T-Modell S213: was gefällt - was nicht?
Liebe MB-Gemeinde,
da zur Zeit der einzige "T-Modell"-Thread in dieser Rubrik zwar inhaltlich in diese Richtung geht, vom Titel her aber verwirrt (T-Modell - ab wann bestellbar?), möchte ich an dieser Stelle den "für und wider-Thread" ausschließlich zum T-Modell S213 eröffnen. Besonders interessant dürfte es dann werden, wenn die ersten Fahrzeuge live befummelt und eigene Fotos hier gezeigt werden können. Im Moment haben ihn ja nur wenige in echt gesehen.
Ich selber fahre derzeit einen S212 mopf E 350 Diesel 4matic und kann den Wechsel auf den 213er kaum erwarten (wird 2017 werden). Die Limousine bin ich schon zweimal länger gefahren. Für mich kommt aus beruflichen Gründen aber nur das T-Modell in Frage. Deshalb habe ich die Weltpremiere des S213 sehnsüchtig erwartet.
Also, ich fange dann mal an. Ich weiß, dass andere Eindrücke entstehen, wenn man eine Sache nur von Bildern her kennt und es dann endlich mal in real sieht. So ging es mir beispielsweise mit der Designwahl "progessiv" beim Widescreen, das ich in YouTube-Filmen (wie z.B. fuenfkommasechs) unglaublich cool fand, live dann aber vollkommen ernüchtert wurde. Hab es gleich wieder umgestellt, auf "classic".
Beim T-Modell nun sprang mir sofort diese riesige Chrome-Leiste ins Auge, die sich quer übers Heck bis in die Rücklichter reinzieht. So wie ich es jetzt empfinde, sieht das (nach meinem Geschmack) irgendwie doof aus. Es gibt dem Heck so einen langweiligen geraden Mittelstrich. Geht euch das genau so? Ungeachtet der Ähnlichkeit zum S205 finde ich es dort viel besser gelöst, weil nicht so aufdringlich.
Wer am Montag in Stuttgart dabei war: Sieht das denn real auch so bescheuert aus, oder ist es fürs Design eurer Meinung nach eher ein Zugewinn?
Vielen Dank für eure Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Der S213 bietet immer noch deutlich mehr Stauraum wie der Wettbewerb. Ich habe den Eindruck, dass das hier vergessen wird.
85 Antworten
Ach das gute neue T-Modell S213. Oder nicht? 😕
Ich hatte die Möglichkeit mir das neue Modell auf dem Mercedes-Stand auf dem Norisring im Rahmen der DTM 2016 anzuschauen.
Ich selbst lasse mich von Bling Bling wenig beeindrucken, sondern schaue bei Fahrzeugen immer nach dem "Negativen" um mir im Rahmen der Auswahl bei einem neuen Fahrzeug mir das dann passende zu wählen. Bin daher doch recht kritisch.
Was mir im Vergleich zu meinem S212 Vor-Mopf doch recht negativ auffiel, war folgendes:
- Im Kofferraum klemmte bereits der Laderaumboden. Die Plastikabdeckung um den Chromgriff war bereits locker und gebrochen.
- Im Kofferaum gibt es keine nutzbaren Seitenfächer. Das Fach auf der rechten Seite war als Revisionsöffnung zu verstehen, dahinter war kein nutzbarer Raum.
- Eine Person fragte den Standmitarbeiter, wo sich denn der Knauf für die ausklappbare Anhängerkupplung denn dann zu finden wäre. Was uns aber nicht beantwortet werden konnte.
- Unter dem Laderaumboden war wie beim S212 MOPF keine Laderaumwanne.
- An den Seiten sind die Hacken nur noch als Plastikauswülstungen in den Seitenwänden ausgeführt. Keine Haken mehr zum rausdrücken. Sah etwas billig aus. Und schränkt die Nutzbarkeit bei breiteren/dickeren Taschengriffen ein.
- An den Verkleidungen der Isofix-Halter an der Rückbank war das Leder nicht ordentlich verarbeitet, die Abschnittkante schauten hervor.
- Doch dass für mich am Negativsten war, ist, dass der Fußraum beim Fahrer durch die doch recht heftig nach innen reichende Türverkleidung (Tieftöner) arg eingeschränkt ist. Insgesamt sah's man eingezwängter. Der S212 hat hier wesentlich mehr Platz. Gerade für fülligere Personen oder mit langen Beinen evtl. ein Problem?
Blöderweise hatte ich an diesem Tag mein Handy für Fotos machen nicht mit. 🙁 Ich war doch recht über die "Qualität" überrascht, da es doch den harten Alltag einen Autos durch die unterschiedlichen "Begutachter" des Autos und deren doch recht rohen Umgang mit dem Auto, widerspiegelt.
Auch wenn mir klar ist, dass es sich hierbei um ein Vorserienfahrzeug handelt, bin ich im Detail doch enttäuscht. Was nützt das Bling Bling, wenn im Alltag die Nutzbarkeit für den von der Marketingabteilung immer wieder angepriesenen Lifstyle auf der Strecke bleibt.😠
Ist die AHK nicht elektrisch, wenn ich mich nicht täusche?
Meine 2cts zum s213 (im Vergleich zu meinem aktuellen s212):
Mag sein, dass der Innenraum wertiger ist, die Optik "schnittiger" ist, I couldn't care less.
Hauptanschaffungsgrund für ein E-Klasse T-Modell waren bei mir bisher Folgende:
1) Es ist ein Mercedes, fährt wie ein Mercedes, lässt mich beim Fahren in Ruhe und will kein Spoprtwagen sein -> denke, das erfüllt der s213 auch
2) Er hat Platz,ich brauche den Platz, vor allem OHNE umgelegte Rücksitze (da belieben meine Kinder zu sitzen) und bis zum Dach (GAttin und Kinder belieben mit grossem Gepäck zu Reisen, auch bei kurzen Zeiträumen) -> so, dieses Alleinstellungsmerkmal gibt Mercedes scheinbar auf, damit werde ich in meiner Entscheidung flexibler, nun kann ich auch bei BMW/Audi gucken... Schade aber auch nicht verwunderlich mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen beim Daimler.
VG, Dieter
Der S213 bietet immer noch deutlich mehr Stauraum wie der Wettbewerb. Ich habe den Eindruck, dass das hier vergessen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SaintALfonzo schrieb am 30. Juni 2016 um 11:55:10 Uhr:
Ist die AHK nicht elektrisch, wenn ich mich nicht täusche?
Beim S212 wird diese links hinter der Kofferraumklappe mittels einem Drehknauf ausgelöst/ausgeklappt.
Diese Klappe gibt es im Neuen aber nicht.
Zitat:
@mete111 schrieb am 30. Juni 2016 um 13:16:29 Uhr:
Der S213 bietet immer noch deutlich mehr Stauraum wie der Wettbewerb. Ich habe den Eindruck, dass das hier vergessen wird.
Woher kommt diese Erkenntnis (gegen die ich mich nicht zwingend stellen würde)? ICh sehe auf den Photos nur ein deutlich schmaleres und flacheres Heck als bisher, das reduziert den Stauraum Fensterkante - Dach vermutlich erheblich und wird ja auch nicht in den Literangaben die kursieren berücksichtigt. Insofern muss ich durch die Optik darauf schliessen, dass es hier zu Einschränkungen kommt im Vergleich zum s212 und sich der s213 damit deutlich dem Wettbewerb annähernd.
Gegenteiliges immer willkommen!
Beste Grüße, Dieter
Ladevolumen S213 - 640 und 1820 Liter
Ladevolumen S212 - 695 und 1950 Liter
Das mag ja mehr als der Wettbewerb sein, dennoch weniger als vorher. Wenn ich eine Tasche nicht hinein bekomme, dann nützt es mir reichlich wenig, dass ich beim Wettbewerb 2 Taschen nicht hinein bekommen hätte... Mit Verlaub, es ist mir sch...egal, was der Wettbewerb macht...
Zitat:
@OS777 schrieb am 1. Juli 2016 um 12:27:07 Uhr:
...Mit Verlaub, es ist mir sch...egal, was der Wettbewerb macht...
Das ist doch das Schöne an der Freiheit: Du kaufst das Auto nicht und machst so Deinen Punkt deutlich. Wenn das viele so machen, dann wird sich beim W214 das Ladevolumen wieder ändern... Wenn das nicht so läuft, dann hat Mercedes den Markt richtig eingeschätzt.
@OS777: ja, das sind auch nur die Werte bis zur Fensterkante (ohne/mit umgelegten Rücksitzen), der Bereich zwischen Fensterkante und Dach wird dann nochmals tangiert vom neuen "Design".
@gendel2: absolut korrekt.
@mete111: schade, hätte gedacht Du kannst hier mehr Details liefern.
Dennoch: fröhlich bleiben! Beste Grüße, Dieter
Zitat:
@DieterAntonBerger schrieb am 1. Juli 2016 um 16:17:21 Uhr:
@OS777: ja, das sind auch nur die Werte bis zur Fensterkante (ohne/mit umgelegten Rücksitzen), der Bereich zwischen Fensterkante und Dach wird dann nochmals tangiert vom neuen "Design".
