Golf VII GTD oder GTI Performance

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich möchte in den nächsten 2-3 Monaten meinen Golf VI 2.0 TDI Highline 140 PS privat verkaufen und mir den neuen Golf VII zulegen.

Ich schwanke zwischen dem Performance GTI und dem GTD. War mit meinem Diesel eigentlich immer sehr glücklich, da ich den TDI zügig fahren konnte und der Verbauch (i.d.R. 6,3 - 7 Liter) bei sehr zügiger Fahrweise doch relativ gering ist.

Im Jahr fahre ich ca. 20. - 22.000 km.... Sollte ich mich für einen Neuwagen entscheiden, so würden mich beide Fahrzeuge (sowohl GTI als auch GTD) über einen Vermittler abzüglich Rabatt ca. 35.000 € kosten.

Bin auch beide Fahrzeuge schon einmal kurz probegefahren.... GTD macht schon Spass, aber der GTI, so bissig und agressiv hat richtig Laune gemacht. Damit könnte ich mich sehr gut anfreunden. Bei meiner damaligen Testfahrt mit dem GTI lag der Verbauch laut MFA bei 10,5 Liter, was für mich als Diesel-Fahrer natürlich heftig war....

Gibt es auch die Möglichkeit einen GTI mal ausgiebiger zu testen, bsp. mal 2 Tage? Sodass ich das Auto mal im "Alltagsbetrieb" bewegen könnte....

Wie denkt ihr darüber, ist es bei dieser jährlichen Fahrleistung überhaupt angebracht, einen GTI in Erwägung zu ziehen?

Danke für eure Meinungen!

Gruß
marcelul

Beste Antwort im Thema

So, noch 16 Tage bis ich meinen GTD bekomme. 🙂

Da ich wie bei meinem 6er GTI die Wartezeit seit Wochen seeeehr regelmäßig durch studieren dieses Forums verkürzt habe - hier mal für Leute die aktuell zwischen GTI und GTD tendieren meine Übersicht zum Vergleich.

Ich habe bewusst die Anschaffungskosten nicht berücksichtigt.
Zwischen GTI PP und GTD sind die fast 0. Die beiden mitverglichenen 150PS Versionen sind Ausstattungsbereinigt vllt rund 3.000 - 4.000 Euro günstiger.
Aber für Leute die das Auto lange fahren wollen interessiert das ja nicht.

Als Haftpflicht und Vollkasko habe ich meine aktuellen SF3 bei der HUK24 genommen.
Da hat zwar jeder andere Voraussetzungen und Zahlen, jedoch sollte der Unterschied zwischen den Modellen dennoch gut wiedergespiegelt sein.

Der Unterschied zwischen den Bildern ist die Jährliche KM-Zahl.
10.000, 15.000, 20.000, 30.000, 50.000

Beim Verbrauch habe ich mich an Spritmonitor orientiert.

Für unentschlossene Käufer, vllt auch noch folgende Info:
GTD:
Verbrauch 120 km/h 5,3 l / 100 km
Verbrauch 150 km/h 8,3 l / 100 km
Verbrauch 180 km/h 12,0 l / 100 km
Verbrauch 210 km/h 16,3 l / 100 km
Verbrauch 230 km/h 19,6 l / 100 km

GTI PP:
Verbrauch 120 km/h 7,3 l / 100 km
Verbrauch 150 km/h 11,5 l / 100 km
Verbrauch 180 km/h 16,5 l / 100 km
Verbrauch 210 km/h 22,5 l / 100 km
Verbrauch 240 km/h 29,4 l / 100 km
Verbrauch 250 km/h 31,9 l / 100 km

Wer gerne längere Strecken schnell fährt, dem aber eine Endgeschwindigkeit über 230 nicht interessiert sollte das im Auge haben.
Dann geht die Schere zwischen GTI und GTD nochmals weiter auf.
Beispiele (Jeweils 200 km Strecke und Diesel 1,30 Euro, Benzin 1,50 Euro angenommen):
Kosten bei 120 km/h: GTD 13,78€ - GTI 21,90€ - Differenz: 8,12
Kosten bei 150 km/h: GTD 21,58€ - GTI 34,50€ - Differenz: 12,92
Kosten bei 180 km/h: GTD 31,20€ - GTI 49,50€ - Differenz: 18,30
Kosten bei 210 km/h: GTD 42,38€ - GTI 67,50€ - Differenz: 25,12

