TT-RS
Dann fang ich mal an ;-)
Wann und wie wird er wohl kommen ? 😁
[Da dieses - offensichtlich hitzig diskutierte - Thema leider schon regelmäßig Gegenstand von Moderationen war und es trotzdem immer wieder zu Alarmmeldungen kommt, wird ab sofort bei Verstößen gegen die Beitragsregeln von Motor-Talk eine temporäre Schreibsperre gegen den oder die Verursacher(in) mindestens für diesen Thread im TT-Forum ausgesprochen, ebenso werden Off-Topic-Inhalte ohne gesonderte Ankündigung/Mitteilung entfernt. ballex, MT-Team | Moderation - Datum der Mitteilung: 21.02.19]
Beste Antwort im Thema
Als OPF Fahrer würde ich mal ganz trocken behaupten: Es ist angerichtet und ihr seid hergerichtet :-)
26768 Antworten
und solche manöver macht audi nicht mal während der erprobung des fahrzeugs? ich verstehe immer nicht, wie man sowas in serie produzieren kann. oder ist die dazugehörige austauschaktion billiger als es gleich richtig zu machen?
jedenfalls schön, dass die tt-bremse diesmal als lösung und nicht als problem mitspielt.
Zitat:
@Sau0r schrieb am 21. November 2016 um 22:38:41 Uhr:
Zitat:
@raveneins schrieb am 21. November 2016 um 22:32:17 Uhr:
Wann treten denn an der Bremse Vibrationen auf?Schneller als man es für möglich hält. Innerhalb von 5 Minuten 2-3 Mal aus über 200km/h auf 100 abbremsen (muss nicht mal ein hartes Bremsen sein) und schon brrrrrrrrrrrrrrr vibriert es mit entsprechender Geräuschkulisse 😁
Danke, ich muss es nicht mehr schreiben 🙂
Was das Thema Bremsen angeht, habe ich es komplett aufgegeben mich darüber aufzuregen. Hilft eh nichts.
Bestes Beispiel war ein RS3, den ich im Sommer gefahren habe. Bin an einem Tag rund 800 KM durch die Schweiz bis nach Norditalien gefahren, jeden Pass mitgenommen der auf der Route war. Zügig, aber bergab immer mit Motorbremse und generell unter Berücksichtigung der schweizer Tempolimits gefahren. Also zwar anspruchsvoll für eine Bremse aber bei weitem keine Höchstbelastung wie eine Rennstrecke o.ä. Die Bremsen haben stark gequietscht bergab und haben einen metallischen Abrieb auf der Heckscheibe hinterlassen. Auch die Felgen und Reifen waren rot vom Bremsbelag oder was auch immer das war. Der "Staub" auf der Heckscheibe waren Metallpartikel, kein Sand o.ä. und warum die Felgen und Reifen danach rot eingefärbt waren, konnte mir bis heute niemand erklären 😁
Zitat:
@der_horst schrieb am 21. November 2016 um 22:41:48 Uhr:
und solche manöver macht audi nicht mal während der erprobung des fahrzeugs? ich verstehe immer nicht, wie man sowas in serie produzieren kann. oder ist die dazugehörige austauschaktion billiger als es gleich richtig zu machen?jedenfalls schön, dass die tt-bremse diesmal als lösung und nicht als problem mitspielt.
Die Austauschaktion betrifft ja nur die Kunden, die hartnäckig sind und sich beschweren.
Die Anderen werden schön für dumm verkauft und dann haste Ruck zuck einmal komplett ein neues Paket an der VA für 1.500€...auch ne Art, Geld zu verdienen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_horst schrieb am 21. November 2016 um 22:06:42 Uhr:
Zitat:
@walTTer schrieb am 21. November 2016 um 21:55:02 Uhr:
Der TT hat ein ausgefeiltes powerdownmanagement, was durch Manipulierung des Mindestspannungswertes ins "Schleudern" gebracht werden kann. Würde ich nicht machen.
dachte ich auch, aber im codierthread wurden die bedenken mit 'wieso, läuft bei mir seit ewigkeiten' gekontert. mein eindruck war dort, das sei die empfohlene lösung für die, die kein memory-modul nachrüsten wollen. da meiner keine ssa hat ist das aber alles hörensagen.
Zitat:
@der_horst schrieb am 21. November 2016 um 22:06:42 Uhr:
Zitat:
@walTTer schrieb am 21. November 2016 um 21:55:02 Uhr:
Ich habe ein Modul entwickelt ( ca 2€ Materialkosten), was bei jedem Motorstart die SSA deaktiviert UND Drive Select auf den Zustand stellt auf dem es vorher war.
würde mich sehr interessieren. als lötkolbenlaie bräuchte ich aber was zum zwischenstecken, wenn man da erst noch selber sein platinchen ätzen muss wäre ich raus 🙂
Da ich kein finanzielles Interesse an dem Modul habe, muss man schon selber löten.
Hier eine schöne webside von einem SSA- Modul aber ohne Drive Select. Hier ist auch sehr schön der Einbau beschrieben.(und auf Celsis blog)
http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren
Bei Interesse würde ich den µc programmieren ( bei Zusendung eines Attiny 13 mit Rückumschlag)
@comsat schrieb am 21. November 2016 um 23:20:46 Uhr:
Schaut mal genau auf die Scheibe
Alles rot! 😁
Sind das kleine risse an den Lüftungslöchern?
stand der technik 😉
ich hoffe jedenfalls solche bilder mit der tt-anlage nicht mehr zu sehen. sonst wird mir schon vor der freien konfigurierbarkeit des rs schlecht...
Zitat:
@Boo2 schrieb am 21. November 2016 um 23:24:25 Uhr:
@comsat schrieb am 21. November 2016 um 23:20:46 Uhr:
Schaut mal genau auf die Scheibe
[/quoteAlles rot! 😁
Sind das kleine risse an den Lüftungslöchern?
Schaut wie so ne abgerockte Zimmermann aus 😁
Nix für ungut, aber warum schauen wir uns gerade im TTRS Thread immer wieder RS3-Bremsen an? Das Problem ist ja inzwischen bekannt und gehört meiner Meinung nach nicht hier her, auch wenn es verständlicherweise ärgerlich ist.
Ich finde manche sollten sich generell etwas mehr entspannen beim Thema TTRS, auch wenn das gerade etwas schwer fällt, so wie Audi damit umgeht.
Diese kurz online gestellte Werbung für das "Editionsmodell" ist natürlich kurios (ist die wirklich von audi.de???). Vor allem, dass es 1000 Stück sein sollen, wo doch gerade gut die Hälfte der bisher kommunizierten 400 Stück gecancelt wurden. Zumal 1000 Stück für den europäischen Markt generell komplett verrückt sind. Wie oft wurde der 8J insgesamt gebaut? 2400 mal oder sowas?
Die Aufkleber sind natürlich auch lustig. Zumal man den Mist ja dann zumindest von Anfang an hätte machen sollen, um glaubhaft zu sein und nicht erst nach 3 Wochen, in denen die Händler das Fahrzeug schon anbieten und nichts dergleichen berichten. Auf meinem ist jedenfalls auch kein Editionsaufkleber und das Autohaus hatte ja schon genügend Zeit ihre Werbung drauf zu kleben, da hätten sie das Ding sicher mit drauf gemacht, wenn sie von dessen Existenz gewusst hätten.
Meiner steht jetzt übrigens auch erst mal wieder so lange beim Händler, bis die Winterräder geliefert werden. So ist es mir ja fast am liebsten, wenn der Vorführer nur gut behütet rumsteht, statt gefahren zu werden 😉
Ich werd jedenfalls von Tag zu Tag glücklicher, dass ich ihn genommen habe. Man sollte trotzdem erst mal entspannt sein und nicht wild spekulieren. Das bringt keinen weiter und heizt nur unnötig die Stimmung hier an. Sollte die Werbung für das Editionsmodell wieder online gehen, würde mich aber schon interessieren, was mein Händler dazu zu berichten hat (vermutlich weiß er dann wieder weniger als ich, weil Audi nichts mitteilt).
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 21. November 2016 um 23:31:58 Uhr:
Nix für ungut, aber warum schauen wir uns gerade im TTRS Thread immer wieder RS3-Bremsen an? Das Problem ist ja inzwischen bekannt
es war auch beim 8j schon bekannt und diese rs3-anlage kam nach der vom 8j. d.h. das ist schon eine version, in die audi das wissen um das erste desaster hat einfliessen lassen.
third time's the charm?
Die RS3 Bremse wird ja nun durch den Einsatz von non-Wave Scheiben zur TTrs Bremse (gehe mal zumindest von aus, dass das so ist).
Und was soll nun an den non-Wave Scheiben besser sein?
Ich denke nicht, dass Audi das Problem damit gelöst bekommt.
Gut 60% Gewicht auf der VA, mangelhafte Belüftung und wohl auch nicht die allerbesten Materialgüten...das wird nix!
Trotzdem kein Grund das Thema hier breit zu treten (und negative Stimmung dafür zu verbreiten), bevor irgendwer Probleme mit der TTRS-Bremse hat. Wie gesagt, ich hab das ganze wiederholte Drama um die RS3-Bremse mitbekommen und kann auch nur den Kopf schütteln. Aber dafür gibt es den RS3-Thread.
Hier gehts um Audis verrückte TTRS-Geschichte....
Zitat:
@walTTer schrieb am 21. November 2016 um 21:55:02 Uhr:
Zitat:
@der_horst schrieb am 21. November 2016 um 16:48:14 Uhr:
oder mit dem vcds die mindestspannug anheben. so wollte ich es eigentlich machen. bis auf tüv-termine gibt's ja keinen grund das zwischendurch umzustellen, von daher ist die memoryfunktion zwar cool, aber auch ein wenig overkill.
Der TT hat ein ausgefeiltes powerdownmanagement, was durch Manipulierung des Mindestspannungswertes ins "Schleudern" gebracht werden kann. Würde ich nicht machen.
Ich habe ein Modul entwickelt ( ca 2€ Materialkosten), was bei jedem Motorstart die SSA deaktiviert UND Drive Select auf den Zustand stellt auf dem es vorher war. Läuft bei mir seit mehreren Wochen ohne Probleme.
Was ich meine kann man in diesem Video gut sehen und hören ;-).
Eine genaue Beschreibung (mit Sourcen) stelle ich gerne bei Bedarf online.
https://www.youtube.com/watch?v=uOuz1H_Qdqc
Die Mindestspannung anheben hat auch den Nachteil, dass im MMI die "Fehleranzeige" der momentan nicht verfügbaren StartStoppAutomatik permanent sichtbar ist. Das finde ich nun nicht so prickelnd, mich stört sowas.
Zitat:
@Sau0r schrieb am 21. November 2016 um 22:58:51 Uhr:
Was das Thema Bremsen angeht, habe ich es komplett aufgegeben mich darüber aufzuregen. Hilft eh nichts.
Bestes Beispiel war ein RS3, den ich im Sommer gefahren habe. Bin an einem Tag rund 800 KM durch die Schweiz bis nach Norditalien gefahren, jeden Pass mitgenommen der auf der Route war. Zügig, aber bergab immer mit Motorbremse und generell unter Berücksichtigung der schweizer Tempolimits gefahren. Also zwar anspruchsvoll für eine Bremse aber bei weitem keine Höchstbelastung wie eine Rennstrecke o.ä. Die Bremsen haben stark gequietscht bergab und haben einen metallischen Abrieb auf der Heckscheibe hinterlassen. Auch die Felgen und Reifen waren rot vom Bremsbelag oder was auch immer das war. Der "Staub" auf der Heckscheibe waren Metallpartikel, kein Sand o.ä. und warum die Felgen und Reifen danach rot eingefärbt waren, konnte mir bis heute niemand erklären 😁
Da hat dann der Freundliche mal wieder wenig Wissen. Gab mal eine Info dazu. In den Belägen sind im letzten Drittel Kupferstäbe um ein abscheeren des Belages vom Träger zu verhindern. Wenn man die Beläge fast komplett runter fährt, kommt man irgendwann in den Bereich. Wenn sich das Kupfer abreibt, ist der Bremsstaub rötlich.