@gendel2: absolut korrekt.
@mete111: schade, hätte gedacht Du kannst hier mehr Details liefern.Dennoch: fröhlich bleiben! Beste Grüße, Dieter
Wie? - die 1820 / 1950l sind doch bis zum Dach... Hieraus lässt sich ja schön ablesen, dass der "normale" Kofferraum um rund 55l geschrumpft ist, und bis zum Dach nochmals 75 dazukommen (die aber wahrscheinlich noch nie jemand bis wirklich bis zum allerletzten Liter ausgenutzt hat)
Nein, der Messwert 1820 / 1950 bezieht sich auf den Raum bei umgelegten Sitzen bis zur Fensterkante, eben genau der Raum zwischen Fensterkante und Dach bei nicht umgelegten Sitzen wird NICHT angegeben.
Doch, ich nutze genau diesen Raum rel. häufig (Urlaub, 2 kleine Kinder). Entdeckt habe ich diese "Messgepflogenheiten" bei der Besichtigung des neuen Superb, der ja riesig sein soll. Ist er grundsätzlich auch, nur nicht zwischen Fenster und Dach durch die extrem schräge Heck- bzw. Rückwandtürscheibe, aber das wird mangels Messung in Tests etc. nicht transparent.
Nein, das Maximalvolumen bei umgeklappten Sitzen wird immer bis unters Dach angegeben (Ansonsten wäre ja über den Sitzen 50% mehr Stauraum vorhanden, als im Kofferraum).
Z.B. hier nachzulesen (siehe Bild 4, S212 ab Bild Nr. 26):
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...tsaechlich-rein-3706303.html
Mit meinem Kommentar meinte ich auch nicht, dass niemand etwas oberhalb der Fensterkante läd, sondern dass man es hier nie schafft, die letzten Liter herauszuholen.
AH, interessant, das wa rmir (und dem Verkäufer bei MB MUC gestern) neu. Danke für die Berichtigung. Schade das es den Wert aufgestellte Rücksitze bis unter das Dach nicht gibt. Na ja, wie auch immer, das Heck im s213 scheint schmaler und flacher, insofern FÜR MICH weniger praxisgerecht.
Mal live abwarten.
Beste Grüße, Dieter
Zitat:
@gendel2 schrieb am 1. Juli 2016 um 14:42:19 Uhr:
Zitat:
@OS777 schrieb am 1. Juli 2016 um 12:27:07 Uhr:
...Mit Verlaub, es ist mir sch...egal, was der Wettbewerb macht...
Das ist doch das Schöne an der Freiheit: Du kaufst das Auto nicht und machst so Deinen Punkt deutlich. Wenn das viele so machen, dann wird sich beim W214 das Ladevolumen wieder ändern... Wenn das nicht so läuft, dann hat Mercedes den Markt richtig eingeschätzt.
Es wäre schön, wenn ich so konsequent wäre 😉
Aber erstens bin ich derzeit kein Neuwagenkäufer, zweitens schlägt leider in mir das Sternenherz, so dass ich wohl den von Mercedes gewünschten Weg gehen würde...
Möchte ich einen großen Kombi: GLE oder GLS
Ich hoffe sehr, dass sich meine Vermutung in Zukunft nicht bewahrheitet, obwohl es unangenehmere Fortbewegungsvarianten gibt 😉
Zitat:
@DieterAntonBerger schrieb am 3. Juli 2016 um 22:46:34 Uhr:
AH, interessant, das wa rmir (und dem Verkäufer bei MB MUC gestern) neu. Danke für die Berichtigung. Schade das es den Wert aufgestellte Rücksitze bis unter das Dach nicht gibt. Na ja, wie auch immer, das Heck im s213 scheint schmaler und flacher, insofern FÜR MICH weniger praxisgerecht.
Mal live abwarten.
Beste Grüße, Dieter
Den Wert zwischen Kofferraum-Fenster-/Rückbankkante und Dach genau beziffern kann man so tatsächlich leider nicht, aber es lässt sich aus den Messdaten in diesem Bereich (unter der Annahme, dass sich auf bzw. über den Rücksitzen raummässig nicht viel getan hat) eben eine "designbedingte" Differenz von rund 70-75l im Vergleich zum Vorgänger ableiten.
Für mich bleibt hier aber insb. noch die Frage, ob dadurch in der Praxis nicht nur die Menge, sondern eben auch die Nutzbarkeit (große, kantige Gegenstände) noch stärker eingeschränkt ist.