Fahrwerks-Umbau / sind Domlager genormt?
Hallo,
bei meinem 320i Touring Bj.97 ist zur Zeit ein Gewindefahrwerk vom "Jom" verbaut, welches vor ca. 5 Jahren vom Vorbesitzer verbaut worden war.
Hab den E36 gestern mit frischen TÜV aus meiner Stammwerkstatt geholt. Man sagte mir, dass die vorderen Stoßdämpfer schon recht stark nachwippen und die hinteren auch nicht mehr lange halten werden. Hab es selber nicht bemerkt, weil das Gewindefahrwerk sehr straff abgestimmt ist.
Hab mir nun die Frage gestellt, ob wechseln oder abstoßen. Aber da der BMW sehr gut da steht, soll das komplette Fahrwerk getauscht werden, inkl. Domlager.
Entschieden hab ich mich für das von H&R...
http://www.ebay.de/itm/130439926043?...
und ev. für diese Domlager + Staubschutzmanschetten...
http://www.ebay.de/itm/190817326282?...
Mich interessiert hauptsächlich, ob die Domlager zu den Dämpfern passen. Denn ich hab gehört, das angeblich jeder Stoßdämpfer dazugehörige Domlager benötigt...andere sagen, dass die Lager bzw. Dämpfer genormt sind und passen müssen, wie auch die Staubschutzmanschetten...
Kann mir da jemand was genaueres sagen?
Beste Antwort im Thema
@samsungv200
Domlager vorn sind bei ALLEN E36 identisch!Ausnahme M3 und Fahrzeuge gebaut vor 6/92.Da hatte die Kolbenstange der Dämpfer einen anderen Durchmesser und die Domlager hatten den oberen Federteller integriert (bezogen auf die Fahrzeuge vor 6/92,beim M3 weiß ichs ned,weil ich keinen hab).
Stützlager hinten sind bei ALLEN E36 identisch!Einzige Ausnahme hier,M3.
Hier die kleine Fahrwerkskunde:
Hier der Online-ETK,in dem du nach der Teileverwendung selbst nachschauen kannst,wenn du auf die Teilenummer klickst:
Und diese Teile würde ich kaufen:
Domlager VA Sachs: Klick
Domlager VA Lemförder: Klick
Stützlager HA Sachs: Klick
Stützlager HA Lemförder: Klick
Gibt im Zubehör keinen Unterschied M zu Serie,die Teilenummer der M-Stützlager HA ist in derselben Liste wie die der Serienlager.
Dichtung Stützlager HA 2x bei BMW kaufen.
Staubschutz Kayaba (KYB) VA und HA:
Klick und Klick
Also entweder bei zwei Shops bestellen (Auto-Giga und rhoox) oder nur bei einem Anbieter ordern (rhoox).
Deine Entscheidung,bzw. mein Vorschlag wie ich hier handeln würde.Kost zwar n bissel mehr,als dein Hyperdupersupersonderangebot auf Ebay,dafür fährst mit dem Zeug in 10 Jahren noch problemlos beim TÜV durch.
Greetz
Cap
76 Antworten
Hab mir das Fahrwerk heut genau angesehen...die Zusatzdämpfer lagen nicht nur auf, sondern standen schon unter Spannung...
im eingebauten Zustand ( zumindestens vorn) hat das kürzen der Zusatzdämpfer keinen Spass gemacht, vor allem die Dämpfer aus den Staubschutzhülsen raus zu kriegen war ein Akt, ganz zu schweigen vom wieder reinwürgen...die verjüngten Stellen waren glücklicherweise genau richtig angeordnet, so konnte ich vorn um 35mm und hinten um 20mm kürzen...
nach beendeter Arbeit war am per Hand einfedern schon zu merken, dass die Stoßdämpfer endlich "arbeiten" können...die anschließende Probefahrt hat das bestätigt, das Fahrwerk schluckt jetzt mehr Fahrbahnunebenheiten als vorher. Selbst das Fahrverhalten, bzw. die Straßenlage hat sich verbessert, der 320i liegt noch besser auf der Straße...immer noch sportlich straff aber dennoch komfortabel, so wie ich es mir vorgestellt habe...Tests über längere Strecken stehen noch bevor aber ich bin richtig positiv gestimmt...
also mein Tipp an alle die sich ein H&R CupKit 35/20 verbauen wollen, die Zusatzdämpfer um die jeweilige Tieferlegung zu kürzen...in den Begleitpapieren von H&R stand geschrieben, dass die Zusatzdämpfer des Standardfahrwerkes übernommen werden können... das ist definitiv falsch...
Ich hab heut noch speziell einige Huckelpisten abgefahren. Der Unterschied von vor der Zusatzdämpferkürzung zu jetzt ist tatsächlich nicht zu unterschätzen...auf schnelleren Fahrten liegt der BMW wie ein Brett auf der Straße, keine Spurrillenempfindlichkeit zu merken und trotzdem gediegen...hier hat sich jeder Euro gelohnt...
falls es jemand interessiert, was der Umbau gekostet hat, denn ich lese hier einiges von 200 Euro Buget und ähnlichen, damit kommt man nicht zurecht...
das H&R CupKit 35/20 Komfort Fahrwerk kostete 420 €
Vier Stützlager+Dichtungen+Staubschutzsets+alle Einzelteile für die kompletten Federbeine+Federteller vorn oben+Federunterlagen (oben und unten) +untere Federunterlagen hinten kosteten 160 €
Umbau von Gewinde auf H&R CupKit 100 €
Fahrwerksvermessung/Einstellung 50 €
Abnahme durch GTÜ 45 €
ergibt 775 € gesamt...
(alle Preise gerundet)
ich kann diese Fahrwerk echt empfehlen...wer sportlich unterwegs sein will und trotzdem nicht auf Komfort verzichten will, ist mit diesem Fahrwerk bestens bedient...
abschließend bedanke ich mich nochmals bei allen Usern...besonderen Dank an Cap, der immer sofort zur Stelle war...🙂...