T-Modell S213: was gefällt - was nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Liebe MB-Gemeinde,

da zur Zeit der einzige "T-Modell"-Thread in dieser Rubrik zwar inhaltlich in diese Richtung geht, vom Titel her aber verwirrt (T-Modell - ab wann bestellbar?), möchte ich an dieser Stelle den "für und wider-Thread" ausschließlich zum T-Modell S213 eröffnen. Besonders interessant dürfte es dann werden, wenn die ersten Fahrzeuge live befummelt und eigene Fotos hier gezeigt werden können. Im Moment haben ihn ja nur wenige in echt gesehen.

Ich selber fahre derzeit einen S212 mopf E 350 Diesel 4matic und kann den Wechsel auf den 213er kaum erwarten (wird 2017 werden). Die Limousine bin ich schon zweimal länger gefahren. Für mich kommt aus beruflichen Gründen aber nur das T-Modell in Frage. Deshalb habe ich die Weltpremiere des S213 sehnsüchtig erwartet.

Also, ich fange dann mal an. Ich weiß, dass andere Eindrücke entstehen, wenn man eine Sache nur von Bildern her kennt und es dann endlich mal in real sieht. So ging es mir beispielsweise mit der Designwahl "progessiv" beim Widescreen, das ich in YouTube-Filmen (wie z.B. fuenfkommasechs) unglaublich cool fand, live dann aber vollkommen ernüchtert wurde. Hab es gleich wieder umgestellt, auf "classic".

Beim T-Modell nun sprang mir sofort diese riesige Chrome-Leiste ins Auge, die sich quer übers Heck bis in die Rücklichter reinzieht. So wie ich es jetzt empfinde, sieht das (nach meinem Geschmack) irgendwie doof aus. Es gibt dem Heck so einen langweiligen geraden Mittelstrich. Geht euch das genau so? Ungeachtet der Ähnlichkeit zum S205 finde ich es dort viel besser gelöst, weil nicht so aufdringlich.

Wer am Montag in Stuttgart dabei war: Sieht das denn real auch so bescheuert aus, oder ist es fürs Design eurer Meinung nach eher ein Zugewinn?

Vielen Dank für eure Kommentare.

Beste Antwort im Thema

Der S213 bietet immer noch deutlich mehr Stauraum wie der Wettbewerb. Ich habe den Eindruck, dass das hier vergessen wird.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 10. Juni 2016 um 07:49:13 Uhr:



Zitat:

@Ciro333 schrieb am 9. Juni 2016 um 23:22:02 Uhr:



...dass früher die meisten Mercedes als Rentnermarke gesehen habe und wahrscheinlich ein guter Teil dieser Nörgler von damals, sich heute die "alten" Designelemente zurück wünschen...

Das Rentner-Image kam aber nicht davon, weil das Design so bieder war (das ist es natürlich aus heutiger Sicht rückblickend, aber das waren die anderen Marken auch, selbst welche, die damals "zukunftsorientiert" aussehen sollten), sondern weil man sich einen Mercedes erst leisten konnte (oder wollte), wenn man auf sicherem Boden stand. Und das tut man nun mal in der Regel nicht, wenn man erst 22 Jahre alt ist. Da fährt man VW Käfer, Bulli oder Ente. "Mercedes" ist ja gerade aufgrund seiner hohen Qualität sogar zur notorischen Marke geworden und hat Einzug in die Umgangssprache gehalten. Das schaffen nicht viele! "Das ist der Mercedes unter den..." usw. Und im Ausland ist bis heute der Besitz eines Benz das Aushängeschild für "Ich habe es zu etwas gebracht!". Habe viele Freunde in GB und USA. Die bestätigen das immer wieder. Klar, klingt sau doof und die Audis und BMWs werden das immer bestreiten. Aber so ist es nunmal. Ich habe es nicht dazu gemacht. Allerdings muss ich schon zugeben, dass ich durch das geschickte Marketing von Daimler schon ziemlich fest an der Angel hänge. Einerseits ärgert mich das, andererseits bin ich mit meinen Benzen bislang immer sehr zufrieden gewesen und fahre nichts lieber. Habe so gut wie überall schon mal hinterm Steuer gesessen: Lexus, Volvo, BMW 7er, Audi A6 und A8, Maserati Quadroporte...für meinen Geschmack und Wohlfühlanspruch ist und bleibt nunmal MB genau das richtige.