Und für diejenigen die zwischen der "normalen" Variante (150PS) und der "sport" Variante tendieren noch folgender Hinweis:
Mit Steuer, Versicherung und Sprit ist es natürlich nicht getan.
Bei den Sportlichen hat man meist 18 Zoll Felgen, beim GTI PP muss man sogar Winterfelgen mindestens 17 Zoll haben. Das macht dann auch jeden Reifenkauf nochmals teurer.
Wenn man die PS hat, nutzt man sie auch öfter. Man neigt also gerne dazu den Spritmonitor Durchschnitt zu überschreiten 😉

Vgl10
Vgl15
Vgl20
+2
58 weitere Antworten
58 Antworten

Längere Vollgasfahrten mit dem GTI sind verbrauchsmäßig nur bedingt empfehlenswert 😛

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Längere Vollgasfahrten mit dem GTI sind verbrauchsmäßig nur bedingt empfehlenswert 😛

woher weißt du das ? Duck und weg......😁

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Längere Vollgasfahrten mit dem GTI sind verbrauchsmäßig nur bedingt empfehlenswert 😛
woher weißt du das ? Duck und weg......😁

Hab' ich mal gehört... 😛

So, noch 16 Tage bis ich meinen GTD bekomme. 🙂

Da ich wie bei meinem 6er GTI die Wartezeit seit Wochen seeeehr regelmäßig durch studieren dieses Forums verkürzt habe - hier mal für Leute die aktuell zwischen GTI und GTD tendieren meine Übersicht zum Vergleich.

Ich habe bewusst die Anschaffungskosten nicht berücksichtigt.
Zwischen GTI PP und GTD sind die fast 0. Die beiden mitverglichenen 150PS Versionen sind Ausstattungsbereinigt vllt rund 3.000 - 4.000 Euro günstiger.
Aber für Leute die das Auto lange fahren wollen interessiert das ja nicht.

Als Haftpflicht und Vollkasko habe ich meine aktuellen SF3 bei der HUK24 genommen.
Da hat zwar jeder andere Voraussetzungen und Zahlen, jedoch sollte der Unterschied zwischen den Modellen dennoch gut wiedergespiegelt sein.

Der Unterschied zwischen den Bildern ist die Jährliche KM-Zahl.
10.000, 15.000, 20.000, 30.000, 50.000

Beim Verbrauch habe ich mich an Spritmonitor orientiert.

Für unentschlossene Käufer, vllt auch noch folgende Info:
GTD:
Verbrauch 120 km/h 5,3 l / 100 km
Verbrauch 150 km/h 8,3 l / 100 km
Verbrauch 180 km/h 12,0 l / 100 km
Verbrauch 210 km/h 16,3 l / 100 km
Verbrauch 230 km/h 19,6 l / 100 km

GTI PP:
Verbrauch 120 km/h 7,3 l / 100 km
Verbrauch 150 km/h 11,5 l / 100 km
Verbrauch 180 km/h 16,5 l / 100 km
Verbrauch 210 km/h 22,5 l / 100 km
Verbrauch 240 km/h 29,4 l / 100 km
Verbrauch 250 km/h 31,9 l / 100 km

Wer gerne längere Strecken schnell fährt, dem aber eine Endgeschwindigkeit über 230 nicht interessiert sollte das im Auge haben.
Dann geht die Schere zwischen GTI und GTD nochmals weiter auf.
Beispiele (Jeweils 200 km Strecke und Diesel 1,30 Euro, Benzin 1,50 Euro angenommen):
Kosten bei 120 km/h: GTD 13,78€ - GTI 21,90€ - Differenz: 8,12
Kosten bei 150 km/h: GTD 21,58€ - GTI 34,50€ - Differenz: 12,92
Kosten bei 180 km/h: GTD 31,20€ - GTI 49,50€ - Differenz: 18,30
Kosten bei 210 km/h: GTD 42,38€ - GTI 67,50€ - Differenz: 25,12

Und für diejenigen die zwischen der "normalen" Variante (150PS) und der "sport" Variante tendieren noch folgender Hinweis:
Mit Steuer, Versicherung und Sprit ist es natürlich nicht getan.
Bei den Sportlichen hat man meist 18 Zoll Felgen, beim GTI PP muss man sogar Winterfelgen mindestens 17 Zoll haben. Das macht dann auch jeden Reifenkauf nochmals teurer.
Wenn man die PS hat, nutzt man sie auch öfter. Man neigt also gerne dazu den Spritmonitor Durchschnitt zu überschreiten 😉

Vgl10
Vgl15
Vgl20
+2
Ähnliche Themen

Das ist interessant. Ich sehe vor allem den 150 PS-TSI in Konkurrenz zum GTD. Man kann da beim TSI eine monatlich geringere Abzahlungsrate von etwa 50 € annehmen, also rund 600 € jährlich. So ist der TSI bis etwa 40000 Jahreskilometer noch günstiger als der GTD. Der GTI ist klar am teuersten, insbesondere, wenn man den Kaufpreis bzw. die Monatsrate auch noch einrechnet. Dafür hat er eben die beste Leistung.
j.

Ich habe GTI,GTD und den 150PS TSI für mich ausgerechnet.15000km im Jahr

Der TSI kommt mich 21.- € weniger im Monat wie der GTD.
Der GTI 38.- € teurer
Berücksichtigt: Anzahlung,monatliche Rate,Versicherung,Steuern und Verbrauch

Ich werde den GTD nehmen,34 PS mehr und die bessere Optik gegenüber dem TSI sind mir das Wert
Option wäre noch ein Polo GTI oder R gewesen.Aber noch nicht bestellbar,und es gibt keine Standheizung und AHK ab Werk und ich sitze im Golf viel besser

@michi 3378

Ich habe aber nicht mit 0,5l Unterschied TSI-GTD gerechnet
Bei meinem jetzigen TSI liege ich eher knapp unter 8,0l ,den neuen 150 PS TSI habe ich mit 7,5l gerechnet
GTD mit 6,0l

Das mit dem GTD könnte knapp werden, wenn du die Leistung auch immer wieder mal nutzen wirst.
Dann gehst du nämlich davon aus, dass du beim GTD 0,5L weniger verbrauchst als der Durchschnitt bei Spritmonitor, jedoch beim TSI 0,5L mehr brauchst als der Durchschnitt.

Wobei auch das nicht Kriegsentscheindend ist 😁
Hab ja auch den GTD genommen. Für mich das optimale Spagat.

Hab den 6er GTI nach 2 Jahren verkauft und letztes Jahr den 6er 1.6 TDI 105PS geholt zum Spritsparen.
Mit DSG geht er für die PS zwar ganz gut. Aber jede durchschnittliche Familienkutsche macht den mit einem Tritt aufs Gas nass wenn man mal schnell vorbei will.

@michi: Deine Zahlen sind absolut nachvollziehbar und machen unmissverständlich klar, das der Hebel zwischen dem GTI und dem GTD bei der Jahresfahrleistung anzusetzen ist. Eine Verbrauchsifferenz von 2 liter/100km ist äußerst realistisch.

Da ich selber jeweils 4 Jahre einen damals noch GT TDI (170PS) und auch einen GTI gefahren habe, kann ich aus diesen 8 Jahren und immerhin 170tsd km eine Monatsgesamtkostendifferenz von 55-70 Euro bestätigen. Der Mehrverbrauch des GTI hat sich, ohne die Fahrweise zu verändern, auf knapp unter 2Liter/100km eingependelt.

Letzten Endes war es mir es aber auch Wert den für mich emotional ansprechenderen GTI für diese eher geringe Preisdifferenz gekauft zu haben.

Der aktuelle R hingegen kostet gleich mal nen hunderter Aufschlag ggü dem 6'er GTI😉 Spätestens hier gibt es kaum noch eine rationale Rechtfertigung ... wenn das Ding nicht so verdammt viel Spass machen würde🙂

Zitat:

Original geschrieben von michi3378



Hab den 6er GTI nach 2 Jahren verkauft und letztes Jahr den 6er 1.6 TDI 105PS geholt zum Spritsparen.

mutig mutig, dieser Wechsel... meinen Respekt hast du 😁😁😁

Fahrspaß beim GTI: 😁😎😁😎😁😎😁
Fahrspaß beim 1.6er TDI: 😕😮😰🙁🙁🙁

Sprit sparen kann ja auch eine Form von Spaß sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Ich habe GTI,GTD und den 150PS TSI für mich ausgerechnet.15000km im Jahr

Der TSI kommt mich 21.- € weniger im Monat wie der GTD.
Der GTI 38.- € teurer
Berücksichtigt: Anzahlung,monatliche Rate,Versicherung,Steuern und Verbrauch

Ich liege zwar bei 20000 Jahreskilometern, aber die Rechnung war sehr ähnlich.

Zitat:

Ich werde den GTD nehmen,34 PS mehr und die bessere Optik gegenüber dem TSI sind mir das Wert

Hatte auch an den GTD gedacht, dann aber doch den TSI genommen. Wollte mal einen Benziner und mag die Charakteristik auch sehr gerne.

Zitat:

Option wäre noch ein Polo GTI oder R gewesen.Aber noch nicht bestellbar,und es gibt keine Standheizung und AHK ab Werk und ich sitze im Golf viel besser

Ja, der Polo GTI wäre für mich auch sehr interessant gewesen, wie auch der Fiesta ST. Der GTI hatte aber den Twincharger (wollte ich nicht) und der ST ist nur zweitürig zu bekommen (da ist Ford selbst schuld, wenn sie mich und viele andere nicht bekommen haben 🙂). Den ST-Viertürer verkaufen sie ja nicht in Deutschland (aber in Amerika). Und ja, letztlich ist der Raumgewinn im Golf für uns auch kein Nachteil. Der fährt schon sehr schön, bei Speed auch wunderbar geradeaus.

Zitat:

Bei meinem jetzigen TSI liege ich eher knapp unter 8,0l ,den neuen 150 PS TSI habe ich mit 7,5l gerechnet
GTD mit 6,0l

Der GTD liegt bei ca. 6,6 l. nach Spritmonitor. Der TSI bei ca. 6,8 (selbst habe ich aber auch etwas unter 6,6).

j.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Sprit sparen kann ja auch eine Form von Spaß sein 😉

kann eine Form von Spaß sein... ja, aber das habe ich zumindest aufgegeben und mit Fahrspaß hat das auch nichts mehr zu tun, wenn ich zum (kompletten) Verkehrshindernis mutiere... Diesel sind doch grundsätzlich Verkehrsbehinderungen oder wie war das?😮😁 ich habe mit dem GTD noch nichts Besseres als 6,5 l auf einer Tankfüllung hinbekommen und da gab es viele Segel-Attacken. Jawohl, im Eco-Modus bin ich geschlichen 😮😁 Ich bekomme den Verbrauch nur auf <6 l bei Langstrecken und dann auch nie wirklich flotter als 130 km/h... eher noch 120 km/h. Und ich habe keine Böcke auf meinem Arbeitsweg im Windschatten eines Lkws zu gurken 😕

Der Sprung vom GTI auf den 1.6er TDI ist schon seeehr drastisch. Den 2.0 TDI hätte ich zumindest noch ein wenig nachvollziehen können 😉

Zitat:

Original geschrieben von -Pepper-


.... Diesel sind doch grundsätzlich Verkehrsbehinderungen oder wie war das?😮😁 ...

Naja ... ein 335d, M550d oder 3,0BI TDI (neuerdings auch mit E-Lader, für volles Drehmoment quasi ab Leerlauf ... sprich TDI ohne Turboloch) können auch auch Spass machen😁

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

Original geschrieben von -Pepper-


.... Diesel sind doch grundsätzlich Verkehrsbehinderungen oder wie war das?😮😁 ...
Naja ... ein 335d, M550d oder 3,0BI TDI (neuerdings auch mit E-Lader, für volles Drehmoment quasi ab Leerlauf ... sprich TDI ohne Turboloch) können auch auch Spass machen😁

Mich hat letztens so ne benzindose überholt, der hatte sicher Spaß .

500 Meter weiter fuhr ich an ihm vorbei und hatte Spaß , als ich sah wie ihn die Polizei rausgefischt hatte.

Gruß
Joe

Ich habe damals vor der selben Entscheidunge gestanden - GTD oder GTI.

Da Firmenleasing mit Gruppenversicherung sind die Unterhaltskosten für Versicherung identisch, war also kein Kriterium, die monatlichen Kosten somit nahezu identisch, wobei der GTI im Leasing sogar teurer war, bei identischem Listenpreis.

Den 6er GTD hatte ich 3 Jahre gefahren, war soweit damit auch zufrieden, mehr Power brauche ich nicht, meine Autofahrten sind in der Regel notwendiges Übel, sprich Arbeitsweg und da ist eh meist viel Verkehr.

Den GTD bin ich daher nicht mehr als 7er probegefahren, aber den GTI-PP und das von morgen 8 uhr bis abends 17 Uhr.
Klar, der macht irre Spass, aber ein Blick auf die Tankanzeige am Abend hat mir dann gesagt, das der GTD die erste Wahl bleibt.

Mit dem 6er GTD hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 l/100km über die kompletten 45.000 km, mit Sicherheit bin ich nicht sparsam gefahren, der GTI zeigt mir bei ähnlicher Fahrweise rund 10 l / 100 km an und das war mit definitiv zu viel.

Mit dem 7er GTD bin ich derzeit bei rund 6,7l/100km nach knapp 4000 km, ie gesagt, fahre auch mal 200 auf der Bahn, wenn frei ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen