T-Modell S213: was gefällt - was nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Liebe MB-Gemeinde,

da zur Zeit der einzige "T-Modell"-Thread in dieser Rubrik zwar inhaltlich in diese Richtung geht, vom Titel her aber verwirrt (T-Modell - ab wann bestellbar?), möchte ich an dieser Stelle den "für und wider-Thread" ausschließlich zum T-Modell S213 eröffnen. Besonders interessant dürfte es dann werden, wenn die ersten Fahrzeuge live befummelt und eigene Fotos hier gezeigt werden können. Im Moment haben ihn ja nur wenige in echt gesehen.

Ich selber fahre derzeit einen S212 mopf E 350 Diesel 4matic und kann den Wechsel auf den 213er kaum erwarten (wird 2017 werden). Die Limousine bin ich schon zweimal länger gefahren. Für mich kommt aus beruflichen Gründen aber nur das T-Modell in Frage. Deshalb habe ich die Weltpremiere des S213 sehnsüchtig erwartet.

Also, ich fange dann mal an. Ich weiß, dass andere Eindrücke entstehen, wenn man eine Sache nur von Bildern her kennt und es dann endlich mal in real sieht. So ging es mir beispielsweise mit der Designwahl "progessiv" beim Widescreen, das ich in YouTube-Filmen (wie z.B. fuenfkommasechs) unglaublich cool fand, live dann aber vollkommen ernüchtert wurde. Hab es gleich wieder umgestellt, auf "classic".

Beim T-Modell nun sprang mir sofort diese riesige Chrome-Leiste ins Auge, die sich quer übers Heck bis in die Rücklichter reinzieht. So wie ich es jetzt empfinde, sieht das (nach meinem Geschmack) irgendwie doof aus. Es gibt dem Heck so einen langweiligen geraden Mittelstrich. Geht euch das genau so? Ungeachtet der Ähnlichkeit zum S205 finde ich es dort viel besser gelöst, weil nicht so aufdringlich.

Wer am Montag in Stuttgart dabei war: Sieht das denn real auch so bescheuert aus, oder ist es fürs Design eurer Meinung nach eher ein Zugewinn?

Vielen Dank für eure Kommentare.

Beste Antwort im Thema

Der S213 bietet immer noch deutlich mehr Stauraum wie der Wettbewerb. Ich habe den Eindruck, dass das hier vergessen wird.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Mit Abrufschein beim Hersteller oder Groku Leasing Modell.

Kenne ich ;-)

Hilft bei mir aber nicht gegen die 1% Regelung oder Fahrtenbuch .........

Tja das ist doof.

Ich kenne viele Leute mit der 1% Regelung, wo es überhaupt nicht zum Nutzungsprofil passt.

Aber ist jetzt schon etwas OT. Sorry.

Europalette soll weiter reinpassen, dann wäre die Laderaumtiefe größer als beim Q7 😰
http://www.motor-talk.de/.../bemassung-q7-xc90-i208171010.html
https://de.wikipedia.org/.../Europoolpalette?...

Ähnliche Themen

130 Liter weniger ... ich werde jeden einzelnen Liter vermissen*. Ansonsten schickes Auto, hoffe das es bald eine Alternative zum Klavierlack in der Mittelkonsole gibt. Mindestens so lange muss der Alte noch herhalten, es gibt schlimmeres.

Viele Grüße

MeBe-Freund

*:
-> das Weiße oben ist ein Cellokasten
-> so sieht´s aus wenn wir einen Wochenendausflug machen
-> ja, die "Reserveradmulde" war auch bis zum Anschlag voll

Kofferraum

Zitat:

@MeBe-Freund schrieb am 24. Juni 2016 um 21:36:59 Uhr:


...hoffe das es bald eine Alternative zum Klavierlack in der Mittelkonsole gibt.

Eine ordentliche Motorenpalette und vor allem 4matic wäre mir da viel wichtiger! :-)

Zitat:

@MeBe-Freund schrieb am 24. Juni 2016 um 21:36:59 Uhr:



130 Liter weniger ... ich werde jeden einzelnen Liter vermissen.

Tja, nach dem Volvo V70 verschwindet mit dem S212 einer der letzten gut nutzbaren Packesel. Für mich war der S212 immer eine Alternative, aber der Volvo V90 und auch der S213 werden es wohl nicht mehr sein. Da heißt es dann vorerst den V70 weiterfahren... Es gibt ja auch Leute, die einen Kombi wie einen Kombi nutzen. Zudem ist das Heck des S213 für meinen Geschmack recht öde und sieht aus wie ein eingeschmolzener C-Klasse-Hintern. Schade, dass Mercedes es Audi nachmacht und die Modelle sich so drastisch ähnlicher werden.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 25. Juni 2016 um 18:30:24 Uhr:



Zitat:

@MeBe-Freund schrieb am 24. Juni 2016 um 21:36:59 Uhr:


...hoffe das es bald eine Alternative zum Klavierlack in der Mittelkonsole gibt.

Eine ordentliche Motorenpalette und vor allem 4matic wäre mir da viel wichtiger! :-)

Ja, auch wenn ich mich optisch immer noch nicht mit dem S213 anfreunden kann, gescheite große Motoren wären wirklich mal angebracht. Angeblich werden laut meinem Freundlichen Anfang Juli die hohen Motorisierungen zur Bestellung freigegeben. Einen E 500 wird es aber anscheinend noch nicht geben. Nur E400 und E63 AMG wenn man keinen Vierzylinder will.

Im Vergleich zum Volvo V90 finde ich den Schweden optisch zwar wesentlich charismatischer aber der fällt aufgrund der Vierzylinder-Turbo-Politik einfach raus.

Ein 6- oder 8-Zylinder mit Allrad gehört in dieser Klasse einfach dazu. Die Vierzylinder verbrauchen auch nicht wesentlich weniger, das ist doch alles reine Öko-Makulatur, zu der die Hersteller leider gezwungen werden.

Eigentlich können wir froh sein, das MB noch einer der wenigen Großserienhersteller ist, der überhaupt noch große Motoren im Angebot hat.

Mal am Rande etwas Offtopic: Hat eigentlich jemand eine Ahnung, was aus dem CLS wird? Der hat ja die gleiche Basis wie die E-Klasse, basiert noch auf dem 212 und ist mittlerweile auch ziemlich in die Jahre gekommen. Hatte mal gehört, dass der vielleicht sogar eingestellt werden soll. ?!

Moin,

der CLS basiert auf dem W211.

*Besserwissermodus aus

Zitat:

@DerZarinFahrer schrieb am 27. Juni 2016 um 13:29:55 Uhr:


der CLS basiert auf dem W211.

Der erste, der 219er CLS basierte auf dem W211, der aktuelle 218er CLS basiert aber
natürlich schon auf dem W212. 😉

Und nein eingestellt werden soll die CLS-Klasse natürlich nicht, lediglich ob es auch
von der kommenden neuen CLS-Klasse, auf Basis W213, wieder einen Kombi
"Shooting Break" geben wird, ist wohl noch nicht so ganz sicher.

Auch denkbar ist, das der neue E-Klasse-CLS dann in "CLE" umgetauft wird, und es
dann noch einen "richtigen" CLS, also ein 4türiges Coupé auf S-Klasse-Basis
geben wird ... 🙂

http://www.autobild.de/artikel/mercedes-sec-2020-vorschau-8681299.html

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Der S213 auf Basis des "China-Radstands-lang" mit mehr Beinfreiheit hinten und ohne Einbuße im Gepäckabteil - das wäre mein Wunsch gewesen... Wat soll's...

Da würd ich mal bei BINZ nachfragen, die bauen dir bestimmt einen
S213 langer Radstand, haben die mit dem S212 ja auch gemacht ... 😉 😎 😁

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../PICT6949.JPG

http://www.binz.com/.../ausstattung.html?...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ich meinte etwas ansehnliches für Serie, weniger auffällig und extrovertiert 😉
Ich finde den knappen Beinraum im Fond und den geschrumpften Kofferraum für eine E-Klasse unangemessen...

Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 27. Juni 2016 um 15:07:58 Uhr:



Zitat:

@DerZarinFahrer schrieb am 27. Juni 2016 um 13:29:55 Uhr:


der CLS basiert auf dem W211.

Der erste, der 219er CLS basierte auf dem W211, der aktuelle 218er CLS basiert aber
natürlich schon auf dem W212. 😉

Und nein eingestellt werden soll die CLS-Klasse natürlich nicht, lediglich ob es auch
von der kommenden neuen CLS-Klasse, auf Basis W213, wieder einen Kombi
"Shooting Break" geben wird, ist wohl noch nicht so ganz sicher.

Auch denkbar ist, das der neue E-Klasse-CLS dann in "CLE" umgetauft wird, und es
dann noch einen "richtigen" CLS, also ein 4türiges Coupé auf S-Klasse-Basis
geben wird ... 🙂

http://www.autobild.de/artikel/mercedes-sec-2020-vorschau-8681299.html

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Danke! 😉

Sicher kein schlechtes Auto. Was mich stört:

*Man benötigt sicher kein Angeberauto, aber da sich der Preis schon von Passat und co abhebt, sollte sicher der Wagen optisch ebenfalls abheben:

Exterieur: Total langweilig. Etwa wie der Vormopf des W204. Da waren die Scheinwerfer auch total weich und langweilig dargestellt, mit dem Mopf wurde es dann deutlich besser (etwas agressiveren Blick)

Dieses Gleichartigkeitskonzept mit der C Klasse. Also man kann ja ähnlich der S-Klasse bauen (Sofern man diese ebenfalls mit eigenen Charakter versehen hätte). Aber den E wie einen C ausschauen zu lassen, steigert keineswegs das Verlangen nach diesem Wagen. (Immer den Preis im Hinterkopf)

Interieur:
Nicht wirklich schlecht - aber:

In der Standardausstattung ein riesiger Plastikwust. Das war schon beim S212 schlimmer als beim S211 geworden (siehe z.B. Türeninnenverkleidung). D.h. man muss dort wieder einige Tausender reinstecken, damit das nach etwas ausschaut. Dazu braucht man fast dieses flache TFT Display, ansonsten machen die Standardinstrumente weit nicht das her, was die Tubes beim S212 ausmachten.

Elektronik/Navi natürlich auf neuestem Stand und damit viel besser als das alte antiquierte Zeug des S212.

Mein Fazit:
Ich vermute stark, dass man das Ding außen mal wieder Schnulli baut, um dann zwei Jahre später einen Mopf aufzulegen, bei dem man die Optik dann deutlich verschärft. Also Mopf abwarten....

Gruß,
Pertel

Deine Antwort
Ähnliche Themen