Nochmal zum "Rentner-Image"...als Daimler seinerzeit die neue A-Klasse vorstellte, erinnere ich mich an ein Gespräch mit meiner MB-Verkäuferin. Sie sagte, den "Alten" wird das aber gar nicht gefallen. Aber an die richtet sich die neue A-Klasse auch nicht mehr.

Zu Deinem letzten Absatz:

Lustig ist eigentlich in dem Zusammenhang auch, daß sich die erste A-Klasse 1998 anschicken sollte, die Marke zu verjüngen. Die war eigentlich als Zweitauto oder Kleinwagen für "junge Familien" gedacht. Und wer hat´s gekauft: Meistens ältere Herrschaften.

Das gleiche sehe ich jetzt umgekehrt bei dem ganzen AMG-Zentralstern-Sportlich-jugendlich - Design. Das ist eigentlich auch für "junges" Image gedacht, aber wem gefällts? Den Alten. Meine 65-jährige Kollegin findet die Alu-Leisten im Innenraum "modern", ich (34) finde sie grausam. 🙂

Ist zwar OT, aber interessant.

MFG Sven

Sitzbank im Kofferraum für S213 konfigurierbar?

Laut Pressemitteilungen ist die Sitzbank im Kofferraum noch/wieder im Programm aber genaueres konnte ich nicht finden.
Hintergrund: Leider war im S212 ab der MOPF Anfang 2013 in den Dieseln die zusätzliche Sitzbank im Kofferraum nicht mehr konfigurierbar. Hier ist wohl wegen Abgasnorm Euro6 der Harnstofftank in die Quere gekommen. Man konnte die Sitzbank nur mehr im Benziner 6 Zylinder bekommen.

Wir hatten noch schnell vor der Umstellung einen S212 als 250CDI 4matic bestellt und als Familie mit 5 Kindern ist die Sitzbank einfach top! Schnell weggeklappt für den großen Einkauf - den man ja soweiso nicht mit allen Kindern startet, aber stets genug Sitze bereit um auch mit der ganzen Band mal schnell wohin zu fahren. Für uns das ideale Auto zumindest im Nahverkehr. Für Freizeitaktivitäten kommt dann hinten ein schöner Planenanhänger dran für Fahrräder, Schlauchboot, was auch immer. Wir hatten vorher mehr einen VW T5 im Einsatz, den vermisst aber niemand seit wir das T-modell fahren.

Eigentlich wollten wir jetzt nach 3 Jahren wieder einen neuen bestellen aber - Fehlanzeige. Wir fahren den S212 nun weiter und hoffen natürlich auf das neue Modell.

Hat hier schon jemand was gehört? Wann ist der Konfigurator freigschalten?

Schöne Grüße
Schnapskarre

Sitzbank kommt auch wieder ab Ende 2016

http://www.motor-talk.de/.../...hrumpft-den-t-kofferraum-t5715444.html

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 10. Juni 2016 um 07:49:13 Uhr:



Nochmal zum "Rentner-Image"...als Daimler seinerzeit die neue A-Klasse vorstellte, erinnere ich mich an ein Gespräch mit meiner MB-Verkäuferin. Sie sagte, den "Alten" wird das aber gar nicht gefallen. Aber an die richtet sich die neue A-Klasse auch nicht mehr.

