AHK nachrüsten
Hallo an alle,
da ich keinen passenden, aktuellen Eintrag zu meinem "Problem" gefunden habe, dachte ich mir, ich eröffne mal ein neues Thema hierzu. Also es geht um meinen Yeti und seine nicht vorhandene AHK. 😁 Hab mich nun dazu entschieden eine nachträglich anbauen zu (lassen). Nun bin ich kein Profi in diesem Gebiet und hoffe insofern auf eure Hilfe.
Bin mir generell unsicher ob ich mit meinem Vorhaben zu Skoda selber gehen soll? Würde jetzt einfach mal meinen, dass ich dort mehr Geld lassen werde als anderswo? Oder wäre es auch möglich sich eine AHK im Netz zu bestellen oder vielleicht sogar mal auf dem Schrottplatz nach einer zu gucken? Reicht ein bisschen Geschick aus um sie selber zu montieren? Ist die Einfachheit dabei abhängig von dem Modell, also starr oder abnehmbar? Oder sollte das dann lieber doch eine Werkstatt machen? Vielleicht abgesehen von Skoda selber? Bezüglich der Zuglast gibt´s da doch keine Unterschiede oder? Hab wohl schon gesehen, dass die starren um einiges preiswerter sind und insofern würds bei mir dann auch die starre werden.
Oh Gott, Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir da helfen und einige Fragen beantworten.
Vielen Dank schonmal, Maik
Beste Antwort im Thema
Hallo,
so schaut das Ganze fertig aus.
Der Yeti hat eine Anhängerstützlast von 80 kg. Grundträger, Träger und Kiste wiegen ca. 30 kg. Also kann ich theoretisch 50 Kilo in die Kiste packen - allerdings kommen nur da Schlafsäcke, Schuhe usw. rein.
Durch die Kiste erweitert sich mein "Kofferraum" um 110 Liter.
Das Kennzeichen muss beleuchte sein, darum die Probleme mit der Elektrik.
Leider meckert der Yeti beim Starrten rum, dass die Blinker des "Anhängers" sowie Bremsleuchte nicht funktionieren. Beim zweiten mal Starten akzeptiert er aber, dass nicht alles angeschlossen ist.
Nun muss ich noch eine Testfahrt machen...
Grüße
56 Antworten
ah, was es alles gibt, na zum Glück habe ich kein SundS und wenn ich mal ein Auto mit so etwas haben sollte, würde ich es eh deaktivieren lassen. Gibt da Module zum Nachrüsten...
Mein lieber Yeti lässt sich, was die fehlenden Blinker etc. angeht, doch nicht überlisten, nach dem ersten Blinken hat die entsprechende Kontrollleuchte wieder geleuchtet und das Blinkerrelais ging schneller. Na egal, damit muss ich leben. Was ich nur nicht verstehe: wieso geht das Blinkerrelais schnell, der Blinker aber normal? Hört man gar kein Relais mehr sondern wird das einem nur über einen Lautsprecher vorgegaugelt?
Das Steuergerät erkennt durch das einstecken des Steckers in der Anhängersteckdose das ein Anhänger, Fahrradträger oder sonstiges am Fahrzeug ist und stellt halt fest das die anderen Leuchtmittel fehlen oder defekt sind.
Da brauchst du kein Modul für, das kann man rauscodieren. VCDS-Userliste findest du in meiner Signatur. Dort suchst du dir dann jemanden raus der in deiner Nähe wohnt und schreibst den mal an auch Wartung quittieren oder Fehlerspeicher auslesen und löschen.
Gruß Krumelmonster1967
Wenn das Blinkgeräusch schneller geht, soll das immer ein Hinweis darauf sein, dass eine Blinkleuchte nicht funktioniert.
ja, ich dachte aber immer, man hört das Blinkerrelais, so wie es früher war. Wenn da ein Blinker kaputt war, war der Intervall sehr kurz und die restlichen Blinker gingen auch schneller.
Nun ist das Geräusch zwar so wie früher, also kurzer Intervall, aber die Blinker gehen normal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rippchen_ schrieb am 12. Februar 2017 um 12:18:17 Uhr:
ja, ich dachte aber immer, man hört das Blinkerrelais, so wie es früher war. Wenn da ein Blinker kaputt war, war der Intervall sehr kurz und die restlichen Blinker gingen auch schneller.
Nun ist das Geräusch zwar so wie früher, also kurzer Intervall, aber die Blinker gehen normal.
ist auch nur noch ein Geräusch...
Hallo,
ich möchte an einem 2017er Yeti TSI 4x4 eine AHK nachrüsten.
Da wir diese selten nutzen werden, sollte sie abnehmbar sein.
Ist damit Westfalia gesetzt?
Gibt es Alternativen?
Einbau lasse ich durch eine Werkstatt machen.
Dank & Gruß
Alternativ gibt’s eine Kupplung von Brink, zwei Händler raten mir aber zur Westfalia (die ich auch schon an 3 anderen Fahrzeugen hatte).
Lasse diese nun in Dortmund montieren (gr. Betrieb für Freizeit und Camping).
Im Januar haben die eine 15% Aktion, zahle mit MWSt und Dauerplus knapp 600 EUR
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 17. Dezember 2018 um 15:59:21 Uhr:
Hallo,
ich möchte an einem 2017er Yeti TSI 4x4 eine AHK nachrüsten.
Da wir diese selten nutzen werden, sollte sie abnehmbar sein.Ist damit Westfalia gesetzt?
Gibt es Alternativen?Einbau lasse ich durch eine Werkstatt machen.
Dank & Gruß
vielleicht ist es günstig, eine Lösung mit dem werkseitigen Anhängersteuergerät zu bevorzugen, damit dann hinterher auch wirklich alles funktioniert....
Stehe nach 14 Jahren wieder vor gleichem Thema und habe die Fa. Rameder in Leutenberg dafür besucht. Problem, Skoda- Yeti Drive 2,0 TDI Sondermodell, ohne 4x4, mit Heckschürze aus einem Stück und Parksensoren. Wollte eine von der Fa. HAK horizontal steckbar nehmen. Problem man weiß erst nach Demontage, passt die oder nicht. Aus der Fahrzeugnummer sollte diese passen. Dauerplus wollte ich auch haben. Alles zusammen ca. 800,-€ + einen Tag Urlaub und ca. 200 km Fahrt zu Rameder. Für die Codierung gibts keine Garantie! Skoda musste letztens einen Kunden sogar wieder wegschicken da Kabelsatz nicht Originaler war, Codierung konnte nicht erfolgen. Thema eventuelle Doppelbelegung Bremslicht, las ich hier im MT, etc. Suche Rat,
hat schon wer ab Bj.2016 2,0 TDI -Drive 150PS eine AHK erfolgreich montiert. Die von unten steckbare kann ich wegen Knieproblem nicht nehmen, also bliebe nur eine Starre übrig, oder?
Bin über jeden Hinweis dankbar.....
Zitat:
@MeriMax schrieb am 11. März 2019 um 12:38:08 Uhr:
Stehe nach 14 Jahren wieder vor gleichem Thema und habe die Fa. Rameder in Leutenberg dafür besucht. Problem, Skoda- Yeti Drive 2,0 TDI Sondermodell, ohne 4x4, mit Heckschürze aus einem Stück und Parksensoren. Wollte eine von der Fa. HAK horizontal steckbar nehmen. Problem man weiß erst nach Demontage, passt die oder nicht. Aus der Fahrzeugnummer sollte diese passen. Dauerplus wollte ich auch haben. Alles zusammen ca. 800,-€ + einen Tag Urlaub und ca. 200 km Fahrt zu Rameder. Für die Codierung gibts keine Garantie! Skoda musste letztens einen Kunden sogar wieder wegschicken da Kabelsatz nicht Originaler war, Codierung konnte nicht erfolgen. Thema eventuelle Doppelbelegung Bremslicht, las ich hier im MT, etc. Suche Rat,
hat schon wer ab Bj.2016 2,0 TDI -Drive 150PS eine AHK erfolgreich montiert. Die von unten steckbare kann ich wegen Knieproblem nicht nehmen, also bliebe nur eine Starre übrig, oder?
Bin über jeden Hinweis dankbar.....
Die Elektrik kann man ja völlig los gelöst von der eigentlichen Kupplung sehen und da würde ich keine Kompromisse machen und daher gleich zur originalen Lösung tendieren.
Vielen Dank navec, das war schon ok, aber die Hardware AHK ist noch unklar. Wollte das vor der Demontage wissen, welche Starre AHK für mein Modell am geeignetsten ist. Eine Starre ist auch ok, wenn diese nicht so weit absteht. Dann stören sicher auch die Rückfahrsensoren nicht. Fa. Rameder stutzte,was Sensoren auch noch, ups. Mir war nicht klar warum. Ich vermutete dass die bei der Montage eventuell Platzprobleme nach innen machen könnten. Hier im MT las ich aber es ging meist um die Irritation der Sensoren nach der Montage und dadurch Fehlmeldungen. Der Preis bei Skoda ist auch von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich, bis zu 200,-€. Schade dass Fa.Rameder so weit weg ist und nur auf Dschungelwegen in slowmotion erreichbar ist. Da ist dann auch der unschlagbare Preis relativ zum Zeitaufwand, ein Tag Urlaub+ 200km.
Zitat:
@MeriMax schrieb am 11. März 2019 um 20:55:08 Uhr:
Vielen Dank navec, das war schon ok, aber die Hardware AHK ist noch unklar. Wollte das vor der Demontage wissen, welche Starre AHK für mein Modell am geeignetsten ist. Eine Starre ist auch ok, wenn diese nicht so weit absteht. Dann stören sicher auch die Rückfahrsensoren nicht. Fa. Rameder stutzte,was Sensoren auch noch, ups. Mir war nicht klar warum. Ich vermutete dass die bei der Montage eventuell Platzprobleme nach innen machen könnten. Hier im MT las ich aber es ging meist um die Irritation der Sensoren nach der Montage und dadurch Fehlmeldungen. Der Preis bei Skoda ist auch von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich, bis zu 200,-€. Schade dass Fa.Rameder so weit weg ist und nur auf Dschungelwegen in slowmotion erreichbar ist. Da ist dann auch der unschlagbare Preis relativ zum Zeitaufwand, ein Tag Urlaub+ 200km.
Die Geschichte mit den Sensoren betrifft ja letztendlich auch die Elektronik, weil die dann eventuell etwas anders codiert werden müssen. Bei meinem Yeti mit werkseitiger AHK und werkseitigen Sensoren, machen diese jedenfalls keinen Rabatz, auch dann nicht, wenn nur die AHK gesteckt ist, aber die E-Dose keinen Stecker enthält.
Noch ein Argument, für die originale Elektronik.
starre AHK noch immer nicht dran da es vermutlich unterschiedliche Abstände zur Heckschürze gibt. Wenn schon starr dann möglichst Eine, die beim Einparken nicht mehr Platz als nötig verbraucht...
Zitat:
@MeriMax schrieb am 19. März 2019 um 07:13:32 Uhr:
starre AHK noch immer nicht dran da es vermutlich unterschiedliche Abstände zur Heckschürze gibt. Wenn schon starr dann möglichst Eine, die beim Einparken nicht mehr Platz als nötig verbraucht...
ich denke mal, dass sich die Unterschiede der Kupplungen, beim Abstand der Kugel zum Stoßfänger in sehr überschaubaren Grenzen abspielen.
So genau parkt man garantiert (ohne Rückfahrkamera sowieso nicht) nicht ein, als dass das eine ernsthafte Rolle spielt.
..alles wird galaktisch gut, nächste Woche kommt die abnehmbare AHK dran. Es ist das Nachrüst- Skoda-Angebot, welches von der original Werksverbauten abweicht. Ein Mitarbeiter brachte seinen Yeti extra mit. Hat mir auf anhieb gefallen. Als Abdeckung kommt ein Austauschteil vom Golf dran,also kein abtrennen und einkleben des Rahmen. Und der Preis, ähnlich wenn ich das Angebot von Rameder angenommen hätte. Dauerplus wird auch anders gelöst,als ein neues Kabel bis zur Batterie durchzuziehen. Falls es meine Zeit erlaubt kann ich mir nach Demontage aller Teile mal ein Bild davon machen was wo so anliegt.Das Codieren sollte für Skoda 0-Problemo sein. Eine Rückfahrkamera ist ein späteres Thema. Hab meine alte Dashcam fertig justiert u.bin zufrieden damit. Selbst bei Nachtfahrten sind entgegenkommende Nummernschilder jetzt kein Thema.