Jeti aber nicht hat ist es uninteressant.
Gruß Krumelmonster1967