Umso interessanter, dass es ausgerechnet die Alten waren, die dann aber die A-Klasse mehrheitlich gekauft haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@umbertones schrieb am 11. Juni 2016 um 20:31:46 Uhr:


Sitzbank kommt auch wieder ab Ende 2016

http://www.motor-talk.de/.../...hrumpft-den-t-kofferraum-t5715444.html

Danke für dein Statement, aber genau auf diese Pressemittelung bezieht sich ja meine Frage:
Bei welchen Motorisierungen wird es die Sitzbank geben?!
Einen 6-Zylinder Benziner stelle ich mir nicht hin, nur für ne Sitzbank im Kofferraum. Derzeit ist ja wie es scheint auch noch nicht klar, mit welchen Motoren die 4 matic kombiniert werden kann.
Fürchte wir müssen da die Freischaltung des Konfigurators abwarten.
Wenn ich bei den Gebrauchtfahrezugen schaue, die angeboten werden haben wir damals ein absoultes Unikat konfiguriert: 250CDI, 4-matic mit 3ter Sitzreihe, Standheizung und Distronic...
Gut dass der Wagen nach den 3 Jahren und 130 tkm noch Spass macht wie am ersten Tag.

Grüße Schnapskarre

Zitat:

@Ransom schrieb am 11. Juni 2016 um 22:52:09 Uhr:


...umso interessanter, dass es ausgerechnet die Alten waren, die dann aber die A-Klasse mehrheitlich gekauft haben.

Kenne ich anders..die "Alten" fahren jetzt B-Klasse.

Das mag heute so sein. Ich bezog mich bei der A-Klasse auf den W168 und W169 (in der Annahme, dass du den auch gemeint hattest).
Beim erneuten Lesen deines Posts muss ich hier wohl ein Missverständnis einräumen - der W168 war ja auch mal DIE "neue" A-Klasse.

Wo ist bloß die aggressive und gelassene Form des Vorgängers geblieben? Der 212er hier mit AMG Paket (hab den selben bloß ohne AMG Paket) sieht einfach viel souveräner und robuster aus und nicht so verbaut und pummelig wie der S213.
Aber sicherlich alles Geschmackssache. Finde es schade das Mercedes jetzt Einheitsbrei produziert wie Gaudi

Image
Image
Image

Ich glaube, da gibt es kein richtiges - oder falsches Aussehen... selbst Beschreibungen wie "agressiv", "gelassen", "souverän" oder "robust" wird ein jeder für sich anders definieren...

...nach /8er, W123 und W124 ist der W213 der Erste, der mich wieder zum Kauf bewogen hat... alles eben zu seiner Zeit... die E-Klassen dazwischen wollten einfach nie zu mir und meiner Zeitwahrnehmung passen... okay, ein bisschen verwundert es mich heute schon, dass ausgerechnet eine recht biedere B-Klasse 2012 überhaupt erst die Rückkehr zur Marke eingeleitet hat... aber selbst die letzte B-Klasse (MoPf) wusste in der AMG-Line übrigens auch durchaus optisch zu überzeugen, wobei der Hauptgrund des Kaufes ganz klar das große variable Innenraumvolumen gewesen war... besonders die Beinfreiheit im Fond und das erhöhte Sitzen für seinerzeitige Krankenfahrten meiner betagten Eltern empfand ich wirklich auf E-Klasse-Niveau ("unten" aus meinem S204 kam mein Vater nie ohne Hilfe wieder heraus!)...

...ausgerechnet jetzt zu einer Zeit, in der die Eltern dies anders organisiert bekommen, nutze ich den gewonnenen Entscheidungsfreiraum mit der Anschaffung einer W213-Limousine - der ersten seit 1987 (alle anderen 123er und 124er waren T-Modelle)!

Die Zeit ist reif für was Neues, Punkt!

