Spurhalteassistent außer Funktion, Tunnelerkennung träge

Opel Astra K

Hallo zusammen,

ich habe einen nagelneuen Astra K 1,6 CDTI 136PS Automatik Astra (Innovation vor Mai 2016) gekauft.

Mittlerweile bin ich schon 3000km raufgefahren und was mir von Anfang an bereits aufgefallen ist, dass wenn ich in einen Tunnel reinfahre es 3-5 Sekunden dauert, bis das Licht angeht.
Auch in Tunnel, wo gar keine Beleuchtung ist - ist das normal?

Der Händler hat gemeint, ja das ist durchaus normal. Es gibt hier eine variable EInschaltdauer je nach Lichtverhältnisse.
Leuchtet auch ein, aber in einem Tunnel wo es komplett dunkel ist diese Dauert ist seltsam?
Mein Vater fährt einen neuen Mazda 6 und bei dem springt das Licht instant an, ohne Verzögerung.

Heute bin ich die selbe Strecke gefahren die ich schon mind. 50 mal gefahren bin (Autobahn, gute Markierung) und der Spurhalteassistent war gar nicht aktiv und war auch gar nicht eingeschalten.

Es ist mir erst auf der Autobahn aufgefallen, als er nicht reagierte und dann hab ich geguckt und das orange Licht welches normal immer Leuchtet wenn er "bereit" ist, Leuchtet nicht.

Wenn ich den Knopf gedrückt habe kam nur "Spurhalteasistent Nicht Verfügbar".
Auch abstellen und neu starten des Fahrzeuge hat nicht geholfen 🙁

Habt ihr bereits Ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie sind eure Erfahrungen mit der Licht Anschaltedauer wenn ihr wo reinfährt, wo es dunkel ist?

Bin ein wenig am Zweifeln und Verzweifeln. Ein Neuwagen sollte so ein Verhalten nicht haben 🙁

Lieben Gruß

Beste Antwort im Thema

Manch einem würde ne Woche Opel Ascona helfen

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

@LukasBless schrieb am 11. September 2016 um 14:01:13 Uhr:


Die Sensorig/Kamera hat nen Klatsch! Evtl. Steinschlag auf der Scheibe, Dreck oder eben die Komplette Einheit hinterm Spiegel. An der Software liegt das nicht! Also zumindest nicht allein. Ein generelles Opelproblem ist es aber auch nicht! Mein Leihwagen Astra K funktioniert einwandfrei!

Die Kamera wurde schon getauscht, selbes Problem. Die Scheibe hat keine Kratzer, kein Dreck, nix.
Wenn es sowas wäre, müsste das doch immer auftreten und nicht nur bei Hitze/Sonne.

Fakt ist, das niemand weiß woran es liegt und "herumprobiert" und gehofft wird, dass irgendwann das Problem nicht mehr auftritt.

Also nach dem Update des Spurhalteassistenten im Mai hab ich damit keine Probleme mehr.

Aber das mit der Lichterkennung ist echt nervig. Ich hab das Problem jedoch hauptsächlich nur gegen 16-19 Uhr, was auch am Sonnenwinkel o.ä. Liegen kann.
Das wäre zumindest die Erklärung, warum ich trotz direkter Sonne, mit "Nachtmodus" herum fahren muss, wenn ich zuvor mal durch einen Tunnel musste...

_20160911_142649.jpg

Also das vermute ich auch langsam. Aber das müsste Opel eben auch kommunizieren. Mag ja sein, dass man eine optimierte Lösung für den Sensor einsetzt. Vielleicht kann der Sensor den Sonenstand erfassen. Aber man sollte seitens Opel auch was dazu schreiben. Es steht nichts im Handbuch und mein Verkäufer sagt selber, dass das nicht sein darf und das Licht um 08:00 oder um 16:00 Uhr im Sommer anbleibt. Aber da ja mehrere das Problem haben kann es ja wirklich sein, dass das gewollt ist.
Ich mache mir eben nur Gedanken wegen der Komplexität des Matrixlicht. Da ich den Gegenverkehr ungern blenden mag so muss das System zu 120% funktionieren. Daher ist mir das wichtig, dass alle Erkennungssysteme funktionieren.

Also das mit dem Licht halte ich für normal. Hier wurde mal was von einer Schattenerkennung geschrieben und da hat das System bei den momentanen Lichtverhältnissen (knallblauer Himmel) wohl so seine Probleme. Ich kenne das auch dass ich plötzlich mit Licht fahre obwohl es eigentlich mehr als hell genug ist. Mir fällt dann aber auch auf dass gar nicht wenig andere Autos auch Licht anhaben (aktuelle Modelle wo ich auch eine Lichtautomatik vermute). Müsst ihr mal drauf achten, das scheint bei anderen Herstellern auch so zu sein.

Ähnliche Themen

Ja, bei tiefem Sonnenstand schaltet sich das Licht nicht aus, auch wenn es subjektiv sehr hell ist. Kommt bei mir vor, stört mich nicht sooo sehr. Umgekehrt, bei bedecktem Himmel und schon beginnender Dunkelheit schaltet das Licht sich nicht ein, bei Lichtverhältnissen, bei denen alle anderen mit Licht fahen. Das stört schon eher. In Tunneln geht es mal nach 100, mal aber auch erst nach 500m an. Beim Losfahen in der Grarage immer sofort.
Der Regensensor reagiert bei beginnendem Regen automatisch erst sehr spät (so spät, dass wohl niemand erst darauf warten würde, obwohl er sich dann doch irgendwann automatisch einschaltet), danach funktioniert er. Beim Motorstart, wenn die "Systeme hochfahren" scheint mir die Reihenfolge nicht immer gleich. Manchmal ist der (aufgrund Hebelstellung aktivierte) Regensonsor sofort zur Stelle, manchmal erst nach einiger Zeit. (Also das er aktiv ist und das im Display meldet). Ebenso die Bluetoothverbindung der Handys. Mir scheint die Computer-Hardware den vielen Anforderungen nach dem Start nicht gewachsen zu sein, ähnlich wie bei den meisten Fernsehern, die eine Ewigkeit brauchen, um alle Systeme zu aktivieren.

Ich habe nun ein Update aufgespielt bekommen. Es soll 2 Fehler beseitigen.
1. AFL initiiert einen Ausfallsicherungsmodus bei Kurzschluss aufgrund eines internen Fehlers.
2. Falsche Poition der Scheinwerfer - Gegenverkehr wird geblendet.
Beim Sensor bleibt alles beim Alten.

Zu Punk 2, ganz das sein, dass dieses sich auf den rechten Scheinwerfer bezieht, hier hab ich beobachtet, dass die ausleuchtung nicht ganz passt, bzw. Die rechten Segmente nicht rechtzeitig abschalten. Sprich blenden.

Zitat:

@sstteeffaannbb schrieb am 15. September 2016 um 09:48:43 Uhr:


Zu Punk 2, ganz das sein, dass dieses sich auf den rechten Scheinwerfer bezieht, hier hab ich beobachtet, dass die ausleuchtung nicht ganz passt, bzw. Die rechten Segmente nicht rechtzeitig abschalten. Sprich blenden.

Hm, vor oder nach dem Update.
Ich bilde mir auch ein, dass auf der Autobahn das Licht nun anders reagiert.
Vor dem Update, hat das "Autobahnlicht" auf der linken Seite teilweise nicht ganz ausgeleuchtet (Bild im Anhang) jetzt leuchtet es aber die komplette Fahrbahn aus, was teilweise den Gegenverkehr stark blendet da es verzögert reagiert.

Bild-1

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 12. September 2016 um 14:57:10 Uhr:


Ja, bei tiefem Sonnenstand schaltet sich das Licht nicht aus, auch wenn es subjektiv sehr hell ist. Kommt bei mir vor, stört mich nicht sooo sehr. Umgekehrt, bei bedecktem Himmel und schon beginnender Dunkelheit schaltet das Licht sich nicht ein, bei Lichtverhältnissen, bei denen alle anderen mit Licht fahen. Das stört schon eher. In Tunneln geht es mal nach 100, mal aber auch erst nach 500m an. Beim Losfahen in der Grarage immer sofort.

Gestern 17:50 Uhr bin ich von einer Messe nach Hause gefahren. Es war bewölkt und es dämmerte schon leicht. Jedes Auto hatte bereits seine Lichter an.
Und was macht mein Astra. Fährt munter ohne Licht weil der Sensor meint es ist noch hell? Habe dann manuell das Licht angeschaltet, da man ja nicht weiß wann es für den Sensor denn nun wirklich dunkel ist. Also irgendetwas passt da nicht.

So, ich komme mit Opel (überhaupt kein Entgegenkommen - man wird nur hingehalten in der Hoffnung, dass man aufgibt....) und meinem Händler (der sich ohne Opel gar nix traut) nicht weiter.

Habe nun (leider, da ich gehofft habe das es nicht notwendig wird) andere Schritte eingeleitet damit mein Problem endlich mal gelöst wird. Habe keinen Bock über die kalte Jahreszeit mit dem Hintergedanken zu fahren, dass sobald es wieder wärmer wird ich wieder damit rechnen muss, dass das ganze von Vorne beginnt....

Mal sehen was nun passiert. Schade drum

Muß ich leider bestätigen. Am Wochenende auf der Autobahn fuhren alle schon mit Licht, nur ich nicht. Hab es mal ausgetestet, bevor es ganz dunkel war. Für mein Empfinden löst der Sensor zu spät das Fahrlicht aus.

Zitat:

@Bermudagrün schrieb am 19. September 2016 um 06:57:30 Uhr:



Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 12. September 2016 um 14:57:10 Uhr:


Ja, bei tiefem Sonnenstand schaltet sich das Licht nicht aus, auch wenn es subjektiv sehr hell ist. Kommt bei mir vor, stört mich nicht sooo sehr. Umgekehrt, bei bedecktem Himmel und schon beginnender Dunkelheit schaltet das Licht sich nicht ein, bei Lichtverhältnissen, bei denen alle anderen mit Licht fahen. Das stört schon eher. In Tunneln geht es mal nach 100, mal aber auch erst nach 500m an. Beim Losfahen in der Grarage immer sofort.

Gestern 17:50 Uhr bin ich von einer Messe nach Hause gefahren. Es war bewölkt und es dämmerte schon leicht. Jedes Auto hatte bereits seine Lichter an.
Und was macht mein Astra. Fährt munter ohne Licht weil der Sensor meint es ist noch hell? Habe dann manuell das Licht angeschaltet, da man ja nicht weiß wann es für den Sensor denn nun wirklich dunkel ist. Also irgendetwas passt da nicht.

Servus,habt ihr nach dem Update für das Licht starke Veränderung gemerkt ? Also reagiert es schneller auf Gegenverkehr im allgemeinen ? Hab die Tage mal mit gespielt. Es regelte teilweise doch sehr spät und hab öfters,aus meiner Sicht verständlich,Lichthupe bekommen.Werde das erstmal nicht nutzen ,sondern wieder manuell regeln. Würde mir da selbst nicht entgegenkommen wollen. Und noch eine Frage. Wieso kann man im Bordmenü auswählen zwischen Kurvenlicht oder Fernlichtassi ,obwohl in der Kurvenlicht Einstellung der Fernlichtassi auch funktioniert ?...

Nach dem Update, so mein Empfinden, reagiert das Licht auf Gegenverkehr schneller. Lichthupe bekam ich bisher keine. Somit gehe ich davon aus, dass es so funktioniert wie es soll. Aber für den Gegenverkehr muss es wohl so aussehen, wie ein falsch eingestellter Scheinwerfer.

So ein Update zum Thema fehlerhafter Spurhalteassistent.

Man hat mir nun angeboten, mein Fahrzeug "zu tauschen".
Müsste dafür nur eine Nutzungsentschädigung zahlen, bekomme aber dafür einen neuen gestellt.

Variante 2:
Ich behalte meinen und hoffe auf eine Lösung des Problems in naher(ferner) Zukunft, bekomme aber dafür die Winterkompletträder geschenkt und einen 1000 Euro Gutschein den ich später bei einem Wechsel/Neukauf eintauschen kann.

Was würdet ihr tun und WAS ist wenn das Problem nicht lösbar ist? Bin ich dann gezwungen mit diesem Mangel zu leben?

Bin gespannt auf eure Meinung! 🙂

Ich würde das Fahrzeug tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen