Fahrwerks-Umbau / sind Domlager genormt?
Hallo,
bei meinem 320i Touring Bj.97 ist zur Zeit ein Gewindefahrwerk vom "Jom" verbaut, welches vor ca. 5 Jahren vom Vorbesitzer verbaut worden war.
Hab den E36 gestern mit frischen TÜV aus meiner Stammwerkstatt geholt. Man sagte mir, dass die vorderen Stoßdämpfer schon recht stark nachwippen und die hinteren auch nicht mehr lange halten werden. Hab es selber nicht bemerkt, weil das Gewindefahrwerk sehr straff abgestimmt ist.
Hab mir nun die Frage gestellt, ob wechseln oder abstoßen. Aber da der BMW sehr gut da steht, soll das komplette Fahrwerk getauscht werden, inkl. Domlager.
Entschieden hab ich mich für das von H&R...
http://www.ebay.de/itm/130439926043?...
und ev. für diese Domlager + Staubschutzmanschetten...
http://www.ebay.de/itm/190817326282?...
Mich interessiert hauptsächlich, ob die Domlager zu den Dämpfern passen. Denn ich hab gehört, das angeblich jeder Stoßdämpfer dazugehörige Domlager benötigt...andere sagen, dass die Lager bzw. Dämpfer genormt sind und passen müssen, wie auch die Staubschutzmanschetten...
Kann mir da jemand was genaueres sagen?
Beste Antwort im Thema
@samsungv200
Domlager vorn sind bei ALLEN E36 identisch!Ausnahme M3 und Fahrzeuge gebaut vor 6/92.Da hatte die Kolbenstange der Dämpfer einen anderen Durchmesser und die Domlager hatten den oberen Federteller integriert (bezogen auf die Fahrzeuge vor 6/92,beim M3 weiß ichs ned,weil ich keinen hab).
Stützlager hinten sind bei ALLEN E36 identisch!Einzige Ausnahme hier,M3.
Hier die kleine Fahrwerkskunde:
Hier der Online-ETK,in dem du nach der Teileverwendung selbst nachschauen kannst,wenn du auf die Teilenummer klickst:
Klick
Und diese Teile würde ich kaufen:
Domlager VA Sachs: Klick
Domlager VA Lemförder: Klick
Stützlager HA Sachs: Klick
Stützlager HA Lemförder: Klick
Gibt im Zubehör keinen Unterschied M zu Serie,die Teilenummer der M-Stützlager HA ist in derselben Liste wie die der Serienlager.
Dichtung Stützlager HA 2x bei BMW kaufen.
Staubschutz Kayaba (KYB) VA und HA:
Klick und Klick
Also entweder bei zwei Shops bestellen (Auto-Giga und rhoox) oder nur bei einem Anbieter ordern (rhoox).
Deine Entscheidung,bzw. mein Vorschlag wie ich hier handeln würde.Kost zwar n bissel mehr,als dein Hyperdupersupersonderangebot auf Ebay,dafür fährst mit dem Zeug in 10 Jahren noch problemlos beim TÜV durch.
Greetz
Cap
76 Antworten
Hier mal die Links zu den entsprechenden Seiten im ETK, zu denen Du nur die Grafiken oben angehaengt hattest:
1. Schaubild Federbein vorn
2. Schaubild Stuetzlager / Anbauteile
3. Schaubild Federbein hinten
Nun die Antworten zu den Zitaten Deiner Fragen:
Zitat:
Original geschrieben von samsungv200
Bin gerade dabei, die fehlenden Teile bei Leebmann zu bestellen. Grundsätzlich fehlt vorn Teil 9 und 8 und hinten die 15. Für den Fall das noch mehr fehlen sollte, bestell ich noch ein paar Kleinteile dazu und da brauch ich eure Hilfe...
#8
SchraubeM6X30 und #9
Federscheibesind fuer die Befestigung der #7
Impulsgeber ABS#15
Federunterlageunten (sh. auch 3. Schaubild)
Zitat:
zu was braucht man den Abstandsring (Teil 11 auf dem Bild Federbein)? Dieses Teil ist auf dem zweiten Bild nicht zu sehen...
#11
Abstandsringist
nurbei den aufgefuehrten Varianten
L816Aund
S815Anoetig& verbaut
Zitat:
bei der Hinterachse irritiert mich Teil 5, dieses ist in der Bestellliste garnicht aufgeführt...dann stutzt mich noch, dass eine Abdeckkappe Teil 12, 12,55 kosten soll...
#5 ist ein Gummiteil, das bei Deiner Variante nicht verbaut ist, daher auch nicht in der Liste
#12
Schutzkappekannst Du Dir schenken, da der Dom so oder so von der Innenverkleidung abgedeckt ist
Zitat:
wie gesagt, noch ist ein Gewindefahrwerk verbaut, welche der Kleinteile müssten auch bei dem verwendet worden sein? Denn die Befestigung der Stoßdämpfer sollte doch so oder so gleich sein, egal ob Serienfahrwerk oder nicht...oder irre ich?
Ja, also hinten auf jeden Fall die #n:
3, 4, 7, 6, 8, 10, 11, 13 & (2x) 14
(alle Teile von unten nach oben, wie sie auch auf die Daempferstange drauf gebaut werden muessen).
Menno, wie kann man sich mitten in der Nacht noch so viel Mühe machen...vielen Dank...hab selten ein Forum mit so viel Hilfsbereitschaft erlebt...
Habe bestellt, allerdings meinte ich mit Teil 8 und 9 den Federteller oben und die Unterlage dazu. Die untere Unterlage hab ich auch bestellt, obwohl ich mir nicht sicher bin, denn bei Leebmann steht dazu, dass die fürs Schlechtwetterpaket sind und auf deiner verlinkten Seite kein Wort davon. Aber egal, verkehrt kann es nicht sein oder?
Wenn alles klappt, geht es Donnerstag wieder in die Werkstatt. Bin gespannt, um wieviel höher der BMW dann liegt...
SWP bedeutet Schlecht-Wege-Paket,da hier das Auto höhergelegt wird.
Dem schlechten Wetter sind die Unterlagen vollkommen wurscht. 😛
Greetz
Cap
Hast natürlich Recht...🙂...
ich lasse die oberen Unterlagen trotzdem verbauen, ist doch ok so?
Ähnliche Themen
VA?HA?
Oben?Unten?
An der VA besteht das SWP aus nem Aluring,der aufs Domlager geschraubt wird.Hinten isses ne dickere Federunterlage,die auf die Feder kommt.
Greetz
Cap
VA...
hierfür musste ich für oben neue Federteller bestellen, da die alten damals entsorgt worden sind. Dafür auch neue Federunterlagen. Nun hab ich auch Federunterlagen für unten bestellt, die laut leebmann nur fürs SWP sein sollen und laut Link von "wbf325i" ohne jeden Zusatz beschrieben werden...
da ich die aber bestellt habe, wollte ich nur wissen, ob die auch montiert werden können...sicherlich oder?
Weiß ned,was Leebmann da stehen hat und warum,aber die vorderen Federunterlagen,egal ob oben oder unten,gibts ned als SWP-Ausführung,da würde die Feder rausrutschen....also vergiß diesen Zusatz,das sind ganz normale Federunterlagen,die natürlich verbaut werden können.
Greetz
Cap
Danke dir, jetzt scheint alles klar...🙂...
Bei Leebmann ist die Liste etwas anders Strukturiert als die hier verlinkte. Bei der Liste hier, kostet beispielsweise die Abdeckkappe (Nr. 12), die hinten zum Schluss auf die selbstsichernde Mutter kommt, 1,31 und bei Leebmann 12,55...🙄...sonst bin ich zufrieden, sehr schnelle und exakte Lieferung...die bestellten Teile sind auch schon angekommen...und es passt alles...
eine Frage noch...ich hab das komplette vordere Federbein testweise zusammen gebaut...mit etwas drücken, konnte ich sogar die Mutter inkl. U-Scheibe ein paar Windungen auf das Gewinde schrauben...ist das normal?
Zu was braucht man dann einen Federspanner? Könnte man jetzt den Rest nicht mit der selbssichernden Mutter zusammen ziehen? Nicht das ich das vor hätte, das macht eh meine Werkstatt, ist nur reines Interesse...
Edit:
scheint normal zu sein, hab da was von einem User gefunden...
Zitat Anfang...
Mein 35mm H&R Sportfahrwerk konnte ich dagegen ohne Federspanner zusammenbauen, da reichte es, wenn ein Helfer die Feder etwas runterdrückte und man dann den oberen Federteller montierte.
Zitat Ende...
Die Teilepreise im ETK der BMWFans sind nicht aktuell!Also vergiß die,die helfen nedmal als Anhaltspunkt....
Dazu direkt bei deinem Händler oder eben auch bspw. bei Online-Teile abchecken,was das Teil kost.
Zum Federbein kann ich dir nix sagen,ich hab mir ned gemerkt,ob M-Sport oder Serienfahrwerk....
Beim Serienfahrwerk kann das schon hinkommen,die Feder ist schon weicher als die M-Technik-Feder....
Und ne Tuningfeder is deutlich kürzer.
Auch ist es keine gute Idee,die Mutter mit nem Schlagschrauber anzuziehen,denn wenn sich die Kolbenstange dreht,killt man mit Garantie die Dichtringe im Dämpfer!
Greetz
Cap
Ja,Tuningfeder...die vordere is da im Vergleich zur Serienfeder um gute 10cm kürzer.Hatte damals beim Tausch auf H&R 40/15 bei meiner Limo ein Bild geschossen.
Greetz
Cap
Zu wenig Vorspannung ist aber nicht so ideal. Hatte das bei den ersten Federn an meiner Limo auch. Hatte zu Folge, das es immer klapperte.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ja,Tuningfeder...die vordere is da im Vergleich zur Serienfeder um gute 10cm kürzer.Hatte damals beim Tausch auf H&R 40/15 bei meiner Limo ein Bild geschossen.Greetz
Cap
Du hast nur die Federn getauscht? Bei meiner Tieferlegung ist der Dämpfer mit dabei, der entsprechend kürzer ist...
@He-Man
Hat ja keiner von zu wenig Vorspannung geschrieben. 😉
Bei mir hat nie was geklappert im ausgefederten Zustand.Hat immer gepaßt und tut es heute noch.
@samsungv200
Das Bild ist schon sehr alt,ich hatte wenige Monate später neue Dämpfer einbauen lassen an der VA,hinten hatte ich sie schon selbst ersetzt.
Und laß dir gesagt sein,das Fahrwerk fährt sich sehr gemütlich.Leicht sportlich,aber dank Bilstein B4 noch sehr komfortabel auch auf langen Strecken. 🙂
Greetz
Cap
Mich wundert nur, das bei gekürzten Dämpfern und kürzeren Federn so wenig Vorspannung da ist. Aber wenn man die Federn zusammendrücken muss, dann wird das wohl reichen. Bei meinen war wohl alles schon ein wenig zu stark ausgenudelt. Hatte die auch nicht lange verbaut. Das geklappere hat genervt