B1
B2

Zitat:

@Lensa schrieb am 13. Juni 2016 um 21:01:37 Uhr:


Wo ist bloß die aggressive und gelassene Form des Vorgängers geblieben? Der 212er hier mit AMG Paket (hab den selben bloß ohne AMG Paket) sieht einfach viel souveräner und robuster aus und nicht so verbaut und pummelig wie der S213.
Aber sicherlich alles Geschmackssache. Finde es schade das Mercedes jetzt Einheitsbrei produziert wie Gaudi

Du schreibst es ja selber...alles Geschmackssache. :-) Ich beispielsweise habe mich heute immer noch nicht vollständig erholt vom 212er Schock (Vormopf) bei dessen Händlerpremiere damals. Ich fuhr in dieser Zeit den S211 und traute meinen Augen nicht, aufgrund der vielen Ecken und Kanten. Gerade der 211er war in meinen Augen sowas von fließend und schlüssig (vor allem innen), da konnte ich den 212er nicht verstehen und habe erst beim S212 mopf wieder zugeschlagen. Jetzt, beim 213er ist für mich die Welt wieder in Ordnung. :-)))

gerade diese Ecken und Kanten + der dicke Hintern lieb ich so.
Die W213-Limo finde ich gerade von hinten hässlich, den Kombi finde ich aber sehr stimmig....gefällt mir.
Ab wann ist denn der Kombi im Konfigurator eingestellt und welche Motoren werden dann zu bestellen sein?
Bei der Limo gibt es leider nur als Diesel den 220er mit 190 PS und den alten 350er.
Diesel mit ca. 240PS + 9 Gang-Automatik würde mir gefallen

@DynaDel deine Historie finde ich auch genial. Vom B über C zum E 🙂. Alles richtig gemacht. Habt ihr noch einen kompakten MB als Zweitwagen? Ps von welcher Marke bist du denn gekommen?

Ich selber bin echt gespannt auf den ersten S213 in freier Wildbahn. Mit der Line wüsste ich noch nicht genau. Finde ja die Exclusive-Variante auch extrem gelungen und edel, oder eben die sportliche AMG Line 😉. MB macht in meinen Augen derzeit einfach alles richtig. Trotzdem finde ich die T-Modelle immer noch einen Zacken hübscher als die Limo. Glaube die Liebe begann mit dem S211 Mopf 🙂

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 17. Juni 2016 um 14:09:01 Uhr:


...vom B über C zum E 🙂

Na ja, wir haben ja irgendwo alle mal klein angefangen... 😁 ...nee, der B hat mich endgültig privat von Volkswagen und berufsbedingt mit Zwang auf Renault mit 1%-Regelung weggezerrt...

...zum Glück gibt es ja heute viele Nutzungs- und Anschaffungsoptionen, Fahrzeuge auch kurzzeitig und mit anderweitiger Arbeitgeberunterstützung als die bereits erwähnte blöde "1% auf Bruttoanschaffungspreis-Regelung" sowie auch ohne Fahrtenbuchknebel zu nutzen und öfter mal nach Lust und Laune zu wechseln...

...und ja, ich habe mich neulich tatsächlich dabei ertappt, endgültig ein MB-Fanboy geworden zu sein... irgendwie hat MB aber echt in letzter Zeit vieles anders und besser gemacht! 😉

P.S. S-Klasse und Maybach schließe ich in diesem Leben aber definitiv für mich aus... aber bei einem AMG (z.B. C63) könnte ich doch mal schwach werden... bis ich im Gnadenalter wieder zurück zum B komme...

gibt es schon etwas Neues zur Verfügbarkeit von:
- neue Furniere für die Mittelkonsole (besonders für das Zierelemente Holz Esche schwarz offenporig)
- neuer Controller (Flachversion)
neue Motoren für den W213 sollen am 20.06. bestellbar sein. Gibt es noch weitere Änderungen/Erweiterungen die dann gleich von Beginn im S213 zu erwarten sind?

Zitat:

@DynaDel schrieb am 17. Juni 2016 um 14:33:29 Uhr:



Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 17. Juni 2016 um 14:09:01 Uhr:


...vom B über C zum E 🙂

...zum Glück gibt es ja heute viele Nutzungs- und Anschaffungsoptionen, Fahrzeuge auch kurzzeitig und mit anderweitiger Arbeitgeberunterstützung als die bereits erwähnte blöde "1% auf Bruttoanschaffungspreis-Regelung" sowie auch ohne Fahrtenbuchknebel zu nutzen und öfter mal nach Lust und Laune zu wechseln...

Wie soll das bitte gehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen